| # taz.de -- Merz will Straftätern Pass entziehen: Heimat ist bedingungslos | |
| > Friedrich Merz will Doppelstaatlern den deutschen Pass entziehen. Es ist | |
| > eine Forderung ohne politische Zukunft – außer an der Seite der AfD. | |
| Bild: Friedrich Merz auf dem Weg zur Winterklausur des CDU-Bundesvorstands | |
| Was bleibt von einer Heimat, die man verlieren kann? Die nicht da ist, wenn | |
| man fällt? Heimat ist mehr als ein Ort, mehr als ein Pass. Heimat ist ein | |
| Anker, eine Gewissheit, dass man irgendwo dazugehört, selbst wenn man | |
| Fehler macht. Wenn wir anfangen, Menschen diese Gewissheit zu nehmen, | |
| verlieren wir mehr als sie. Wir verlieren uns selbst. Wir verlieren, was | |
| dieses Land stark macht: die Überzeugung, dass Gleichheit kein Privileg, | |
| sondern ein Recht ist. | |
| Doch Friedrich Merz sieht Heimat anders. Für ihn scheint sie etwas zu sein, | |
| das man sich verdienen muss – und das man verlieren kann, wenn man sich | |
| nicht bewährt. Straffällig gewordene Doppelstaatler, [1][so fordert er], | |
| sollen die deutsche Staatsangehörigkeit verlieren können. Ein Satz, der | |
| einfach klingt, fast plausibel. Doch hinter dieser Forderung steckt nicht | |
| nur juristisches Flickwerk, sondern auch eine bewusste Verzerrung der | |
| Realität. | |
| ## Der steinige Weg zum Pass | |
| Merz will den Eindruck erwecken, als wäre es in Deutschland ein Leichtes, | |
| eingebürgert zu werden. Doch wer sich die Mühe macht, einen Blick in | |
| Paragraf 10 des Staatsangehörigkeitsgesetzes zu werfen, erkennt schnell, | |
| dass das Gegenteil der Fall ist. Einbürgerung in Deutschland ist keine | |
| Formalität. Es ist ein steiniger Weg, gesäumt von strengen Anforderungen: | |
| Sprachkenntnisse, ein gesicherter Lebensunterhalt, Aufenthaltsrecht und – | |
| besonders wichtig – ein klares Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen | |
| Grundordnung. Dazu muss man im Regelfall fünf Jahre warten, bis man den | |
| Antrag stellen darf. Bis zur Einbürgerungsreform 2024 waren es sogar acht | |
| Jahre. Wer sich in diesem Land einbürgern lassen will, muss beweisen, dass | |
| er oder sie hier wirklich dazugehört. | |
| Und das ist nicht alles: Bereits jetzt gibt es klare Regeln, die | |
| verhindern, dass Straffällige eingebürgert werden. Eine einzelne | |
| Verurteilung von 91 Tagessätzen oder mehrere kleinere Straftaten können | |
| ausreichen, um eine Einbürgerung zu verweigern. Wer glaubt, dass man sich | |
| durch eine Einbürgerung seiner Verantwortung entziehen könnte, irrt. | |
| ## Lehre aus der Geschichte | |
| Und selbst wer eingebürgert wird, kann seine deutsche Staatsangehörigkeit | |
| verlieren. Bis zu zehn Jahre nach der Einbürgerung ist der Entzug möglich, | |
| wenn sie durch Täuschung, Drohung oder Bestechung erschlichen wurde. Auch | |
| wenn ein Doppelstaatler sich an Kampfhandlungen einer terroristischen | |
| Vereinigung im Ausland beteiligt, ist ein Entzug möglich. Bereits hier | |
| greift der Gesetzgeber hart durch. Doch während Merz mehr fordert, zeigt | |
| sich in unserer Verfassung, warum es rechtsstaatliche Grenzen gibt, die wir | |
| nicht überschreiten sollten. | |
| Der Satz „Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden“ ist | |
| mehr als ein Grundrecht in Artikel 16. Es ist das Echo eines Versprechens, | |
| das nie wieder gebrochen werden darf: nie wieder staatenlos, nie wieder | |
| entrechtet, nie wieder ausgestoßen. Es ist eine Mahnung, eine Lehre aus dem | |
| dunkelsten Kapitel unserer Geschichte. | |
| In einer Zeit, in der Millionen Menschen staatenlos gemacht wurden – | |
| Jüdinnen, Kommunisten, Andersdenkende –, hat Deutschland gelernt, dass | |
| Zugehörigkeit kein politisches Spielzeug sein darf. Die Verfassung zieht | |
| eine klare Linie: Staatsbürgerschaft ist ein unveräußerliches Recht. Sie | |
| schützt die Menschen vor dem Staat. Wer Artikel 16 Grundgesetz angreift, | |
| greift nicht nur ein Grundrecht an. Er greift das Fundament an, auf dem | |
| unser Land aufgebaut wurde. | |
| Friedrich Merz weiß, dass sein Vorschlag juristisch kaum umsetzbar ist. Er | |
| würde zu verfassungsrechtlich unzulässigen Ungleichbehandlungen zwischen | |
| deutschen Staatsangehörigen führen. Heimat darf kein Werkzeug der | |
| Bestrafung sein. Als Jurist muss er das wissen. Die SPD, die Grünen und die | |
| FDP lehnen ihn kategorisch ab. Seine Forderung hat auch politisch keine | |
| Zukunft – außer vielleicht an der Seite der AfD. Und genau das ist der | |
| Punkt. [2][Merz geht es nicht darum, ein Problem zu lösen]. Es geht ihm | |
| darum, Tatkraft zu simulieren. Und dafür nimmt er in Kauf, Ängste zu | |
| schüren. | |
| ## „Wir“ und „die“ | |
| Die doppelte Staatsbürgerschaft soll dabei zum Symbol seiner Rhetorik | |
| werden – ein Feindbild, das er skizziert, um Zugehörigkeit in Frage zu | |
| stellen. Doch was bedeutet es wirklich, deutsch zu sein? Ist ein Mensch | |
| weniger deutsch, weil er neben der deutschen Staatsangehörigkeit noch eine | |
| andere besitzt? Diese Frage schwebt wie ein unsichtbares Trennmesser über | |
| der Forderung und zerschneidet, was zusammengehört. | |
| Was macht einen Menschen „deutsch“? Ein Pass? Eine Abstammung? Oder ist es | |
| nicht vielmehr die Entscheidung, sich mit diesem Land und seinen Werten zu | |
| verbinden? Die alte Unterscheidung zwischen dem „wir“ und „die“, deren | |
| Zugehörigkeit immer ein „aber“ mit sich trägt, wirkt destruktiv. Statt zum | |
| Ausdruck von Emanzipation und vielschichtiger Identität wird die doppelte | |
| Staatsbürgerschaft damit zum Problem, zum Makel. | |
| Was ernstlich einen Makel offenbart, ist Merz’ Sichtweise. Die Idee, dass | |
| zwei Heimaten eine weniger wert machen könnten, zieht eine Grenze, die | |
| niemand sieht, bis man plötzlich auf der anderen Seite steht. | |
| Was bleibt von einer Heimat, die man verlieren kann? Nichts, außer Angst. | |
| Angst, nicht dazuzugehören. Angst, dass die eigene Existenz ein Luxus ist, | |
| die bei Fehlverhalten genommen werden kann. Heimat ist kein Privileg, das | |
| man sich verdient. Heimat ist ein Versprechen, das verdient, gehalten zu | |
| werden. Heimat, die an Bedingungen geknüpft ist, ist keine Heimat. Sie ist | |
| ein Ort der Unsicherheit, des Zweifels. Und ein Land, das seine Bürger in | |
| Kategorien teilt, verliert mehr als die Menschen, die es ausstößt. Es | |
| verliert sich selbst. Es verliert das, was es stark macht: das Wissen, dass | |
| Gleichheit vor dem Gesetz kein Privileg, sondern ein Recht ist. | |
| 14 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassismus-der-CDU/!6060700 | |
| [2] /Merz-neueste-Abschiebeforderungen/!6057053 | |
| ## AUTOREN | |
| Farnaz Nasiriamini | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Friedrich Merz | |
| CDU | |
| Staatsbürgerschaft | |
| doppelte Staatsbürgerschaft | |
| Social-Auswahl | |
| Friedrich Merz | |
| TikTok | |
| Friedrich Merz | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne: Kein Kreuz für Merz | |
| Eine Anti-CDU-Kampagne soll das Ruder rumreißen: „Campact“ will | |
| unentschlossene Unions-Wähler:innen davon abbringen, Friedrich Merz zu | |
| wählen. | |
| Tiktok in den USA: China prüft Verkauf des US-Geschäfts an Musk | |
| Der chinesische Mutterkonzern von Tiktok muss den US-Teil der Video-App | |
| verkaufen. Als Käufer erwägt die chinesische Regierung wohl Elon Musk. | |
| Debatte um Ausbürgerung: Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar … | |
| Ein Jahr nach den AfD-Geheimplänen zur „Remigration“ ist kaum etwas von der | |
| Empörung übrig. Die Politik hat die Idee faktisch übernommen. | |
| Rassismus der CDU: Merz will Doppelstaatler ausbürgern | |
| Menschen mit zwei Pässen sollen den deutschen verlieren, wenn sie | |
| straffällig werden. Davon träumt der CDU-Chef. Doch SPD, Grüne und FDP | |
| lehnen das ab. | |
| Merz’ neueste Abschiebeforderungen: Kein Ausrutscher | |
| CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz setzt auf eine harte Abschiebepolitik. | |
| Seine Ideen sind zwar nur schwer umsetzbar, aber ganz bewusst gesetzt. |