| # taz.de -- Förderung und Einbau von Wärmepumpen: Gute Nachrichten! | |
| > Die Förderprogramme laufen, Handwerker gibt es auch: Die Hersteller der | |
| > klimafreundlichen Heizungen können hoffen. Auch die Installation ist | |
| > schnell möglich. | |
| Bild: In Neubauten haben sie sich schon durchgesetzt. Jetzt geht es um den Best… | |
| Berlin taz | Zum Jahresende 2024 werden wieder mehr Wärmepumpen verkauft. | |
| Ihr Absatz steigt, der Marktanteil im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen | |
| auch. Die Anträge auf Förderung nehmen ebenfalls zu. Allerdings blickt die | |
| Branche mit einem Gefühl der Unsicherheit auf das kommende Jahr, denn es | |
| kann sein, dass [1][die neue Regierung nach der Bundestagswahl die | |
| Klimapolitik anders ausrichtet]. | |
| Wärmepumpen laufen mit Strom, entziehen der Außenluft oder dem Boden Wärme | |
| und heizen damit Gebäude. [2][Sie arbeiten energiesparender als Gas- und | |
| Ölbrenner.] Außerdem verursachen sie kein klimaschädliches CO₂, sofern der | |
| Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. | |
| Der leichte Aufschwung ist erst mal nur eine Momentaufnahme. Im September | |
| und Oktober wurden jeweils knapp 20.000 Geräte verkauft, deutlich mehr als | |
| in den übrigen Monaten des Jahres, teilte der Bundesverband Wärmepumpe am | |
| Dienstag mit. Auch der Anteil im Vergleich zu allen verkauften Heizungen | |
| wuchs auf rund 40 Prozent, während er im Jahresverlauf unter 30 Prozent | |
| lag. Die Zahl der Förderanträge stieg in den vergangenen Monaten ebenfalls. | |
| Im Oktober beantragten 15.000 Leute Zuschüsse für den Einbau einer | |
| Wärmepumpe bei der öffentlichen KfW-Bank. | |
| Die Branche hat eine turbulente Zeit hinter sich. Im Vergleich zu 2023 | |
| brach der Absatz dieses Jahr um fast die Hälfte auf 200.000 Wärmepumpen | |
| ein. Große Hersteller wie Vaillant und Stiebel Eltron kündigten | |
| Stellenstreichungen an. Das war auch eine Folge des heftigen [3][Streits um | |
| das Gebäudeenergiegesetz]. Viele Immobilienbesitzende bauten sich danach | |
| neue fossile Heizungen ein, während die Grünen die ökologischen Geräte | |
| empfahlen. | |
| ## Neubauten nicht das Problem | |
| Andererseits handelt es sich jetzt um eine Normalisierung. Denn der gesamte | |
| Heizungsmarkt wird 2024 wohl um die Hälfte schrumpfen. Das dürfte auch eine | |
| Folge des Abklingens der Energiepreis-Inflation sein. | |
| Bei den Neubauten haben sich die Wärmepumpen mittlerweile durchgesetzt. | |
| Dort liegt ihr Anteil bei über 50 Prozent. Bezogen auf den gesamten | |
| Gebäudebestand sind es aber weniger als 10 Prozent. Und der Zuwachs ist | |
| derzeit so bescheiden, dass das von Wirtschaftsminister Robert Habeck | |
| (Grüne) ausgegebene Jahresziel von 500.000 neuen Wärmepumpen in weiter | |
| Ferne liegt. Folglich sinkt auch der CO2-Ausstoß des deutschen | |
| Gebäudesektors momentan zu langsam, um die [4][Erreichung der hiesigen | |
| Klimaziele] realistisch erscheinen zu lassen. | |
| Und wie es auf dieser Strecke weitergeht, ist unklar. Martin Sabel, der | |
| Geschäftsführer des Wärmepumpen-Verbandes, bezeichnete es als „fatal“, | |
| sollten sich die Rahmenbedingungen verschlechtern. Was durchaus möglich | |
| erscheint: Wenn die Union den nächsten Bundeskanzler stellt, könnten die | |
| Klimaziele, der CO₂-Preis für fossile Heizungen, die Förderung für | |
| ökologische Geräte und die Regeln für ihren Einbau geändert werden. | |
| ## Gute Förderbedingungen | |
| Diese politische Unsicherheit mag sich in den kommenden Monaten auswirken. | |
| Wobei die aktuellen Förderbedingungen für Wärmepumpen durchaus günstig | |
| sind. Die Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln erreichen in vielen Fällen die | |
| Hälfte der Investitionskosten. Dadurch werden Wärmepumpen zu einer | |
| konkurrenzfähigen Variante, obwohl die Kaufpreise teilweise beim Dreifachen | |
| im Vergleich zu Gasheizungen liegen. | |
| Unklar erscheint ferner, wie sich die [5][übrigen Techniken | |
| weiterentwickeln, die später fossile Hausheizungen ersetzen sollen, etwa | |
| die Fernwärme]. Diese Lösung für größere Gebiete steht in Konkurrenz zu den | |
| individuell eingebauten Wärmepumpen. Viele Immobilieneigentümer werden die | |
| Investition aufschieben, bis klar ist, ob die jeweilige Kommune tatsächlich | |
| Fernwärme anbieten kann. | |
| Optimistisch gab sich der Wärmepumpen-Verband jedoch hinsichtlich der | |
| Wartezeiten beim Einbau. Während diese Anfang des Jahres teilweise noch bei | |
| einigen Monaten gelegen hätten, könnten Hausbesitzende nun damit rechnen, | |
| dass die neue Anlage nach wenigen Wochen installiert sei. Die | |
| [6][Handwerksbetriebe hätten sich mittlerweile auf die Nachfrage | |
| eingestellt], erklärte Geschäftsführer Sabel. | |
| 26 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlkampfdebatte-im-Bundestag/!6045772 | |
| [2] /Klimafreundliches-Heizen/!6049370 | |
| [3] /Bilanz-der-Waermeerzeugnisse-2023/!5992924 | |
| [4] /Klima--und-Mietenbewegung/!6051104 | |
| [5] /Berliner-Waermewende/!6045601 | |
| [6] /Energiepolitik-der-Bundesregierung/!6020682 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| Wohnen | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energetische Sanierung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne übrigens | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimafreundliches Heizen: Neue Häuser meist mit Wärmepumpe | |
| Zwei von drei Neubauten werden mit klimafreundlichen Heizanlagen | |
| ausgestattet. Erschreckend finden Umweltschützer den hohen Anteil von | |
| Gasheizungen. | |
| Klima- und Mietenbewegung: Wärmewende von links | |
| Bislang bedeuten energetische Sanierungen vor allem Mieterhöhungen. Die | |
| Vermieter sollen zahlen, fordert die Initiative „Soziale Wärmewende Jetzt“. | |
| Kommunikation über Erderwärmung: Übers Klima reden | |
| Sie wollen über die Weltklimakonferenz mitreden? Ein Ratgeber, mit dem Sie | |
| die Kommunikationsstrategie ihres Gegenübers erkennen und erwidern können. | |
| Ästhetik der Wärmepumpe: Meine Heizung, der Robert und ich | |
| Wer sich eine Wärmepumpe zulegt, sollte gerüstet sein. Das Ding produziert | |
| zwar ökologisch Wärme, ist ästhetisch aber eine Zumutung. |