| # taz.de -- Politische Krise in Pakistan: Regierung und Opposition suchen Ausweg | |
| > Von den Gesprächen erhofft sich die Regierung in Islamabad politische | |
| > Stabilität. Oppositionsführer Imran Khan hofft währenddessen auf seine | |
| > Freiheit. | |
| Bild: Sind solche Szenen bald vorbei? Militärs in Islamabad vor einer Containe… | |
| Islamabad taz | In der pakistanischen Hauptstadt hat am Donnerstag die | |
| dritte Verhandlungsrunde zwischen Vertretern der Regierung und der | |
| oppositionellen Gerechtigkeitsbewegung (PTI), der Partei des inhaftierten | |
| Ex-Premiers Imran Khan stattgefunden. Es ist der überfällige Versuch, die | |
| schwere politische und wirtschaftliche Krise des Landes zu entschärfen. | |
| Khan gilt weiterhin als der beliebteste Politiker des Landes, obwohl er | |
| bereits im April 2022 durch [1][ein Misstrauensvotum des Parlaments] sein | |
| Amt verloren hatte. Im Mai 2023 darauf wurde er wegen angeblicher | |
| Korruption erstmals kurz verhaftet, [2][seit August 2023 sitzt er | |
| ununterbrochen im Gefängnis]. | |
| Khans Anhänger fordern immer wieder mit [3][Massenprotesten] seine | |
| Freilassung. Doch blieben die Regierung und die hinter ihr stehenden | |
| Generäle bisher hart. Das Militär ist in Pakistan ein Staat im Staate und | |
| hatte sich mit dem Populisten Khan überworfen. | |
| Am Donnerstag wurden die Gespräche nach taz-Informationen von der | |
| ultimativen Forderung der PTI dominiert, bis Monatsende einen | |
| Justizausschuss einzurichten. Der soll die Umstände der Inhaftierung von | |
| hunderten Khan-Anhängern überprüfen und zu ihrer Freilassung führen. | |
| ## Opposition pocht auf Freilassung ihrer Anhänger | |
| Gegen die PTI-Märsche auf Islamabad wusste sich die Regierung nur durch die | |
| Absperrung des Regierungsviertels mit großen Containern zu wehren. Bei | |
| Straßenschlachten, für die sich beide Seiten gegenseitig verantwortlich | |
| machen, wurden hunderte Anhänger Khans verhaftet. Immer wieder gab es dabei | |
| Tote. | |
| Die Gespräche gehen auf den amtierenden PTI-Vorsitzenden Gohar Ali Khan | |
| zurück. Premierminister Shahbaz Sharif stellte darauf ein Verhandlungsteam | |
| aus Vertretern der beiden Regierungsparteien zusammen. Am 23. Dezember 2024 | |
| gab es die ersten Gespräche, am 2. Januar 2025 die zweiten. Das | |
| PTI-Verhandlungsteam durfte sich am 12. Januar mit dem im | |
| Hochsicherheitsgefängnis Adiala in Rawalpindi einsitzenden Khan absprechen. | |
| Zu den Hauptforderungen der PTI zählt die Freilassung Khans, gegen den bei | |
| Gericht mehr als 100 Klagen anhängig sind, und die [4][Annullierung der | |
| Ergebnisse der manipulierten Parlamentswahl] vom Februar 2024. Bei dieser | |
| durfte die PTI offziell nicht antreten. Doch wurden ihr nahestehende | |
| Politiker, die als Unabhängige kandidieren mussten, zur größten Gruppe. | |
| Derzeit fordert die PTI nur noch die Freilassung inhaftierter Mitarbeiter | |
| und die Bildung der Justizkommission zur Untersuchung der Vorfälle bei zwei | |
| Massenprotesten. Hunderte daran Beteiligte sind immer noch in Haft oder | |
| müssen sich vor Militärgerichten verantworten. | |
| Zwar bereiten die Massenproteste der PTI der Regierung immer wieder große | |
| Kopfschmerzen. Auch droht die PTI jetzt noch mit einer „Bewegung des | |
| zivilen Ungehorsams“. Doch bisher kam die Regierungskoalition aus | |
| Muslimliga (PML-N) und Volkspartei (PPP) mit ihrer Sturheit durch. Sie will | |
| die volle Legislaturperiode im Amt bleiben und hofft, die Wirtschaft | |
| konsolidieren zu können. | |
| ## Gesprächsbereit wegen Druck von Trump? | |
| Nach Ansicht des Politologen Hassan Askari Rizvi sind für die PTI die | |
| Misserfolge der Massenproteste sowie öffentlicher Druck der Grund für die | |
| Aufnahme der Gespräche. Unklar ist jedoch, ob die Regierung überhaupt die | |
| Autorität hat, die Forderungen der PTI zu erfüllen. | |
| Laut PTI-Politiker Shoaib Shaheen habe ihm Imran Khan gesagt, die PTI solle | |
| lieber direkt mit dem Militär verhandeln. Khan sei auch mitgeteilt worden, | |
| er werde nur dann aus dem Gefängnis kommen, wenn er einem Hausarrest | |
| zustimme. Das lehne er ab. | |
| Laut der Politikanalystin Arifa Noor ist Khans Freilassung für die PTI am | |
| wichtigsten. In der Partei glaube man, dass man direkt im Anschluss daran | |
| für die anderen Forderungen demonstrieren könne. Die Regierung ihrerseits | |
| befürchte laut Noor, dass der künftige US-Präsident Donald Trump Druck zur | |
| Freilassung Khan ausüben könne. Daher verhandle die Regierung schon, bevor | |
| es überhaupt zu so einer Forderung komme. | |
| Trump hatte im Wahlkampf verkündet, er werde sich für Khans Freilassung | |
| einsetzen. In den sozialen Medien werteten dies einige als Trick, um | |
| Wählerstimmen von im Ausland lebenden Pakistanern zu gewinnen. Andere | |
| glaubten, Trump meine es ernst. Derzeit beschuldigen sich in Pakistan beide | |
| Seiten gegenseitig, den Verhandlungsprozess zu verlangsamen. | |
| Aus dem Englischen Sven Hansen | |
| 17 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Misstrauensvotum-gegen-Premier-Khan/!5848362 | |
| [2] /Opposition-in-Pakistan/!5952456 | |
| [3] /Machtkampf-in-Pakistan/!6048438 | |
| [4] /Pakistan-vor-der-Wahl/!5991057 | |
| ## AUTOREN | |
| Zahra Kazmi | |
| ## TAGS | |
| Pakistan | |
| Regierung | |
| Donald Trump | |
| Massenproteste | |
| Social-Auswahl | |
| Imran Khan | |
| Pakistan | |
| Pakistan | |
| Pakistan | |
| Pakistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Krise in Pakistan: Schwarzer Tag für Imran Khan | |
| Pakistans Ex-Premier Imran Khan wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt – ein | |
| Sieg für die Regierung. Warum das die Krise im Land nicht entschärfen kann. | |
| Machtkampf in Pakistan: Tote beim Sturm von Imran Khans Anhängern auf Islamabad | |
| Der inhaftierte Ex-Premier Imran Khan lässt im Machtkampf mit Regierung und | |
| Militär zehntausende seiner Anhänger auf die Hauptstadt marschieren. | |
| Juristischer Machtkampf in Pakistan: Immer neue Klagen gegen Imran Khan | |
| Die Regierung in Pakistan leitet ein Hochverratsverfahren gegen den | |
| beliebten Ex-Premier ein – und will jetzt auch noch seine Partei verbieten. | |
| Unruhen in Pakistan: Spiel mit dem Feuer | |
| Der pakistanische Ex-Premierminister Khan ist verhaftet worden. Einst war | |
| er ein Hoffnungsträger, inzwischen hat er sich längst entzaubert. |