| # taz.de -- Meduza-Auswahl 19. – 28. Dezember: Was Datenlecks über Russland … | |
| > Moskau schottet das Land ab, dennoch nehmen die Leaks von | |
| > Staatsdokumenten an Medien zu. Sie behandeln etwa Russlands Umgang mit | |
| > entführten ukrainischen Kindern. | |
| Bild: Trotz allen Abschottens durch Präsident Wladimir Putin: Informationen fi… | |
| Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den | |
| wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza | |
| in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme | |
| gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter | |
| taz.de/meduza immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber | |
| Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [4][taz Panter Stiftung] | |
| gefördert. | |
| In der Zeit vom 19. bis zum 28. Dezember 2024 berichtete Meduza unter | |
| anderem über folgende Themen: | |
| ## In Russland nehmen Datenlecks an Medien zu | |
| Da die russischen Behörden zunehmend Informationen aus dem öffentlichen | |
| Bereich zurückhalten, werden Datenlecks wichtiger denn je. In diesem Jahr | |
| beleuchteten durchgesickerte Dokumente Themen wie Moskaus | |
| Propagandakampagnen im In- und Ausland, den Tod des Oppositionsführers | |
| Alexej Nawalny, die bisher geheim gehaltenen Reisen des | |
| Telegram-Milliardärs Pawel Durow nach Russland, sowie Wladimir Putins | |
| angebliche Geliebte Alina Kabajewa. [5][Meduza fasst die Enthüllungen auf | |
| Englisch zusammen]. | |
| Alina Kabajewa, Wladimir Putins angebliche langjährige Lebensgefährtin, | |
| reiste ab 2014 häufig in die Schweiz, wo sie Berichten zufolge das erste | |
| gemeinsame Kind des Paares zur Welt brachte. Aus denselben durchgesickerten | |
| Daten geht hervor, dass die ehemalige olympische Turnerin Kabajewa ab 2014 | |
| wiederholt in die Schweiz reiste. Die von Agentstvo Media veröffentlichten | |
| Dokumente scheinen frühere Berichte des Wall Street Journal und anderer | |
| Medien zu bestätigen, laut denen Kabajewa 2015 in die Schweiz reiste, um | |
| Putins Sohn zur Welt zu bringen. Der Kreml bestritt das damals. | |
| Alexey Navalny zeigte in den Stunden vor seinem Tod wahrscheinliche | |
| Vergiftungssymptome. Die russischen Behörden entfernten dies aus den | |
| Dokumenten, die seiner Witwe übergeben wurden. Ende September meldete die | |
| investigative Nachrichtenseite The Insider, sie habe „Hunderte“ Dokumente | |
| im Zusammenhang mit dem Tod des Oppositionspolitikers Nawalny in einem | |
| russischen Gefängnis im Februar 2024 erhalten. Laut The Insider deuten die | |
| Dokumente darauf hin, dass die russischen Behörden aus ihren öffentlichen | |
| Erklärungen „absichtlich Erwähnungen von Symptomen entfernt haben, die | |
| nicht in die offizielle Version der Ereignisse passen“. | |
| Der Telegram-Gründer Pavel Durov besuchte Russland dutzende Jahre – | |
| allerdings heimlich. Denn seinem Heimatland hatte er öffentlich | |
| abgeschworen. Nur wenige Tage nach der Verhaftung Durovs Ende August in | |
| Paris stellten Journalisten von iStories anhand von durchgesickerten | |
| Grenzübertrittsdaten des russischen Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB) | |
| fest: Durov war seit seinem Wegzug aus Russland im Jahr 2014 mehr als 50 | |
| Mal nach Russland gereist. | |
| Auch zu verschleppten ukrainischen Kindern sind Dokumente durchgesickert: | |
| Die russischen Behörden ergreifen wohl umfangreiche Maßnahmen, um diese | |
| Kinder dazu zu bringen, ihr Heimatland zu vergessen. Die | |
| Meduza-Sonderkorrespondentin Lilia Japparowa hat Tausende von geleakten | |
| Dokumenten des russischen Verteidigungsministeriums studiert und mit | |
| Quellen innerhalb des Ministeriums gesprochen. Die russischen Behörden, so | |
| Japparowa, erklären den Kindern gezielt, dass ihre Eltern nicht kommen, um | |
| sie abzuholen – und dass Russland ihre Heimat ist. | |
| ## Wer steckt hinter den Brandanschlägen in Russland? | |
| Die Polizei macht ukrainische Betrüger für eine Welle von Brandanschlägen | |
| und Explosionen in Städten in ganz Russland vor den Neujahrsfeiertagen | |
| verantwortlich. Wie das unabhängige Medium Mediazona berichtet, erpressten | |
| Telefonbetrüger russische Bürger dazu, vom 13. bis 22. Dezember 34 | |
| Brandanschläge zu verüben. Die Brandstifter hatten es in erster Linie auf | |
| Banken und Polizeiautos abgesehen. Aber auch Postämter und Behörden in | |
| Einkaufszentren wurden angegriffen. [6][Meduza berichtet dazu auf | |
| Englisch.] | |
| Nach Angaben des russischen FSB operierten diese Betrüger von der Ukraine | |
| aus und sollen sich oft als Bankangestellte oder Strafverfolgungsbehörden | |
| ausgeben. Sie überredeten ihre Opfer zunächst, Geld zu überweisen. Und | |
| zwängen sie dann, Brandanschläge zu verüben, um ihr gestohlenes Geld | |
| zurückzuerhalten. Ob unter Zwang oder nicht: Die Menschen, die die | |
| Anschläge begangen haben, werden nun wegen Terrorismus angeklagt – und | |
| könnten jahrelang hinter Gittern landen. | |
| Die Anschlagswelle begann am 13. Dezember, als ein Rekrutierungsbüro in | |
| Jekaterinburg in Brand gesteckt wurde. Der 21-jährige Dmitri Baranow hatte | |
| Berichten zufolge 3 Millionen Rubel (fast 30.000 US-Dollar) an Betrüger | |
| überwiesen. Die setzten ihn dann unter Druck, mehrere Molotow-Cocktails auf | |
| das Gebäude zu werfen – mit dem Versprechen, ihm sein Geld zurückzugeben. | |
| Die meisten Vorfälle ereigneten sich am 20. und 21. Dezember, als eine | |
| Reihe von Brandanschlägen und Explosionen Moskau, St. Petersburg und andere | |
| russische Städte erschütterten. Mediazona bezeichnet dies als die | |
| zweitgrößte Welle solcher Anschläge seit Beginn des russisch-ukrainischen | |
| Krieges. Zum ersten Mal waren auch Regierungs- und Postämter Ziel der | |
| Anschläge. | |
| ## Angst vor der Verlegung in die Strafkolonie | |
| „Du schläfst nicht gut, weil du ständig hörst, wie die Türen geöffnet | |
| werden: Ob sie dich abholen, ob sie deinen Namen rufen“, erinnert sich | |
| Elena (Name geändert) an ihre Zeit in Untersuchungshaft. [7][Meduza | |
| dokumentiert, wie dieses unmenschliche System organisiert ist: am Beispiel | |
| inhaftierter Frauen (russischer Text).] | |
| Elena saß im Herbst 2011 in einem Moskauer Untersuchungsgefängnis: Sie | |
| hatte ihren Mann getötet – um sich selbst zu verteidigen, wie sie sagt. Ihr | |
| Mann habe sie erstmals einige Tage nach der Hochzeit geschlagen. Seit 2010, | |
| kurz nach der Geburt ihres Sohnes, sei daraus systematische Prügel | |
| geworden. Das Gericht wertete Elenas Tat als „Mord vor dem Hintergrund | |
| unangenehmer persönlicher Beziehungen“. | |
| Im September 2012 wurde sie zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren | |
| verurteilt. Das Gericht lehnte es ab, die Strafe aufzuschieben, bis zur | |
| Volljährigkeit des Sohnes. Auch eine Berufung gegen das Urteil blieb | |
| erfolglos. Und Elena begann, sich auf die Verlegung in eine Strafkolonie | |
| vorzubereiten. | |
| „Gefangene sind während des Transports am stärksten gefährdet“, heißt e… | |
| einem Bericht, der 2017 von Amnesty International veröffentlicht wurde. Der | |
| Föderale Dienst für die Vollstreckung von Strafen ist für diesen Prozess | |
| zuständig. Er betrachtet alle Informationen über die Bewegung von | |
| Inhaftierten als geheim. Daher weiß niemand im Voraus über Termin, Strecke | |
| und Ziel Bescheid – weder der Gefangene selbst noch seine Angehörigen, noch | |
| die Verteidiger. | |
| ## Russland gegen Youtube: Die Fortsetzung | |
| YouTube wurde in den letzten zehn Jahren in Russland immer mehr zu einer | |
| Alternative zum linearen Fernsehen. Und nach dem Ausbruch des Krieges zu | |
| einer wichtigen Plattform für Oppositionspolitiker und unabhängige | |
| Journalisten, um Menschen im Land zu erreichen. | |
| Trotzdem begannen die Behörden erst 2024 mit der Sperrung von YouTube: Im | |
| Sommer wurde der Dienst im heimischen Internet verlangsamt, Mitte Dezember | |
| war er fast vollständig blockiert. [8][Meduza erklärt auf Russisch, wie | |
| diese Entscheidungen getroffen wurden] und was die russischen Behörden | |
| gegen Youtube noch in petto haben können. Und wie sich das auf die | |
| Einnahmen von Bloggern auswirken könnte – selbst von denen, die den | |
| Behörden gegenüber loyal sind. | |
| „YouTube ist nach wie vor eine feindselige Plattform, die absichtlich gegen | |
| die Gesetze unseres Landes verstößt. Und es gibt keine Garantie dafür, dass | |
| sie morgen nicht eine aggressivere Politik der Verbreitung illegaler Videos | |
| verfolgt“, sagte Anton Gorelkin, stellvertretender Vorsitzender des | |
| Ausschusses für Informationspolitik und Technologie der Staatsduma. Der | |
| Abgeordnete war jedoch der Meinung, dass „eine Sperrung von YouTube mehr | |
| schaden als nützen würde“ und forderte Russland auf, zunächst „eigene | |
| Alternativen zu entwickeln“. | |
| Aus diesem Grund entwickelten russischen Soziale Netzwerke eigene | |
| Plattformen, kauften mehr Inhalte – und verhandelten aktiv mit Bloggern. Im | |
| Jahr 2023 zahlte etwa das Portal VK Künstlern bis zu einer halben Milliarde | |
| Rubel für die Veröffentlichung ihrer Shows auf seiner Videoplattform. Das | |
| hat sich nun geändert: VK stellte Zahlungen wieder ein – auch an | |
| diejenigen, denen es kürzlich Geld versprochen hatte. „VK war bereit, | |
| Milliarden für Inhalte zu zahlen, solange es Geld gab. Das Problem ist, | |
| dass ihnen das Geld ausgegangen ist“, beschreibt ein ehemaliger Mitarbeiter | |
| des Unternehmens. | |
| Nach dieser kleinen Weihnachtspause erscheint Meduza ab der kommenden Woche | |
| wieder wie gewohnt jeden Mittwoch. | |
| 28 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io | |
| [2] https://meduza.io/en | |
| [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767 | |
| [4] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/ | |
| [5] https://meduza.io/en/feature/2024/12/18/the-year-in-leaks | |
| [6] https://meduza.io/en/feature/2024/12/23/police-blame-ukrainian-scammers-for… | |
| [7] https://meduza.io/feature/2024/12/23/sizo-neizvestnost-koloniya | |
| [8] https://meduza.io/feature/2024/12/24/libo-idite-v-vk-libo-zanimaytes-chem-n… | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Brandanschlag | |
| GNS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Haft | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meduza-Auswahl 24. – 30. April: Im Cybertruck durch Tschetschenien | |
| Tschetscheniens Machthaber Kadyrow besitzt einen Tesla Cybertruck mit | |
| aufmontiertem Maschinengewehr. Wie kam das Auto trotz Sanktionen von | |
| Kalifornien nach Russland? | |
| Meduza-Auswahl 23. – 29. Januar 2025: Immer größere Armut in Russland | |
| Berichte über Russlands Wirtschaft sind oft widersprüchlich: Trotz | |
| Sanktionen scheint sie zu wachsen. Wie kann das sein? | |
| Russland und die Bundestagswahl: Russische Häme für Deutschland | |
| Russland blickt gelangweilt auf die anstehende Wahl in Deutschland. Putin | |
| und seine Anhänger halten das Land ohnehin seit Langem für „unsouverän“. | |
| Meduza-Auswahl 16. – 22. Januar 2025: Abgeschoben ins Gefängnis | |
| Ein junger oppositioneller Russe stellt einen Asylantrag in den USA. Er | |
| wird abgewiesen – und deportiert in ein Land, das ihn sofort wieder | |
| festnimmt. | |
| Meduza-Auswahl 9. – 15. Januar 2025: „Wo andere Schlagzeilen enden, beginnt… | |
| Das Exilmedium wirbt mit einer neuen Kampagne um Leserinnen und Leser im | |
| Westen – unter anderem mit einer Guerilla-Aktion in Berlin am 16. Januar. | |
| Meduza-Auswahl 2.-8. Januar 2025: „Das Schwierigste ist, Empathie zu bewahren… | |
| Viele Journalist*innen haben Russland in jüngerer Vergangenheit | |
| verlassen. Doch manche sind geblieben – und erzählen Meduza, wie sie | |
| weitermachen. | |
| Meduza-Auswahl 29. Dez 24 – 1. Januar 25: Wie Russlands Fahne vom Anti-Sowjet… | |
| Über 300 Jahre ist die heutige russische Fahne alt. Und sorgt für | |
| Diskussionen unter Oppositionellen: Steht sie nur noch für Putin? Oder für | |
| Russland darüber hinaus? | |
| Meduza-Auswahl 12. – 18. Dezember: Rekrutierung von Soldaten? Bitte nicht in … | |
| Weil im Raum Moskau höhere Rekrutierungsprämien gezahlt werden, melden sich | |
| Kampfwillige vermehrt dort beim Militär. Deswegen steuert die Stadt nun | |
| gegen. | |
| Meduza-Auswahl 5. – 11. Dezember: Der Sturz von Baschar al-Assad ist eine Nie… | |
| Russland rettete einst Assads Regime vor dem Untergang. Doch nun ist das | |
| Geschichte und Moskaus Glaubwürdigkeit als Sicherheitsgarant dahin. Was ist | |
| da passiert? | |
| Meduza-Auswahl 28. Nov. – 4. Dezember: Wie aus ukrainischen Kindern russische… | |
| Mindestens 314 Kinder wurden aus der Ostukraine nach Russland verschleppt, | |
| so eine Studie der US-Universität Yale. Meduza hat sich den Bericht | |
| angeschaut. |