| # taz.de -- Nachruf auf Prof. Dr. Wilhem Solms: Ein demokratischer Aristokrat | |
| > Der Literaturwissenschaftler Wilhelm Solms war eine außergewöhnliche | |
| > Erscheinung im akademischen Betrieb. Und er war unser Lehrer, den wir | |
| > vermissen. | |
| Bild: Wilhelm Solms | |
| Wen es Anfang der 1990er Jahren nach Marburg an der Lahn | |
| zumgeisteswissenschaftlichen studieren zog, möglicherweise beeinflußt vom | |
| Ruf einer linken Kaderschmiede, mußte feststellen, dass die damalige | |
| Zeitenwende gründlich aufgeräumt hatte: Linksextreme Kleingruppen hatten | |
| aufgehört Erstsemester zu keilen und sich ohne wimmern aufgelöst, während | |
| das bekanntere linke akademische Personal mit persönlichen Neujustierungen | |
| beschäftigt war. | |
| Einer, der das nicht nötig hatte, war Wilhelm Solms. Denn alle Ideologien | |
| demaskierte er mit Karl Marx als notwendig falsches Bewußtsein. Keine | |
| schlechte Lehre für einen Professor am [1][Institut für Neuere Deutsche | |
| Literatur in Marburg]. Ebenso sympathisch war seine Zuneigung zu | |
| Außenseitern, war er doch selber einer. | |
| Geboren 1937 im mittelhessischen Lich als Wilhelm Prinz | |
| Solms-Hohensolms-Lich wurde er von klein auf anders behandelt als alle | |
| Anderen. Natürlich mit Ausnahme seiner zwei Brüder, der Ältere übernahm als | |
| 8. Fürst die Verantwortung für Schloß und Besitzungen, während der Jüngere | |
| Karriere in der FDP machte. Wilhelm Solms faßte das Konzept der FDP | |
| übrigens bündig so zusammen: Stellen sie sich ein Zimmer mit zwanzig | |
| zufällig zusammengewürfelten Personen vor. Mindestens einer von denen ist | |
| ein Unsympath. Und das ist der FDP-Wähler. | |
| Nach Schulzeit im Internat Schloß Salem (das man besser als seine | |
| literarische Adaption Burg Schreckenstein kennt), ein Schutzraum für die | |
| Kinder der Reichen und Mächtigen, studierte er in München und Wien und | |
| promovierte 1970 mit einer Arbeit über [2][Goethes West-östlicher Diwan.] | |
| Ein handfestes literaturwissenschaftliches Werk, in dem er mit Hilfe der | |
| Wasserzeichen des handgeschöpften Papiers, auf dem Goethe die Gedichte | |
| schrieb, eine bis heute gültige Chronologie des Diwan erarbeitete. | |
| ## Eine Entdeckung in Rumänien | |
| Danach lebte und arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent in München | |
| und heiratete die Ärztin Millicent von Boch-Galhau, mit der er vier Kinder | |
| hatte. 1977 wurde er Professor an der Universität Marburg, in seiner Heimat | |
| Mittelhessen. Ein Glücksfall für die Stadt, denn Literatur war für Wilhelm | |
| Solms nichts Totes, dessen blanke Knochen man nach Jahrhunderten sortiert, | |
| sondern quicklebendige Auseinandersetzung der Gesellschaft mit sich selbst. | |
| So gründete er 1988, als Schriftstellerlesungen ein totes Format waren, das | |
| [3][Marburger Literaturforum], um Autorenlesungen zu organisieren und | |
| Kongresse zur Gegenwartsliteratur stattfinden zu lassen. Herausragend waren | |
| dabei sein Gespür und Geschmack. | |
| Als die deutschsprachige Bevölkerung Rumäniens in den späten 1980er quasi | |
| komplett in die Bundesrepublik migrierte und er die Literatur dieser | |
| verschwindenden Bevölkerungsgruppe in den damaligen | |
| Undergroundpublikationen vor Ort studierte, um den Kongress „Nachruf auf | |
| die Rumäniendeutsche Literatur“ (1988) zu organisieren, ‚entdeckte‘ er d… | |
| junge Autorin [4][Herta Müller], (damals eine literarische Außenseiterin), | |
| die er von nun an regelmäßig zu Lesungen nach Marburg einlud. Eine | |
| Verbundenheit, die auch über ihren Literaturnobelpreis hinaus anhielt. | |
| Das Marburger Literaturforum organisierte im Semester zwar nur circa zehn | |
| Lesungen, doch war Dank Zuschüssen von Universität, der Stadt Marburg, dem | |
| Land Hessen, der BRD usw. das Honorar für die Autoren höher als die | |
| meistens ja doch ziemlich mickrigen Literaturpreise und eine Einladung zu | |
| einer Lesung durchaus nicht nur eine finanzielle Auszeichnung, da sich | |
| kontinuierlich ein großes Publikum im kleinen Marburg bildete und auch | |
| unbekanntere Autoren eine volle Hütte erwarten konnten. Etwa als sich zu | |
| Eugen Egners Lesungspremiere 1994 häuserlange Besucherschlangen am Eingang | |
| stauten. | |
| ## Freundlicher Saalschutz für Droste | |
| Zu Gespür und Geschmack gesellte sich Haltung. Als während des | |
| Großkongresses [5][„Marburger Komiktage“ (1996)], bei dem nicht nur Robert | |
| Gernhardt, F.W. Bernstein, Ernst Kahl oder Gerhard Henschel grundlegende | |
| Vorträge hielten, sondern etwa auch Harry Rowohlt und Funny von Dannen | |
| praktische Beispiele lieferten, von „autonomen FrauenLesben“ drohend | |
| eingefordert wurde, den Satiriker Wiglaf Droste auszuladen, der damals | |
| einer hanebüchenen Kampagne wegen angeblichen Sexismus ausgesetzt war, | |
| blieb Solms locker und reagierte auf dieses Berufsverbotsverlangen mit | |
| freundlichem Saalschutz – und indem er Wiglaf Droste von nun an jedes Jahr | |
| [6][einlud]. | |
| In den beiden dazugehörigen Tagungsbänden „Risiken und Nebenwirkungen. | |
| Komik in Deutschland“ (1996) und „Was kostet der Spaß? Wie Staat und Bürg… | |
| die Satire bekämpfen“ (1997) wurde dann zusammengefasst, was heute noch | |
| jede Sitzung des PEN Berlin umtreibt.Und was Romani Rose im würdigen | |
| Nachruf des Dokumentations-und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma zum | |
| Engagement von Solms sagt, soll erst recht nicht vergessen werden: Wilhelm | |
| Solms habe sich „[7][große Verdienste] um das Bewusstsein für den | |
| Antiziganismus, der auch die Grundlage des Holocaust an 500.000 Sinti und | |
| Roma im NS-besetzten Europa war, erworben. Er hat in ganz Deutschland eine | |
| Vorbildfunktion, indem er die Antiziganismusforschung an den Universitäten | |
| etabliert hat.“ | |
| Am 26. November ist Wilhelm Solms im Alter von 87 Jahren in München | |
| gestorben. Wir trauern um einen demokratischen Aristokraten. Wir hätten | |
| gern noch einmal einen Kaffee oder ein Glas Wein mit ihm getrunken. | |
| 22 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uni-marburg.de/de/fb09/neuere-deutsche-literatur/institut/perso… | |
| [2] https://literaturkritik.de/public/inhalt2.php?ausgabe=88 | |
| [3] https://www.literaturforum-marburg.de/ | |
| [4] /!565431/ | |
| [5] /Marburg-veranstaltete-seine-ersten-Komiktage/!1476528&s=/ | |
| [6] /!1255468/ | |
| [7] /!234314/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| Nils Folckers | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Nachruf | |
| Literaturwissenschaft | |
| Marburg | |
| Satire | |
| Unbekanntes Hessen | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Wiglaf Droste: Radikaler Dichter, linker Großautor | |
| Der Welterklärer und Weltbeschimpfer Wiglaf Droste ist gestorben. Er hat | |
| die komische Kolumne auf ein Niveau gehoben, das sie vorher nicht hatte. | |
| Serie Unbekanntes Hessen: Weltgeist südlich, Schönheit nördlich | |
| Hessen ist, wie Bayern auch, geteilt in einen reichen Süden und einen | |
| ärmeren Norden. Zwei Liebhaber über die Unterschiede. | |
| Kontroverse um Herta Müller in Serbien: In ein Wespennest gestochen | |
| Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller gibt in Belgrad Serbien die Schuld | |
| an den Balkan-Kriegen der 90er Jahre und wird dafür scharf angegriffen. |