| # taz.de -- Landwirte bekommen Recht: Gericht killt Düngeverordnung | |
| > In „roten Gebieten“ ist wegen hoher Nitratwerte das Düngen beschränkt. | |
| > Das ist rechtswidrig, so das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht. | |
| Bild: Zu viel Nitrat aus Düngemitteln kann das Grundwasser belasten | |
| Lüneburg taz | Eine Landwirtschaftsfamilie hat sich mit ihrer Klage gegen | |
| die niedersächsische Düngeverordnung, namentlich die Ausweisung von | |
| Gebieten, in denen das Düngen beschränkt wird, zum Teil durchgesetzt. Das | |
| Oberverwaltungsgericht Lüneburg verwarf die Verordnung mit Bezug auf das | |
| Grundwasser, nicht jedoch für Oberflächengewässer. Für letztere seien die | |
| Landwirte nicht klageberechtigt. Weil das Verfahren bundesrechtliche | |
| Regelungen betrifft, hat das Gericht die Revision zugelassen. | |
| Bei dem Verfahren geht es um die Belastung der Gewässer mit Nitrat, das | |
| unter anderem aus der Düngung durch die Landwirtschaft stammt. Nitrat führt | |
| zur Überdüngung von Gewässern. Im Trinkwasser schadet es der Gesundheit. Es | |
| ist nur unter hohen Kosten zu entfernen. Die EU hat Deutschland deshalb | |
| aufgegeben, den [1][Nitratgehalt im Wasser zu verringern]. Der Bund und die | |
| Länder sind damit bereits im Verzug. | |
| Geklagt hatte die Landwirtschaftsfamilie Thiermann aus Scharringhausen im | |
| niedersächsischen Landkreis Diepholz, deren Felder in einem der rot | |
| ausgewiesenen Gebiete liegen, in denen Einschränkungen beim Düngen gelten. | |
| „Wir müssen 20 Prozent unter Bedarf düngen“, sagt Heinrich Thiermann. Das | |
| beeinträchtige nicht nur den Ertrag, sondern auch die Humusbildung im Boden | |
| und damit die Bindung von CO2. | |
| Thiermann versteht nicht, warum sein Betrieb überhaupt in einem roten | |
| Gebiet landen konnte. Schließlich lägen seine Felder in einem | |
| Trinkwasserschutzgebiet. „Unser Gebiet hat das beste Trinkwasser“, sagt | |
| Thiermann. „Deshalb haben wir uns gegen diese Verordnung gewandt.“ | |
| ## Umsetzung des Düngegesetzes mangelhaft | |
| Das Gericht kritisierte die Art, wie der Bund die [2][Umsetzung seines | |
| Düngegesetzes] vorschrieb. Denn der Bund hat zu seinem [3][Gesetz] nicht | |
| nur eine Ausführungsverordnung erlassen, sondern auch eine Allgemeine | |
| Verwaltungsvorschrift (AVV), die die Länder stark band. Nach Auffassung des | |
| Gerichts hätten die entsprechenden Vorschriften direkt in die | |
| Düngevorordnung gehört und nicht in eine AVV. Denn nur durch eine | |
| Verordnung ließen sich die Länder rechtlich binden. | |
| Klägeranwalt Konrad Asemissen wies darauf hin, dass der Bund an dieser | |
| Stelle in den Kompetenzbereich des Landes eingegriffen habe. „Eigentlich | |
| hätte sich das Land gegen den Bund wehren müssen“, sagte Asemissen. | |
| Die Ausführung den Ländern zu übertragen, sei sinnvoll, weil es ermögliche, | |
| differenziert rote Gebiete festzulegen, sagte Achim Willand, der Anwalt des | |
| Landes. Die AVV habe der Bund mit Zustimmung der Länder geschaffen. „Die | |
| Einheitlichkeit war gewollt“, sagte der Vorsitzende Richter Kristofer | |
| Kurbjuhn. | |
| Wie das Land die roten Gebiete ermittelt hat, war ein weiterer Streitpunkt. | |
| Das Land bediente sich dabei eines mathematischen Modells, das ausgehend | |
| von einem Netz an Messstellen die Areale berechnete, in denen der | |
| Nitratgehalt über den zulässigen Grenzwerten lag. Dieses Modell führte | |
| dazu, dass die ausgewiesenen roten Gebiete nicht mehr zu den | |
| Gebietseinheiten passten, die die Düngeverordnung und die AVV vorsehen. | |
| ## Problem mit den roten Gebieten | |
| Die Verwaltungsvorschrift geht von voneinander getrennten | |
| Grundwasserkörpern aus, für die oder innerhalb derer ermittelt werden soll, | |
| ob die Grenzwerte überschritten werden. Die Methode des Landes führte aber | |
| dazu, dass mancherorts das rote Gebiet in einen benachbarten grünen | |
| Grundwasserkörper hineinreicht oder nicht der gesamte Grundwasserkörper als | |
| rot ausgewiesen wird. | |
| Der Vorsitzende Richter fand es unlogisch, dass sich das Land zunächst an | |
| den Grundwasserkörpern orientierte, um sich im zweiten Schritt nicht mehr | |
| daran zu halten. „Es wäre schlüssig gewesen, das Verfahren nur innerhalb | |
| des Grundwasserkörpers anzuwenden“, sagte Kurbjuhn. | |
| „Wenn wir nur die Messstellen innerhalb der Grundwasserkörper | |
| berücksichtigen, ergibt sich eine geringere Qualität“, gab Anwalt Willand | |
| zu bedenken. Eine Vertreterin des Landes rechtfertigte das damit, dass die | |
| Grundwasserkörper nicht den realen hydrologischen Verhältnissen | |
| entsprächen, über viele Ebenen verliefen und nicht vollständig voneinander | |
| getrennt seien. | |
| Die Verordnungen des Bundes gingen alle von abgegrenzten | |
| Grundwasservolumina aus, sagte der Richter Harald Kramer. Das Rechenmodell | |
| des Landes habe sich demgegenüber quasi verselbständigt, sagte Kurbjuhn. | |
| Nicht nachvollziehen konnte das Gericht den Umgang des Landes mit den | |
| vorgegebenen Grenzwerten in seinem Rechenmodell. Rot wird ein Gebiet | |
| demnach dann, wenn sich mehr als 50 Milligramm Nitrat im Liter Grundwasser | |
| finden oder mehr als 37,5 Milligramm mit steigender Tendenz. Das | |
| Rechenmodell wertete jedoch alle Messstellen mit mehr als 37,5 Milligramm | |
| als rot aus – nicht nur die mit steigender Tendenz. | |
| 28 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmuv.de/gesetz/richtlinie-91-676-ewg-zum-schutz-der-gewaesser-v… | |
| [2] /Kampf-gegen-umweltschaedliche-Ueberduengung/!6021751 | |
| [3] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw23-de-duengegesetz-100… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaftsministerium | |
| Umweltzerstörung | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittener Abbau von Grundwasserschutz: Grüne klagen gegen den Bundesagrarmi… | |
| Pünktlich zum Bauerntag meldete Alois Rainer die Abschaffung einer dort | |
| unbeliebten Verordnung – am Bundestag vorbei. Nun muss Karlsruhe | |
| entscheiden. | |
| Pläne des Agrarministeriums: Überdüngung bald leichter gemacht | |
| Die Bundesregierung plant: Bauern sollen nicht mehr errechnen müssen, wie | |
| viel Stickstoff und Phosphor sie in die Umwelt abgeben. | |
| Quecksilber in Seen, Flüssen und Bächen: Europas Gewässer in kritischem Zust… | |
| Die EU-Kommission ist wegen Verschmutzungen durch Quecksilber und andere | |
| Gifte besorgt. Deutschland erhält ein besonders schlechtes Zeugnis. | |
| Weit verbreitetes Ackergift Flufenacet: Umwelthilfe erhöht Druck für Verbot v… | |
| Die Umweltorganisation stellt Eilanträge gegen zwei Unkrautvernichter mit | |
| dem Wirkstoff Flufenacet. Dieser soll den Hormonhaushalt schädigen. | |
| Fachmagazin zieht Analyse zurück: Streit über Studie zu massenhaften Pestizid… | |
| Eine Fachzeitschrift zieht nach Protest der Chemieindustrie eine Analyse | |
| wegen angeblich falsch interpretierter Daten zurück. Das stößt auf Kritik. | |
| Kampf gegen umweltschädliche Überdüngung: Bundesrat stoppt neues Düngegesetz | |
| Die Ampel will verhindern, dass Bauern auch künftig zu viel düngen und so | |
| das Grundwasser verschmutzen. Doch ihr Gesetz dazu blockiert der Bundesrat. | |
| Kampf gegen umweltschädliche Überdüngung: Union für Mist im Düngegesetz | |
| Die Union will die Stoffstrombilanz für Landwirte kippen. Darin müssen | |
| viele Höfe die Nährstoffe errechnen, mit denen sie die Umwelt verschmutzen. |