| # taz.de -- Online-Doku „Israelism“: Langsamer Abschied | |
| > Junge Juden in den USA verlieren ihre Verbundenheit zu Israel. Die | |
| > englischsprachige Dokumentation „Israelism“ begleitet einige von ihnen. | |
| Bild: Simone Zimmerman, zeigt die Flaggen, die sie als Kind in der Schule gemal… | |
| Ein guter Jude tritt der israelischen Armee bei. Eine gute Jüdin ist eine | |
| Anwältin für Israel. Das sind die Dogmen, mit denen die amerikanische Jüdin | |
| Simone Zimmerman im Kalifornien der 1990er Jahre aufwuchs. „Israel wurde | |
| als zentraler Teil der jüdischen Identität gesehen“, erzählt die heute | |
| 34-Jährige [1][in der Doku „Israelism“.] | |
| Der englischsprachige Film zeigt die Geschichte einer neuen Generation | |
| linker Jüdinnen und Juden in den USA, die sich mit der | |
| patriotisch-nationalistischen Erziehung ihrer Kindheit auseinandersetzen. | |
| Eine Kindheit, festgehalten in ausgemalten Bildern von Großisrael, | |
| Erinnerungen an kostenlose Reisen ins Heilige Land oder Sommercamps, in | |
| denen die Jugendlichen Soldaten spielen durften. | |
| „Israelism“ lief 2023 auf US-Filmfestivals und gewann Preise. Doch nach dem | |
| 7. Oktober wurde der Film zur Zielscheibe rechter Cancel-Versuche. Seit | |
| kurzer Zeit ist die Doku auf dem YouTube-Kanal des [2][katarischen Senders | |
| Al Jazeera] verfügbar. Zimmerman berichtet darin, wie ihr eigenes Umdenken | |
| einsetzte. Am College, sagt sie, sei sie das erste Mal mit der | |
| palästinensischen Perspektive konfrontiert gewesen, die in der | |
| Indoktrination ihrer Kindheit keine Rolle gespielt hatte. Ein solcher | |
| Bewusstseinswandel, das macht die Doku klar, ist schmerzhaft, zerreißt | |
| Familien und treibt Freundschaften auseinander. | |
| „Israelism“ positioniert sich deutlich gegen die Unterdrückung der | |
| Palästinenser, versucht aber andererseits zu verstehen, weshalb sich so | |
| viele Juden in der Diaspora mit dem Staat Israel verbunden fühlen. Es ist | |
| das Trauma der antisemitischen Verfolgung, aus dem der Wunsch nach einem | |
| starken, wehrhaften Staat erwächst. Doch wenn Wehrhaftigkeit in | |
| Unterdrückung [3][und Apartheid umschlagen,] geht am Ende auch die | |
| Sicherheit verloren. Die Regisseure Erin Axelman und Sam Eilertsen haben | |
| mit „Israelism“ ein wichtiges Zeitdokument geschaffen. Eine unbedingte | |
| Empfehlung. | |
| 8 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=Iq6J7Q6L0yw | |
| [2] /Pressefreiheit-in-Israel/!6008504 | |
| [3] /Palaestina-in-der-Schwarzen-Community/!6039758 | |
| ## AUTOREN | |
| Leon Holly | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Dokumentarfilm | |
| Social-Auswahl | |
| Antisemitismus | |
| Longread | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Antisemitismus: Die Grenzen der Justiz | |
| Gesetzesverschärfungen können gegen Antisemitismus helfen. In den meisten | |
| Fällen gilt jedoch: Prävention geht über Sanktion. | |
| Israelis wandern nach Italien aus: Das Tal, wo Frieden wohnt | |
| Immer mehr Israelis verlassen ihr Heimatland. Einige von ihnen suchen in | |
| Italien ein neues Zuhause – trotz postfaschistischer Regierung. Warum? | |
| Israelische Kriegsdienstverweigerer: Nicht mehr ihr Krieg | |
| 130 israelische Deserteure erklären in einem gemeinsamen Brief, warum sie | |
| sich weigern, weiter zu kämpfen. Die taz hat mit drei von ihnen gesprochen. | |
| Friedensbewegung Israel/Palästina: Ein Funken Hoffnung auf eine friedliche L�… | |
| Der Gazakrieg hat die Arbeit der Friedensorganisation Combatants for Peace | |
| verändert. Ihre Kodirektorinnen über Frust und Chancen. |