| # taz.de -- Schon wieder Preiserhöhung beim VBB: Danke für nichts! | |
| > Der Berliner ÖPNV wird im kommenden Jahr erneut teurer. Weil die Qualität | |
| > weiterhin mies ist, kann man sich den Zynismus nur schwer verkneifen. | |
| Bild: Der Ort zum unfreiwilligen Händchenhalten wird jetzt noch teurer: die Be… | |
| Einmal von der Leinestraße bis zum Kotti braucht es mit der U8 vier | |
| Stationen, sieben Minuten, 420 Sekunden – und am Automaten künftig 3,80 | |
| Euro. Das ergibt auf dieser Strecke rechnerisch 54 Cent pro Minute. Mal | |
| ganz abgesehen davon, dass jede Minute in der U8 eine zu viel ist: Die in | |
| dieser Woche beschlossenen Preiserhöhungen der Verkehrsverbunds | |
| Berlin-Brandenburg (VBB) sind gemessen an der Leistung eine Frechheit. | |
| Um durchschnittlich 7,5 Prozent will der VBB seine Preise ab Januar | |
| erhöhen. Statt 3,50 Euro kostet ein Einzelfahrschein innerhalb der Berliner | |
| Stadtgrenze bald dann also 3,80, die Kurzstrecke wird um 20 Cent teurer und | |
| die Tageskarte knackt mit 10,60 Euro die 10-Euro-Marke. Das vergünstigte | |
| Azubi-Abo soll sogar ganz abgesägt werden. | |
| Nun, sobald sich der angesichts der Preissteigerung erhöhte Puls wieder | |
| beruhigt hat, könnte man ja die Hoffnung hegen, dass parallel auch die | |
| Qualität des Angebots steigt. Ein paar brandneue U-Bahnen statt der zuletzt | |
| immer fleißiger eingesetzten Uraltwagen vielleicht? Ein Ende der lästigen | |
| Kurzzugphase? Oder eine Garantie, dass sich die Fahrpläne wieder | |
| verstetigen? Nein? Okay, super, hat auch niemand wirklich erwartet. | |
| Stattdessen legt [1][eine aktuelle Antwort des Senats auf eine Anfrage der | |
| SPD-Fraktion] das Grauen offen, das die Berliner:innen schon lange | |
| fühlen: 2023 legte die BVG ganze 5.489.024 Kilometer weniger Strecke | |
| zurück. Hauptverantwortlich für diese schon fast unvorstellbare | |
| Minderleistung sind vor allem die Berliner Busse. Und als wäre das nicht | |
| genug, kamen von der S-Bahn Berlin in Sachen Nichtangebot noch einmal 2,3 | |
| Millionen Zugkilometer oben drauf. | |
| ## Neue Räume des Kennen- und Liebenlernens | |
| Auch bei der Flotte hapert es weiter: Eigentlich hatte die BVG den Kauf von | |
| 1.000 neuen U-Bahnwagen fest eingeplant, [2][nun wurde bekannt, dass es | |
| wohl doch erst mal nur 600 werden]. Ups, kann ja mal passieren. | |
| Aber klar, man kann das Scheitern auch als Chance begreifen. Abgespeckte | |
| Fahrpläne haben doch auch etwas Gutes: Wenn man schon 20 Minuten in der | |
| Kälte auf den nächsten Zug warten muss, kann man sich drinnen wenigstens | |
| mit 200 anderen Menschen gemütlich warmkuscheln. Mit Blick auf die | |
| Einsamkeitsgefühle der Berliner:innen könnte man dem VBB einfach mal | |
| „Danke“ sagen für das Bemühen um mehr Miteinander. | |
| Gemeinsames Kopfschütteln vor dem Ticketautomaten, schüchterne Blicke beim | |
| Warten auf die U-Bahn, unfreiwilliges Händchenhalten in einer überfüllten | |
| Tram: Vielleicht eröffnen sich sogar ganz neue Räume des Kennen- und | |
| Liebenlernens in den öffentlichen Verkehrsmitteln. In Anbetracht der hohen | |
| Ticketpreise könnten die Öffis bald eine ernstzunehmende Konkurrenz für die | |
| Dating-Plattform Elite Partner werden. | |
| Erst zu Beginn dieses Jahres [3][erhöhte der VBB seine Preise um knapp | |
| sieben Prozent]; mit der diesjährigen Erhöhung klettern die Preise | |
| weiterhin steil nach oben – die ÖPNV-Krise aber bleibt uns erhalten. Und | |
| das dank des nicht erst seit heute grassierenden hochgradigen Berliner | |
| [4][Dilettantismus bei der Ausschreibung neuer Züge] wohl auch noch | |
| mindestens bis zum Ende des Jahrzehnts. Anreize für umweltfreundliche | |
| Mobilität zu schaffen, geht anders. | |
| ## Bund machts auch nicht besser | |
| Doch zur Wahrheit gehört auch, dass es Bund und Länder derzeit nicht anders | |
| vormachen. Auf der Verkehrsministerkonferenz im September ging es auch dem | |
| bisher 49 Euro teuren Deutschlandticket an den Kragen. Ab 2025 soll es 58 | |
| Euro kosten, wie lange das so bleibt, ist unklar. | |
| Wenigstens gibt es bei einem Preis kein Gezanke: Eine | |
| Jahres-Premiummitgliedschaft von Elite Partner kostet 49,90 Euro – weniger | |
| als das Deutschlandticket und in etwa so viel wie 13 Einzelfahrscheine für | |
| den Berliner Nahverkehr. | |
| 16 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20… | |
| [2] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20… | |
| [3] /Preiserhoehung-beim-VBB/!5979478 | |
| [4] /Streit-um-S-Bahn-Ausschreibung/!5995730 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wulff | |
| ## TAGS | |
| BVG | |
| VBB | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Wochenkommentar | |
| ÖPNV | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| S-Bahn Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutzräume im ÖPNV: Mehr Frauen-Wagen wagen | |
| Von den Grünen kommt der Vorschlag, für Frauen reservierte U- und | |
| S-Bahn-Wagen einzusetzen. Aber ist das ein gute Idee? | |
| Berlin aus dem Takt: Jeden Tag ein bisschen schlechter | |
| Ob Schulessen, ÖPNV oder Behördengänge – es läuft einfach nicht in der | |
| Hauptstadt. CDU-Senatschef Kai Wegner hatte mal das Gegenteil versprochen. | |
| Streit um S-Bahn-Ausschreibung: Das Gericht muss das Signal geben | |
| Berlin und Brandenburg lehnen bei der Auseinandersetzung um die | |
| S-Bahn-Ausschreibung mit dem Alstom-Konzern eine außergerichtliche Lösung | |
| ab. |