| # taz.de -- Proteste in Georgien: Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen | |
| > Unsere Autorin ist Georgierin und kämpft für die Unabhängigkeit von | |
| > Russland – und gegen Online-Kommentare, die ihr ihr eigenes Land erklären | |
| > wollen. | |
| Bild: In Tbilissi stemmen sich die Georgier:innen gegen die Anti-EU-Politik ihr… | |
| Nachts kämpfen wir Georgier:innen gegen die Polizei und russischen | |
| Imperialismus. Auf Social Media und in den DMs kämpfen wir nebenbei noch | |
| gegen die koloniale Arroganz aus dem Westen. | |
| Aktuell gehen die Bilder von den Protesten in Tbilissi um die Welt. Nicht | |
| selten fühlen sich manche dazu bestimmt, die Lage zu bewerten und den | |
| Menschen dort ungefragt Tipps zu geben. Das ist mir auch schon oft passiert | |
| und das Phänomen ist nicht neu. Osteuropäer:innen erleben es immer | |
| wieder. Es hat einen Namen: Westsplaining. | |
| Auf Social Media teile ich oft politische Inhalte und schreibe da auch | |
| gerne meine Meinung zu. Ich habe Politik studiert und spreche über die | |
| Dinge, die ich auch verstehe. Dabei kommt es natürlich zu Diskussionen und | |
| das ist gut so. Es passiert aber immer wieder, dass mir selbsternannte | |
| Expert:innen aus dem Westen in die DMs sliden oder mich mit Kommentaren | |
| nerven. Sie erklären mir dann ungefragt, was gerade in Georgien passiert | |
| und was wir jetzt am besten tun sollten. | |
| Ein Beispiel: Neulich schrieb mir jemand aus Italien. Er erklärte mir, dass | |
| Russland Georgien als Teil seiner Einflusssphäre betrachte. Die | |
| Georgier:innen sollten sich zurückhalten mit der EU- oder sogar einer | |
| Nato-Mitgliedschaft, das wäre der einzige Weg, eine russische Aggression zu | |
| verhindern. Diese Sichtweise begegnet mir immer wieder. In Kommentaren lese | |
| ich dann so was wie: „Der Westen mischt sich in die georgischen | |
| Angelegenheiten ein“, oder: „Nur Neutralität kann die georgische | |
| Souveränität schützen.“ | |
| ## Der ewige Kampf gegen Russland | |
| Das alles ist frustrierend, denn es zeigt nur, wie wenig Ahnung sie von | |
| unserer Geschichte und unserer politischen Lage haben. [1][Georgien kämpft | |
| seit über hundert Jahren für seine Unabhängigkeit] und gegen den russischen | |
| Imperialismus – erst gegen das Russische Reich, dann gegen die Sowjetunion | |
| und jetzt gegen die Russische Föderation. | |
| 2008 besetzte Russland 20 Prozent des Territoriums meines Landes, doch der | |
| Terror hörte damit nicht auf. Seit Jahren führt der Kreml in Georgien einen | |
| hybriden Krieg gegen uns und unsere Zukunft in der EU. Wie kann ich da | |
| neutral bleiben? | |
| Bald sind es schon zwei Wochen, dass [2][Tausende Georgier:innen auf | |
| die Straße gehen]. Sie kämpfen gegen die gefälschten Parlamentswahlen und | |
| die Entscheidung unserer Regierung, den EU-Beitritt zu stoppen. Das | |
| „Ausländische Agenten“-Gesetz oder das Anti-LGBTQ+-Gesetz sind schon in | |
| Kraft und bedrohen unsere Menschenrechte. Auf die Proteste hat die | |
| Regierung mit massiver Gewalt reagiert. Sie [3][greifen Aktivist:innen, | |
| Journalist:innen und Oppositionelle auf offener Straße an]. Es ist ein | |
| Vorgeschmack auf das, was eine russische Vorherrschaft bedeuten würde. | |
| „Neutral bleiben“ und „Russland nicht provozieren“. Diese Ratschläge k… | |
| von Menschen in einer sehr privilegierten Position. Sie selbst leben in | |
| Ländern, die nicht denselben existenziellen Bedrohungen ausgesetzt sind, | |
| wie wir es sind. Besonders die Kommentare, dass wir Russland nicht | |
| provozieren sollen, ärgern mich – als wären wir dafür verantwortlich, dass | |
| Russland uns erobern will. | |
| Auch kleine Länder wie Georgien haben das Recht, ihre Zukunft selbst zu | |
| bestimmen. Stattdessen erwarten Menschen aus dem Westen, dass wir uns den | |
| Entscheidungen größerer Mächte beugen. Für uns geht es nicht nur darum, | |
| eine Seite zu wählen. Es geht um unser Überleben und unsere Souveränität. | |
| 12 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massenproteste-in-Georgien/!6051212 | |
| [2] /Proteste-in-Georgien/!6050307 | |
| [3] /Georgischer-Journalist-zu-Polizeigewalt/!6051229 | |
| ## AUTOREN | |
| Lika Gogliaschwili | |
| ## TAGS | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Russland | |
| GNS | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Georgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Georgien: Ex-Fußballer wird georgischer Präsident | |
| Der antiwestliche Regierungskandidat Micheil Kawelaschwili wird zum neuen | |
| Präsidenten Georgiens gewählt – Proteste und politische Spannungen | |
| begleiten die Wahl. | |
| Präsidentenwahl in Georgien: Mikheil Kawelaschwili köpft ein | |
| Ein Ex-Profifußballer wird zum neuen Staatschef gewählt. Er ist der | |
| Regierung treu ergeben. Das Votum im Parlament wird von Massenprotesten | |
| begleitet. | |
| Massenproteste in Georgien: Im Widerstand | |
| In Georgien protestieren täglich Tausende gegen die neue prorussische | |
| Regierung. Deren Antwort ist brutal. | |
| Massenproteste in Georgien: Ein Land wehrt sich | |
| Tausende demonstrieren auf den Straßen Georgiens für einen europäischen | |
| Kurs und Neuwahlen. Die Putinfreunde in der Regierung reagieren autoritär. | |
| Georgischer Journalist zu Polizeigewalt: „Ich sah nur Hände auf mich einpras… | |
| Alexander Keschelaschwili wollte über die Proteste in Georgien berichten. | |
| Im Interview erzählt er, wie die Polizei ihn krankenhausreif prügelte. | |
| Proteste in Georgien: Für die EU auf den Straßen von Tbilisi | |
| Die Proteste in Georgien sind seit Tagen ungebrochen – trotz polizeilicher | |
| Repressionen. Die Angst vor russischer Einflussnahme ist weiterhin groß. |