| # taz.de -- Das Attentat auf Charlie Hebdo: Ma vie en Charlie | |
| > Unsere Autorin leitete die deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Heute | |
| > trauert sie um die toten Kolleg:innen – und hadert mit Charlie von | |
| > heute. | |
| Schneebedeckte Alpengipfel auf 3.200 Meter Höhe. Dieses Foto wird mir am 7. | |
| Januar als automatisch generierte Erinnerung auf meinem Handy angezeigt. | |
| Trügerische Idylle. Das Jahr 2015. Aufgenommen habe ich es mit zitternden | |
| Beinen mitten im Urlaub, der hier jäh enden sollte. Ich arbeitete damals | |
| frei fürs Newsfernsehen, und nun hatte ich zwei Stunden in einer | |
| Telefonschalte Fragen zur Terrorgefahr in Frankreich beantwortet. | |
| Soeben waren die Redaktionsräume der Satirezeitung Charlie Hebdo von zwei | |
| Islamisten gestürmt worden. Kalaschnikow, Allahu akbar, viele Tote, die | |
| Täter auf der Flucht, pure Angst. Hinter mir der unberührte Schnee, vor mir | |
| die neue, die blutige Realität. | |
| Seitdem denke ich, wie viele in Frankreich, in einer anderen Zeitrechnung: | |
| vor und nach Charlie Hebdo. In den ersten Stunden und Tagen war da für mich | |
| eine „Lage“, die journalistisch gecovert, beschrieben, erklärt und | |
| eingeordnet werden musste. | |
| Am 11. Januar stand ich mit 1,5 Millionen trauernden Menschen auf den | |
| Straßen von Paris, berichtete über die Dutzende angereisten Staats- und | |
| Regierungschefs und über [1][ein Gefühl der Zusammengehörigkeit], mit dem | |
| man Hass und Terror die Stirn bieten wollte. Ich ahnte nicht, dass es der | |
| Beginn einer beispiellosen Serie islamistischer Anschläge werden sollte. | |
| Und ich ahnte nicht, dass für mich der Satz „Je suis Charlie“, den ich | |
| damals skandierte, einige Zeit später einen ganz neuen Klang bekommen | |
| sollte. | |
| ## Pseudonym und Panikraum | |
| Anderthalb Jahre später, im Sommer 2016, saß ich in einem Pariser | |
| Restaurant. Mir gegenüber der neue Charlie-Chef, der Zeichner Riss, einer | |
| der schwerverletzten Überlebenden des Attentats. Es war ein ungewöhnliches | |
| Vorstellungsgespräch, eingerahmt von mehreren bewaffneten Polizisten. Wir | |
| scherzten über Deutsche, schauten in ein paar Charlie-Exemplare, | |
| schwadronierten über Karikaturen und Übersetzungen, waren ziemlich planlos, | |
| aber neugierig, ob solch ein Experiment gelingen könnte. | |
| Plötzlich war ich die Chefredakteurin der deutschen Ausgabe von Charlie | |
| Hebdo, und am 1. Dezember 2016 erschien die erste Nummer. Ich entschied | |
| mich für ein Pseudonym, denn außerhalb der Redaktionsräume wollte ich mich | |
| frei bewegen, anonym und damit ungefährdet bleiben. Bald schon ging mir | |
| „Minka Schneider“ problemlos von den Lippen, und nur die anderen deutschen | |
| Übersetzer:innen, der Lektor und Grafiker, die alle aus der Ferne | |
| mitarbeiteten, wussten, wer hinter dem Namen steckte. | |
| Gewöhnt hatte ich mich auch [2][an die aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen | |
| an jenem unbekannten Ort], den es offiziell gar nicht gab und der so gut | |
| geschützt war, dass ein erneuter Anschlag in den Redaktionsräumen nahezu | |
| unmöglich erschien. Beim Betreten der Redaktion, beim Mittagessen im | |
| Restaurant, auf Reportagereisen: Waffen waren allgegenwärtig. In dem | |
| eigens konstruierten Panic Room, einem hermetisch abgeschlossenem Raum mit | |
| Stahltür, fand ab und an ein Probealarm statt. Einmal sangen wir hier | |
| zusammengepfercht „Joyeux anniversaire“ für Riss. | |
| So wie damals am 7. Januar findet auch heute noch jeden Mittwoch zur | |
| gleichen Zeit die Redaktionskonferenz statt. Irgendjemand hat immer | |
| Croissants dabei, irgendwer ist immer besonders gut oder besonders schlecht | |
| gelaunt. Es wird leidenschaftlich gestritten, mitunter gerungen. Über | |
| Themen, Haltungen, Schwerpunkte. Und Humor. Worüber lachen wir und über | |
| wen? Aber nicht erst seit dem Attentat, sondern schon seit 2006, nach der | |
| Veröffentlichung der umstrittenen Mohammed-Karikaturen, schwebte der | |
| islamistische Terror wie ein Damoklesschwert über der Redaktion. | |
| ## Die Vergangenheit vergeht nicht | |
| Ab 2015 dann feierte der IS in Frankreich fette Jahre. Die Liste wurde | |
| stetig länger, von Nizza über Dutzende kleinere Attacken bis zu viel | |
| beachteten Gräueltaten wie der Enthauptung des Lehrers Samuel Paty. | |
| Getötet, weil er seinen Schülern Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte, was | |
| den Hass von Fanatiker:innen auf sich zog. Vieles aus diesen Jahren | |
| wird nach und nach juristisch verhandelt und landet als gezeichnete | |
| Prozessreportage wieder im Blatt. Charlies Vergangenheit vergeht nicht. Sie | |
| ist nur mal mehr, mal weniger aktuell. | |
| Und da sind die Toten, die fehlen und allgegenwärtig sind, weil man auch | |
| für sie weitermacht, ihre Werke neu herausgibt, in Texten an sie erinnert. | |
| „Das hätte Charb gefallen“, sagte Riss manchmal. Sie erzählten davon, wie | |
| Tignous häufig Stifte mitgehen ließ und Cabu angeblich sogar in seiner | |
| Hosentasche zeichnen konnte. Wir, die Nachgerückten, spürten stets eine | |
| Grenze zu einem kollektiven Trauma, das uns ausschloss. Neue, junge | |
| Zeichner:innen wurden engagiert, um in Fußstapfen zu treten, die viel zu | |
| groß und respekteinflößend waren. Immerhin schienen sie anfangs freier und | |
| unbefangener auf die Welt zu blicken. | |
| Wenn ich heute die große rote Plastikkiste mit 54 Ausgaben von Charlie en | |
| allemand hervorhole, die jede Woche genau 24 Stunden nach dem Original | |
| erschien, dann sehe ich viel Martin Schulz, Angela Merkel, Putin, Erdoğan, | |
| Trump, Macron oder Marine Le Pen. Wir fuhren nach Deutschland, machten | |
| Interviews und Reportagen, die als Zeichengeschichten auch ins französische | |
| Blatt kamen. Ein Wahnsinnspensum für dieses einmalige | |
| Printpresse-Experiment mit Leuten, die Tag und Nacht an nichts anderes | |
| dachten als an diese Aufgabe. | |
| Heute, zehn Jahre später, schaue ich mir mit Unbehagen und meist nur in den | |
| sozialen Medien ihre Karikaturen an. Ich sehe typische Charlies – der | |
| berühmte Pipi-caca-Humor, wie wir auf Französisch sagen. Nackig, frivol, | |
| provozierend, krass. Es trifft Monsieur le Président bien sûr und seine | |
| wechselnden Regierungen. Es geht naturellement um die Rechtsextremen, | |
| Charlies Evergreens, Le Pen und Co. Kürzlich waren zeichnerische Anleihen | |
| an den Mazan-Prozess ein Aufreger: Gisèle Pelicot, die einen Weihnachtsbaum | |
| mit abgeschnittenen Hoden dekoriert. | |
| ## Feldzug gegen den Islam | |
| Abgestoßen reagierten viele auf eine Karikatur von Charlie-Zeichnerin Coco, | |
| die Libération abdruckte und die einen Jungen im Gazastreifen zeigt, der | |
| ausgehungert eine Ratte jagt, aber – es ist Ramadan – von seiner Mutter | |
| ermahnt wird, damit bis zum Sonnenuntergang zu warten. Coco erhielt | |
| daraufhin Morddrohungen, Charlie stellte sich an ihre Seite, und ganz Paris | |
| diskutierte wieder über das, was man sagen, was man zeichnen kann. | |
| Eigentlich ist ja alles wie immer. Hart an der Grenze des guten Geschmacks | |
| und mitunter auch darunter. Darf man das? Ja. Muss man das gut finden? | |
| Nein. | |
| Aber es gibt noch etwas, das mich stört. Charlie hat sich seit einigen | |
| Jahren auf die Linksaußenpartei La France Insoumise und ihren Anführer | |
| Jean-Luc Mélenchon eingeschossen. Ein permanentes Dauerbashing wegen der | |
| angeblichen Sympathien für die Terrororganisation Hamas und einen | |
| allgemein herrschenden Antisemitismus? Ja, natürlich. Bei Charlie zählt man | |
| sich zur laizistischen Linken, [3][die Trennung von Staat und Kirche ist | |
| heilig]. Doch mittlerweile wirkt dieser unerbittliche Feldzug mit dem | |
| Zeichenstift mitunter wie ein Feldzug gegen den Islam. Das Lebensthema von | |
| Charlie seit dem Überleben vor zehn Jahren. | |
| Wenn ich heute gefragt werde, ob ich noch Charlie bin, dann sage ich | |
| deshalb: Ja, ABER. Bei Charlie hat das Aber jedoch keinen Platz mehr. 2025 | |
| genauso wenig wie 2015. Damals, so mittendrin, mit Kolleg:innen, die zu | |
| Freund:innen wurden, sah ich vieles, was in der Welt geschah, durch die | |
| Charlie-Brille. Im Elfenbeinturm, hinter Stahltüren, mit Polizisten | |
| scherzend, fiel mir nicht auf, wie die einst so anarchische Zeitung selbst | |
| zum Teil einer Meinungselite geworden war, die sich nicht mehr über alles, | |
| sondern häufig über das Gleiche lustig macht und die nicht dazu beiträgt, | |
| dass linke Kräfte im Land zueinanderfinden, um die etablierte Ordnung zu | |
| überwinden. | |
| ## Abschied in die Freiheit | |
| Für eine Zeitung zu arbeiten, die unfreiwillig zum weltweiten Symbol der | |
| Meinungsfreiheit wurde, bedeutet nicht automatisch, auf der richtigen Seite | |
| zu stehen. Heute macht es mir Charlie schwer, noch Charlie zu sein, auch | |
| wenn mich am Jahrestag des Anschlags eine große Traurigkeit überkommt und | |
| ich der toten Kolleg:innen gedenke, die ich nie kennen lernen durfte. | |
| Nach einem Jahr wurde die deutsche Ausgabe wieder eingestellt. Die | |
| Redaktion hatte den Aufwand, der mit einer zweiten Zeitung einherging, | |
| unterschätzt, und in Deutschland war Charlie eben doch nur ein Ding für ein | |
| paar tausend Nerds. So hieß Minka wieder Romy, doch mein Kopf war noch | |
| lange ein irres Gewirr aus Sprechblasen, Buchstaben, Zeichnungen und | |
| ausgelassenem Gelächter. Aber ich war wieder frei. Fast so wie auf 3.200 | |
| Metern über schneebedeckten Alpengipfeln. | |
| 6 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Solidaritaet-mit-Charlie-Hebdo/!5024244 | |
| [2] /Umzug-innerhalb-von-Paris/!5237933 | |
| [3] /Satiremagazin-Charlie-Hebdo/!5024537 | |
| ## AUTOREN | |
| Romy Straßenburg | |
| ## TAGS | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| GNS | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Haft für Messerangriff in Paris: Mordversuch aus Rache | |
| Ein Pakistaner wollte sich für die „blasphemischen“ Mohammed-Karikaturen | |
| von Charlie Hebdo rächen, irrte sich aber in der Adresse. | |
| Taten, die fassungslos machen: Was uns den Atem raubt | |
| Der 7. Oktober 2023, der Fall Pelicot und Magdeburg: Warum das vermeintlich | |
| Unmenschliche eben doch etwas sehr Menschliches ist. | |
| Zehn Jahre nach dem Anschlag: Alle für Charlie | |
| Das Satiremagazin hat auch dank der Solidarität seiner Leser*innen | |
| überlebt. In Paris soll 2025 nun ein „Haus der Zeitungskarikatur“ eröffne… | |
| 10 Jahre nach Anschlag auf Charlie Hebdo: Sehr witzig!? | |
| Was jemand als lustig empfindet, ist eine subjektive Angelegenheit, | |
| abhängig von vielen Faktoren. Und der Humorbegriff verändert sich mit den | |
| Zeiten. | |
| taz nach dem Attentat auf Charlie Hebdo: Und dann stand die Polizei vor der Tür | |
| Der Anschlag auf Charlie Hebdo vor zehn Jahren hat auch die taz verändert. | |
| Das Redaktionshaus ist jetzt sicherer. Aber es hat uns auch was genommen. | |
| Anschlag auf Charlie Hebdo – die Fakten: Mit Kalaschnikows gegen Bleistifte | |
| Mit dem perfiden Anschlag auf „Charlie Hebdo“ fing 2015 eine islamistische | |
| Angriffsserie in Frankreich an. Was am 7. Januar geschah, wie es | |
| weiterging. | |
| Karikaturen von Irans Staatsoberhaupt: „Charlie Hebdo“ ärgert die Mullahs | |
| Urinduschen und andere Derbheiten: Auf die jüngsten Karikaturen vom | |
| iranischen Religionsführer Ali Chamenei reagiert Teheran empört. | |
| Urteile im „Charlie Hebdo“-Prozess: 30 Jahre Haft für Hauptangeklagten | |
| 14 Komplizen wurden zu Haftstrafen von bis zu 30 Jahren verurteilt. Der | |
| Hauptbeschuldigte des Anschlags auf „Charlie Hebdo“ will Berufung einlegen. |