| # taz.de -- Bezahlkarte für Asylbewerber: „Überwacht und kontrolliert“ | |
| > Der Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland preschte mit einer eigenen | |
| > Version der Bezahlkarte vor. Widerstand wächst. | |
| Bild: Die Bezahlkarte für Asylbewerber im Landkreis Märkisch-Oderland | |
| Seelow taz | Weißer Grund, links zwei geschwungene Formen, rot und blau, in | |
| der oberen rechten Ecke der Schriftzug „MOL – Landkreis Märkisch-Oderland�… | |
| unten rechts das Emblem von Mastercard. Der Landkreis Märkisch-Oderland, | |
| östlich von Berlin an der polnischen Grenze gelegen, konnte es mit dieser | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete kaum abwarten. Als erster und einziger | |
| Landkreis in Brandenburg führte er sie bereits am 6. Mai ein – lange bevor | |
| eine landesweite Regelung überhaupt in Sicht war. | |
| Schon Ende 2023 hatten sich alle Bundesländer bis auf Bayern und | |
| Mecklenburg-Vorpommern auf gemeinsame Standards geeinigt. Der bundesweite | |
| Start der Bezahlkarte war eigentlich für Herbst 2024 geplant, verzögert | |
| sich aber derzeit wegen einer Klage eines im Vergabeverfahren unterlegenen | |
| Unternehmens. | |
| Im Landkreis Märkisch-Oderland sieht die Realität für die rund 1.000 | |
| Asylbewerber:innen seit Mai so aus: Einmal im Monat müssen sie mit dem | |
| Bus in die Ausländerbehörde nach Diedersdorf fahren, um die Bezahlkarte | |
| aufladen zu lassen. Vorher hatten sie auf demselben Wege Barschecks | |
| erhalten, die sie bei der Sparkasse gegen Bargeld tauschen konnten. Nach | |
| Einführung der Bezahlkarte kommen nun monatlich nur noch 50 Euro aus dem | |
| Automaten, künftig soll jede Abhebung Geld kosten. Im Raum stehen derzeit | |
| 1,10 Euro. | |
| Die Karte ist eine Debit Mastercard und funktioniert dementsprechend | |
| überall dort, wo eine reguläre Mastercard auch funktionieren würde. | |
| Überweisungen sind mit der Bezahlkarte nur möglich, wenn das Sozialamt | |
| vorher die Freigabe für den Zahlungsempfänger gegeben hat. Überweisungen | |
| ins Ausland oder an private Konten sind nicht möglich. | |
| Asylbewerber:innen müssen demnach sämtlichen Zahlungsverkehr gegenüber | |
| dem Amt angeben und genehmigen lassen – sei es eine | |
| Fitnessstudiomitgliedschaft, der Handyvertrag oder Kosten für | |
| Rechtsbeistand. So weit die Rahmenbedingungen der Karte, aber wie sieht das | |
| in der Praxis aus? | |
| „Ich bin frustriert über die Karte, ich fühle mich durch sie überwacht und | |
| kontrolliert“, sagt ein Geflüchteter aus dem Landkreis Märkisch-Oderland, | |
| der seinen Namen lieber nicht in der Zeitung lesen will. Zu groß ist die | |
| Angst, dass negative Äußerungen über die deutsche Asylpolitik seine noch | |
| ausstehende Asylentscheidung beeinflussen. Er bemühe sich, Deutsch zu | |
| lernen, grüße die Menschen auf der Straße und verstehe nicht, warum es ihm | |
| zusätzlich schwergemacht wird. „Einen Döner mit Karte zahlen? Nicht | |
| möglich“, sagt er. Und je mehr man nachfragt, je länger wird die Liste der | |
| Orte, an denen Kartenzahlung zum Problem wird: günstige Friseure, der Bus, | |
| der erschwingliche Krims-kramsladen in der Kreisstadt Seelow, Flohmarkt, | |
| Wochenmarkt – die Aufzählung ließe sich fortsetzen. | |
| ## Ein gesonderter Status | |
| „Das ist dann eben so“, quittiert Vizelandrat Friedemann Hanke diese | |
| Umstände. „Asylbewerber haben nun einmal einen gesonderten Status.“ | |
| Der CDU-Politiker ist als Sozialdezernent federführend bei der Bezahlkarte | |
| zuständig. „Das sind ja nicht Menschen, die hier leben, sondern Menschen, | |
| deren Asylanspruch geprüft wird“, sagt Hanke. Den Anspruch, ihr Geld frei | |
| zu nutzen, könnten Menschen dann stellen, wenn sie „Teil der Gesellschaft | |
| geworden sind“. | |
| Nach Hankes Verständnis soll die Karte vor allem „ein Zeichen setzen“, das | |
| sich so zusammenfassen lässt: Hier gibt es das Geld nicht einfach so. Vor | |
| der Bezahlkarte sei das „dramatische“ Zeichen an Menschen auf der Flucht | |
| gewesen: Wer nach Deutschland kommt und einen Asylantrag stellt, bekomme | |
| sofort monatlich Geld zur freien Verfügung. Noch dazu mehr als das, was | |
| Menschen in ihren Heimatländern zur Verfügung gehabt hätten. So gesehen sei | |
| die Bezahlkarte doch vielleicht eine „charmante Maßnahme“, findet Hanke. | |
| „Na ja, charmant ist vielleicht das falsche Wort, aber ich halte die Karte | |
| für eine gute Lösung“, verbessert sich Hanke. | |
| ## „Politik der Abschreckung und Abschottung“ | |
| Um die fehlenden Belege dafür, dass Instrumente wie die Bezahlkarte | |
| tatsächlich irgendeinen [1][Einfluss auf Fluchtentscheidungen] haben, weiß | |
| Hanke. Auch, dass die Karte lokalpolitisch wenig ausrichten kann, weil sich | |
| Asylbewerber:innen ohnehin nicht aussuchen können, wohin sie verteilt | |
| werden. Die Karte hat für Hanke daher eine „psychologische Wirkung“. | |
| Kirstin Neumann vom Flüchtlingsrat Brandenburg findet für die | |
| Entscheidungen des Landkreises andere Worte: „Anders als rassistische | |
| Symbolpolitik kann man das gar nicht nennen“, sagt sie. Die Karte sei Teil | |
| einer „Politik der Abschreckung und Abschottung“. Es sei „schikanierend u… | |
| diskriminierend“, dass man Menschen nicht eigenständig über ihr Geld | |
| entscheiden lässt. | |
| Laut Flüchtlingsrat falle der Landkreis Märkisch-Oderland immer wieder | |
| durch restriktive Politik im Bereich Asyl auf. Da wäre zum Beispiel ein | |
| Mitte des Jahres [2][geplantes „Ausreisezentrum“, praktisch eine | |
| Abschiebeeinrichtung, auf der Oderinsel Küstrin-Kietz]. Mit Hankes | |
| damaligen Worten habe der Landkreis den unattraktivsten Ort für das Zentrum | |
| ausgewählt, damit „Menschen einfach nur noch wegwollen“. | |
| Kritik übt der Flüchtlingsrat auch daran, dass der Landkreis | |
| Märkisch-Oderland sich mehrere Jahre lang gegen elektronische | |
| Gesundheitskarten für Asylbewerber:innen sperrte und stattdessen | |
| weiter auf eine komplizierte Überweisungsmethode mit Behandlungsschein | |
| setze. Es entstünde der Eindruck eines „Diskriminierungswettbewerbes“, bei | |
| dem sich der Landkreis Märkisch-Oderland einen Vorteil verschaffen wolle, | |
| so Kirstin Neumann. | |
| ## Gegenmaßnahmen im Kreis | |
| Doch im Landkreis regt sich auch Widerstand gegen den | |
| Bezahlkarten-Alleingang von Friedemann Hanke und Landrat Gernot Schmidt | |
| (SPD). Zwei, die sich mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement gegen | |
| das migrationsfeindliche Klima stellen, sind Jutta Krause und Sabine | |
| Grauel. Gemeinsam sind sie bei den Omas gegen rechts und der Initiative | |
| Offenes Märkisch-Oderland aktiv – „damit der Landkreis weiterhin bunt | |
| bleibt“, wie sie sagen. Auch das geplante „Ausreisezentrum“ war in der | |
| Vergangenheit schon Gegenstand einer Mahnwache des Bündnisses. | |
| „Bitte helft uns, bitte macht was“ – so hätten sich die Geflüchteten we… | |
| der Bezahlkarte gemeldet, erzählen Krause und Grauel. Und so seien sie Ende | |
| Oktober das erste Mal gemeinsam mit einer geflüchteten Person in den | |
| Supermarkt gegangen, um Bargeld gegen Gutscheine zu tauschen. Daraus sei | |
| dann eine organisierte Tauschaktion geworden. „Bisher ist das Modell noch | |
| nicht ganz ausgereift“, sagt Sabine Grauel. „Besonders auf dem Land ist so | |
| eine Tauschaktion logistisch schwierig“, ergänzt Jutta Krause. Über eine | |
| E-Mail-Adresse organisieren sie Menschen im Landkreis, die den | |
| Asylbewerber:innen Gutscheine der gängigen Supermarktketten abkaufen. | |
| „Und das wiederholen wir so lange, bis es keine Bezahlkarte mehr für | |
| Geflüchtete gibt“, heißt es auf dem Flyer der beiden. | |
| Sozialdezernent Hanke zeigt sich davon unbeeindruckt: „Das kann man eh | |
| nicht verhindern“, sagt er. Ebenso wenig sieht er eine Ungleichbehandlung | |
| von Geflüchteten, die durch die kommunal unterschiedliche Ausgestaltung der | |
| Bezahlkarte entsteht. Auf die landesweite Lösung habe er nicht setzen | |
| wollen, denn die Entscheidung läge klar in den Händen der Landkreise. „Der | |
| Flickenteppich ist auch ein Teppich – manchmal sogar ein sehr schöner.“ | |
| Bisher ist die landesweite Einführung der Bezahlkarte in Brandenburg für | |
| Februar geplant. Ob Brandenburg den Termin aber aufgrund der ausstehenden | |
| Klage gegen das Vergabeverfahren einhalten kann, ist unklar. Derweil will | |
| ausgerechnet die Landeshauptstadt Potsdam die Karte nicht ausgeben, wie die | |
| Potsdamer Neuesten Nachrichten berichteten. Widerstand gegen die | |
| Bezahlkarte kam von der Potsdamer SPD, aber auch von den Fraktionen Die | |
| Grünen/Volt/Die Partei, Die Andere und Die Linke. Eine Weisung des | |
| Brandenburger Innenministeriums, die Potsdam zur Einführung zwingen könnte, | |
| gibt es bisher nicht. | |
| Dass es auch Wege geben könnte, die Bezahlkarte so auszugestalten, dass sie | |
| Integration und Teilhabe fördert, zeigt sich [3][an dem Beispiel von | |
| Hannover]. Dort hatte der grüne Oberbürgermeister Belit Onay die | |
| „SocialCard“ so gestaltet, dass Asylbewerber:innen den vollen | |
| Leistungsbetrag in bar bekommen konnten. Dieses Modell musste allerdings | |
| nicht mal ein Jahr nach Einführung dem niedersachsenweiten Modell mit den | |
| üblichen Beschränkungen weichen. | |
| 19 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Bezahlkarte/!6050229 | |
| [2] /Ausreisezentrum-in-Brandenburg/!6019188 | |
| [3] /Sanktionen-gegen-Gefluechtete/!6045295 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wulff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Asylsuchende | |
| Brandenburg | |
| Migration | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bankkarten für Geflüchtete: Bezahlkarte – rassistisch oder smart? | |
| In Hessen und Baden-Württemberg werden Bankkarten für Geflüchtete | |
| ausgegeben. Flüchtlingsinitiativen kritisieren das Bargeldlimit. | |
| Debatte um Bezahlkarte: Hundegulasch und Auslandsüberweisungen | |
| Geflüchtete kassieren Geld und schicken es in die Heimat? Das ist Quatsch, | |
| belegt eine Studie. Ein Beispiel für faktenfreie asylpolitische Debatte. | |
| Tauschaktion Bezahlkarte gegen Cash: Solidarität statt Schikane | |
| Markus Söder feiert die Bezahlkarte, andere sehen darin eine weitere | |
| Entrechtung von Geflüchteten. Ausgerechnet in der Heimatstadt des | |
| CSU-Politikers nutzen Aktivist*innen nun einen Trick, um die Karte zu | |
| umgehen. | |
| Sanktionen gegen Geflüchtete: Hannover Bezahlkarte ist zu sozial | |
| Vor einem Jahr stellte die Stadt Hannover eine Karte vor, mit der | |
| Flüchtlinge ganz normal bezahlen konnten. Damit ist nun Schluss. |