| # taz.de -- IOC-Kandidat Johan Eliasch: Viel Feind, viel Ehr | |
| > Skiverbands-Chef Johan Eliasch will IOC-Präsident werden. Er ist ein | |
| > Workaholic, der auch schon auf Klimafreund gemacht hat. Beliebt war er | |
| > nirgendwo. | |
| Bild: Der schwedisch-britische Unternehmer Johan Eliasch | |
| Noch nie saß dem Internationalen Olympischen Komitee ein Präsident aus | |
| Asien, Afrika oder Südamerika vor. Und wenn [1][Johan Eliasch] nun | |
| möglicherweise bald zum neuen Chef der olympischen Gesellschaft gewählt | |
| werden sollte, dann würde sich an diesem Befund nichts ändern. | |
| Der schwedisch-britische Unternehmer tritt gegen sechs Konkurrenten an. | |
| Zuletzt [2][haben wir uns an dieser Stelle mit der Ex-Schwimmerin Kirsty | |
| Coventry aus Simbabwe befasst] und konnten nur ein Eignungszeugnis mit der | |
| Note vier ausstellen. Wie schaut es bei Johan Eliasch aus? | |
| Der Mann ist verdammt umtriebig, ein klassischer Workaholic. Seine | |
| Beschäftigungsnachweise, etwa auf Wikipedia, reichen für drei oder vier | |
| Karrieren. Wahrscheinlich schläft der Businessmensch einfach sehr wenig. | |
| Sein Vater war schon reich, aber er trieb die Kinder mit der Verfügung an, | |
| das Erbe werde erst ausgezahlt, wenn die Kinder 50 geworden sind. Eliasch | |
| ist jetzt 61 Jahre alt, aber das Geld des Alten hat er eigentlich nie | |
| gebraucht. Er war früh [3][im Bereich Private-Equity] unterwegs, das ist | |
| eine Form der Beteiligung an nicht börsennotierten Unternehmen. | |
| Angeschlagene Firmen werden aufgekauft und hart saniert. | |
| So war für Johan Eliasch auch die Ski- und Sportausrüstungsfirma Head | |
| interessant. In den 90er Jahren stand Head vor der Insolvenz. Johan Eliasch | |
| schlug zu und machte Head wieder zu einem ernstzunehmenden Player auf dem | |
| Markt. Hermann Maier und Bode Miller hatten die Latten an den Füßen, wenn | |
| sie sich die Hänge hinabstürzten. | |
| ## Amazonas im Visier | |
| Der Schwede führte Head an die Börse, gut 66 Prozent gehörten der ECJ | |
| Foundation von Eliasch; [4][mittlerweile wurde die Firma in eine | |
| GmbH-Struktur überführt] und von der Börse genommen. Nebenbei mischte | |
| Eliasch in der schwedischen Politik mit, später in der britischen. Und er | |
| entdeckte das Thema Nachhaltigkeit für sich, was nicht weniger politisch | |
| ist. | |
| Wer weiß, vielleicht, weil er nach dem Scheitern einer ersten Ehe mit der | |
| Brasilianerin Ana Paula Junqueira liiert war, kam der Amazonas-Regenwald | |
| ins Visier des Rastlosen. Er kaufte die Firma Gethal und damit auch 160.000 | |
| Hektar Regenwald. Auf einer Konferenz von Versicherungsexperten ventilierte | |
| er die Auffassung, man könne ja den gesamten Regenwald in Südamerika für 50 | |
| Milliarden Dollar aufkaufen. Die brasilianische Regierung unter [5][Lula da | |
| Silva] war alarmiert und schickte ihm sogar den Geheimdienst auf den Hals. | |
| ## „Grüner Kolonialismus“ | |
| Es wurde nicht besser, als Eliasch das Projekt Cool Earth gründete, wo man | |
| sich nach Entrichtung eines Obolus als Regenwaldretter fühlen durfte. | |
| Kritiker warfen Eliasch „grünen Kolonialismus“ vor, der ehemalige | |
| Umweltredakteur des Guardian, John Vidal, [6][sprach von „grünem | |
| Landraub“.] Eliasch wurde von den Brasilianern mit Prozessen überzogen, | |
| sollte zunächst hohe Millionenbeträge als Strafe für angebliche Rodungen | |
| zahlen, doch 2013 obsiegte er, was der Unternehmer immer noch auf einer | |
| extra Internetseite für Interessierte dokumentiert; sie heißt tatsächlich: | |
| [7][false-media-reports-johan-eliasch-illegal-deforestation.com]. | |
| Seit ein paar Jahren ist Eliasch [8][Chef des Internationalen Ski-Verbands | |
| FIS], und auch da hat er sich viele Feinde gemacht. Viel Feind, viel Ehr, | |
| wird sich Eliasch denken und über die Diagnose der Neuen Zürcher Zeitung | |
| hinweggehen, die da schrieb: „Johan Eliasch agiert unzimperlich, sein | |
| bevorzugtes Stilmittel ist die Hauruckaktion.“ Den Skiverband will er | |
| zentral vermarkten lassen und damit den nationalen Verbänden und | |
| Weltcup-Ausrichtern Pfründen nehmen, was selbstverständlich zum Aufbegehren | |
| geführt hat. Im IOC sitzt der ehemalige Curler erst seit 2023. Seine Wahl | |
| verspräche gute Unterhaltung, und, wie es heute heißt, disruptives | |
| Herangehen, aber auch die Verstetigung von Interessenskonflikten. | |
| 15 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://olympics.com/ioc/mr-johan-eliasch | |
| [2] /Komitee-der-Olympische-Spiele/!6054463 | |
| [3] /Massives-Investment-in-Europa/!6041006 | |
| [4] https://aktien-portal.at/showcompany.html?nid=39222&uid=77&sub=news… | |
| [5] /Luiz-Inacio-Lula-da-Silva/!t5030106 | |
| [6] https://dialogue.earth/en/nature/1774-the-great-green-land-grab/ | |
| [7] https://false-media-reports-johan-eliasch-illegal-deforestation.com/ | |
| [8] https://skiweltcup.tv/index.php/vier-skiverbaende-legen-beschwerde-gegen-di… | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| IOC | |
| Investor | |
| Amazonas | |
| Grüner Kapitalismus | |
| IOC | |
| IOC | |
| Leichtathletik | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl des IOC-Präsidenten: Olympisches Ringen | |
| Am Donnerstag wird der mächtigste Posten in der Sportwelt vergeben. Es gibt | |
| sechs Kandidaten und eine Kandidatin und viele drängende Probleme. | |
| Neuwahl des IOC-Präsidenten: Vati hat einen Plan | |
| Am Donnerstag stellen sieben Bewerber um den Posten des IOC-Präsidenten | |
| ihre Agenda vor. Einer von ihnen ist der Japaner Morinari Watanabe. | |
| Olympiasieger Edwin Moses: „Weil ich die Dinge anders sehe als viele Trainer�… | |
| Edwin Moses revolutionierte den 400-Meter-Hürdenlauf. Der Olympiasieger | |
| über sein Leben, den Kampf gegen Doping und Rassismus. | |
| Komitee der Olympische Spiele: Dienerin eines Failed State und bald Chefin beim… | |
| Kirsty Coventry, Olympiasiegerin, möchte Nachfolgerin von IOC-Chef Thomas | |
| Bach werden. Ihre Arbeit in der Regierung von Simbabwe spricht gegen sie. | |
| Olympia-Pläne in Berlin: NOlympia gilt immer noch | |
| Der Senat hält unbeirrt an der Idee fest, im Jahr 2036 oder 2040 die | |
| Olympischen Spiele auszurichten. Antworten auf die wichtigsten Fragen. |