| # taz.de -- Bündnis Bürgerenergie kritisiert Pläne: Schärfere Regeln für S… | |
| > Das Bündnis Bürgerenergie fürchtet, dass Photovoltaik unwirtschaftlicher | |
| > wird. Solaranlagen sollen bei Überkapazitäten vom Netz abgekoppelt | |
| > werden. | |
| Bild: Solarpark in Mindelheim im Unterallgäu | |
| Berlin taz | Das [1][Netzwerk Bündnis Bürgerenergie] warnt davor, den | |
| Ausbau der Photovoltaik wirtschaftlich unattraktiver zu machen. Anlass | |
| dafür sind geplante Änderungen für neue Solaranlagen. Für sie soll bei | |
| negativen Preisen an der Strombörse die Energieeinspeisung ins Netz ohne | |
| Entschädigung gesperrt werden. | |
| „Die Diskussion darüber beeinträchtigt jetzt schon Projektplanungen“, sag… | |
| Martin Bialluch, Vorstandssprecher des Bündnis Bürgerenergie, am Montag | |
| vor Journalist:innen. In dem Bündnis sind Privatpersonen, Landwirt:innen, | |
| Verbände und Firmen organisiert. Es setzt sich für eine dezentrale | |
| Energieversorgung ein, die von Konzernen unabhängig ist. Neue Projekte | |
| könnten durch verschärfte Regeln blockiert werden oder kleiner ausfallen | |
| als möglich, fürchtet Bialluch. | |
| In den vergangenen Jahren ist [2][der Ausbau der Solarenergie] gut | |
| vorangekommen, es fehlen aber Speicher. Vertreter:innen der | |
| Energiebranche beklagen, dass die Stromnetze der zunehmenden Einspeisung | |
| nicht gewachsen sind. Zu einer Überlastung könnte es bei gutem Wetter etwa | |
| an Ostern und Pfingsten kommen, wenn Solaranlagen viel Strom produzieren, | |
| der Verbrauch wegen der Feiertage aber gering ist. Ist das Netz nicht | |
| stabil, muss es schlimmstenfalls teilweise abgeschaltet werden. | |
| Die Bundesregierung will auf dieses Problem mit Änderungen im | |
| Energiewirtschaftsgesetz reagieren. Die Energiebranche drängt darauf, die | |
| Neuerungen noch vor der Bundestagswahl im Februar zu verabschieden. Ob das | |
| gelingt, ist offen. Wenn nicht, wird sich die kommende Regierung der Sache | |
| annehmen müssen. | |
| ## Ministerium weist Kritik zurück | |
| Die jetzige Regierung will ermöglichen, dass Solaranlagen auf Verlangen der | |
| Übertragungsnetzbetreiber vom Netz genommen werden können, wenn die | |
| Netzstabilität es erfordert. Damit soll negativen Strompreisen vorgebeugt | |
| werden. Geschieht das, sollen Betreiber keine Entschädigung für den | |
| entgangenen Stromverkauf bekommen. Bislang [3][erhalten sie immer eine | |
| feste Vergütung für den eingespeisten Strom]. | |
| Das von Robert Habeck (Grüne) geführte Bundeswirtschaftsministerium weist | |
| die Kritik zurück. An der grundlegenden Systematik des | |
| Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und an der festen Vergütung für Solaranlagen | |
| ändere sich nichts, sagte ein Sprecher. Die Ausfälle beträfen „lediglich | |
| wenige Stunden, in denen wirtschaftliche Verluste gering ausfallen, während | |
| die Systemsicherheit erhalten und gesteigert wird“. | |
| 20 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energy-Sharing/!6009587 | |
| [2] /Solarenergie/!t5008391 | |
| [3] /Erneuerbare-Energien-Gesetz/!6042535 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Bürgerenergie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Solarenergie | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Photovoltaik | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erderwärmung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuerbares Heizen: Leipzig setzt bald auf Sonnenwärme | |
| Die sächsische Großstadt hat Deutschlands größte Solarthermieanlage gebaut. | |
| Ab 2026 soll sie im Vollbetrieb Heizenergie liefern. | |
| Debatte über Solarenergie: Mentalitätswechsel nötig | |
| Die Menge des Stroms aus privaten Solaranlagen, der ungenutzt bleibt, | |
| steigt rapide. Zeit für ein Ende der garantierten Einspeisevergütung. | |
| SPD, Grüne und Union haben Pläne: Energiegesetze in letzter Minute | |
| SPD, Grüne und Union wollen gemeinsam vor der Bundestagswahl acht Energie- | |
| und Wirtschaftsgesetze verabschieden, darunter das zu Solarspitzen. | |
| Rekord bei erneuerbarer Energie in EU: Erstmals mehr Strom aus Solarenergie als… | |
| Die Energiewende kommt voran. In der EU werden mittlerweile fast drei | |
| Viertel des Stroms ohne den Ausstoß von Treibhausgasen erzeugt. | |
| Erderwärmung und Donald Trump: Kipppunkt für unseren Klimaschutz | |
| Das Menschheitsprojekt Klimarettung scheint mit der Wiederwahl Donald | |
| Trumps immer aussichtsloser. Ist unser Geld in Armutsbekämpfung besser | |
| investiert? | |
| Energiewende in Deutschland: Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil | |
| Wind, Sonne & Co. machten dieses Jahr 55 Prozent am Strommix aus. Stärkste | |
| Säule war dabei die Windkraft an Land. | |
| Nach dem Ampel-Aus: Energiebranche fordert geplante Vorhaben ein | |
| Der Bundestag soll den Ausbau von erneuerbaren Energien sichern. | |
| Wirtschaftsverbände sind für schnelle Neuwahlen. |