| # taz.de -- Bundestagswahl 2025: Wählen und kämpfen! | |
| > Zwischen Klimapolitik und Antifaschismus steht nicht oder, sondern und. | |
| > Bis zur Bundestagswahl widmet sich die taz hier den drängendsten Themen. | |
| Bild: Der Wahlkampf hat begonnen | |
| Zehn Jahre nach der Pariser Klimakonferenz steuert die Welt auf | |
| katastrophale Veränderungen zu. Die globale Durchschnittstemperatur lag | |
| 2024 zum ersten Mal über der kritischen Grenze von 1,5 Grad im Vergleich | |
| zur vorindustriellen Zeit. | |
| Nichts dagegen zu tun, ist keine Option. Doch der gesellschaftliche Umbau | |
| ist teuer und erfordert kollektiv wie individuell große | |
| Veränderungsbereitschaft. Das Geld dafür ist, außer in den Händen der | |
| oberen Zehntausend, knapper geworden. Geopolitische Disruptionen wie der | |
| russische Angriffskrieg und Donald Trumps neokoloniale Ansprüche führen | |
| obendrein zu einem Verlust an Sicherheit in globalem Maßstab. | |
| Die fundamentale Verunsicherung, die zunehmende globale Ungleichheit und | |
| eine [1][weltweite Relativierung von Fakten] nützen auch in Deutschland vor | |
| allem Rechtsextremen und Autokraten. Die Situation ist also bescheiden. Und | |
| niemand scheint in dieser so entscheidenden Zeit zu wissen, wie der | |
| gleichzeitigen Bedrohung durch Klimakrise und Rechtsextremismus zu begegnen | |
| ist. | |
| ## Rückzug können wir uns nicht leisten | |
| Die jeweiligen politischen Antworten wirken aus linker und ökologischer | |
| Sicht widersprüchlich. Einerseits will man angesichts der Klimakrise | |
| entschieden handeln, andererseits hält man sich aus Angst, rechtsextreme | |
| Narrative zu füttern, mit harten ökologischen Forderungen zurück. | |
| Die Folge ist ein Zurückweichen im Kampf gegen die Klimakrise. | |
| Aktivistinnen und Aktivisten formulieren klimapolitische Anliegen mitunter | |
| vorsichtig in „Nachhaltigkeit“ um, was die Krise verdaulicher erscheinen | |
| lässt. Der grüne Kanzlerkandidat stellt die Schuldenbremse nicht etwa für | |
| die Klimapolitik infrage, sondern für eine aufgemantelte | |
| Verteidigungspolitik. Und im Wahlkampf lautet die allgemeine Botschaft: | |
| Migration ist das Schicksalsthema der Menschheit – und nicht die Bedrohung | |
| ihrer natürlichen Lebensgrundlagen. | |
| Doch Rückzug ist das Letzte, das wir uns jetzt leisten können, das zeigen | |
| unter anderem die verheerenden Brände in Los Angeles oder [2][die Lage in | |
| Österreich, wo ein rechtsextremer Kanzler droht]. Im Gegenteil: Wenn denn | |
| nichts offenkundig richtig ist und jeder Fakt verzerrt werden kann, ist | |
| utopisches Denken praktische Vernunft. | |
| Wer erfolgreich Klimapolitik machen will, muss sich trauen, einen starken | |
| Staat der anderen Art zu denken; einen Staat, der emotionale und | |
| finanzielle Sicherheit schafft. Der den Umbau der Gesellschaft in die Hand | |
| nimmt und der sich das Geld dafür auch dort holt, wo es zuhauf vorhanden | |
| ist: bei den Vermögenden. | |
| ## Auftakt in dieser Woche: Klima und Energie | |
| Der Ruf nach vermeintlicher Freiheit von Heizungsgesetzen, Veggie-Days und | |
| Klimapolitik im Allgemeinen zielt auf einen Abbau staatlicher Lenkung. | |
| Davon profitieren hauptsächlich Konzerne. Sicherheit kann aber, entgegen | |
| konservativen bis rechtsextremen Erzählungen, auch aus mehr statt weniger | |
| Steuerung erwachsen. Das reicht dann allerdings weit über die | |
| „sozialökologische Transformation“ oder eine homöopathische | |
| Bürgergelderhöhung hinaus. | |
| Die Demokratie und unsere Lebensgrundlagen stehen auf dem Spiel. Da wird | |
| doch Deutschlands finanzielle Bonität die Aufhebung der Schuldenbremse | |
| vertragen. | |
| Mit dieser Haltung beginnt die taz ihre Wahlkampfberichterstattung. Bis zur | |
| Bundestagswahl am 23. Februar widmen wir uns auf allen Kanälen drängenden | |
| Themen wie Krieg und Frieden, Emanzipation und sozialer Gerechtigkeit. Zum | |
| Auftakt blicken wir in dieser Woche auf Klima und Energie. Währenddessen | |
| [3][reisen gerade Tausende ins sächsische Riesa], um gegen die AfD zu | |
| protestieren. Denn zwischen Klimapolitik und Antifaschismus steht nicht | |
| oder, sondern und. | |
| 11 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Factchecking-bei-Facebook-und-Instagram/!6057237 | |
| [2] /Kehrtwende-in-Oesterreich/!6057020 | |
| [3] /Protest-gegen-AfD-Bundesparteitag/!6057340 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Junge | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| wochentaz | |
| Rechtsextremismus | |
| Antifaschismus | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Parteitag: Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten | |
| Dass es der SPD gelingt, das Wunder von 2021 zu wiederholen, ist | |
| unwahrscheinlich. Die Stimmung ist konservativer als damals – und Scholz | |
| angeschlagen. | |
| CDU will „Agenda 2030“: Zwölf Seiten rückwärts | |
| Merz & Co versprechen zwei Prozent Wirtschaftswachstum. Und setzen dabei | |
| auf eine „große Steuerreform“ und Einschnitte beim Bürgergeld. | |
| SPD-Wahlprogramm: WG-Zimmer für alle! | |
| Die Sozialdemokraten versuchen sich im Wahlkampf als Erneuerin und | |
| Bewahrerin zugleich zu verkaufen. Ihr Programm ist ein Gegenentwurf zur | |
| Union. | |
| Chat-GPT über Musk-Weidel-Gespräch: „Frau Weidel, Sie könnten mehr Mars-Mi… | |
| Liebes Chat-GPT, Elon Musk und Alice Weidel wollen auf der Plattform X | |
| miteinander sprechen. Stelle dir bitte vor, wie das Gespräch ablaufen | |
| könnte. |