| # taz.de -- Proteste bei Nan Goldin: Logiken des Boykotts | |
| > Wer lässt wen nicht ausreden? Bei einer Ausstellungseröffnung in der | |
| > Neuen Nationalgalerie brüllten gegen Israel Protestierende den | |
| > Museumsleiter nieder. | |
| Bild: Biesenbach, Direktor Neue Nationalgalerie, wurde bei der Ausstellungserö… | |
| Man kann es amüsant finden, wenn eine international erfolgreiche Künstlerin | |
| eine Initiative gutheißt, die sich für den Boykott deutscher | |
| Kulturinstitutionen einsetzt, sich aber gleichzeitig von genau so einer | |
| Institution in der deutschen Hauptstadt eine große Retrospektive | |
| ausrichten und bezahlen lässt. | |
| Es wäre amüsant, wäre die Lage nicht so ernst. Im Nahen Osten herrscht | |
| Krieg, von dem niemand weiß, wie er enden soll. Es gäbe viel zu reden über | |
| diesen Krieg, seinen gern vergessenen Auslöser, über den Anstieg von | |
| Antisemitismus und Islamophobie weltweit. | |
| Doch ernsthafte Versuche, ins Gespräch zu kommen, werden immer wieder | |
| untergraben; zuletzt, als sich bei einem geplanten Symposium anlässlich | |
| besagter Retrospektive [1][die Absagen derer mehrten, die regelmäßig das | |
| Fehlen israelkritischer Stimmen beklagen.] | |
| „Warum kann ich nicht sprechen, Deutschland?“, fragte auch jene | |
| [2][international erfolgreiche Künstlerin, Nan Goldin], bei ihrer | |
| Ausstellungseröffnung in der Neuen Nationalgalerie. Wo sie natürlich auch | |
| sprach: Vor vollem Haus hielt Goldin eine Rede, in der sie auf die Gräuel | |
| des Kriegs in Gaza und im Libanon verwies, die sie an die Pogrome | |
| erinnerten, vor denen ihre Großeltern geflohen waren. Und überhaupt: „Es | |
| war Landraub von Beginn an“, stellte sie die Rechtmäßigkeit Israels | |
| infrage. Ihre Rede wurde von Jubel begleitet. | |
| Wer im Anschluss indes wirklich nicht sprechen konnte, war Klaus | |
| Biesenbach. Der Leiter der Neuen Nationalgalerie wurde [3][niedergebrüllt]. | |
| Erst als die Protestierenden das Haus verließen, konnte Biesenbach erneut | |
| beteuern, dass er mit Goldin nicht übereinstimme, ihr Recht auf | |
| Meinungsäußerung jedoch unterstütze. | |
| Im Grunde ist der Abend also verlaufen wie von allen erwartet: Ein bisschen | |
| Protest, ein bisschen kalkulierte Provokation, kurzzeitig talk of the town, | |
| so läuft das eben dieser Tage im Kulturbetrieb. Nur über die Realität im | |
| Nahen Osten spricht man wieder nicht. Und wenn schon über die Frage, wer | |
| hier eigentlich wen reden und ausreden lässt, derart große Unklarheit | |
| herrscht, ist davon auf absehbare Zeit wohl auch nicht mehr auszugehen. | |
| 24 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Absagen-vor-Kunstsymposium/!6050680 | |
| [2] /Doku-ueber-Kuenstlerin-Nan-Goldin-im-Kino/!5933558 | |
| [3] /Nan-Goldin-in-Neuer-Nationalgalerie/!6051053 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Antizionismus | |
| BDS-Movement | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Bildende Kunst | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Claudia Roth | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung „High Noon“ in Kiel: Schutzlose Blicke auf die Ungeschützten | |
| Anders als in Berlin gibt es um die Ausstellung von Nan Goldin-Werken in | |
| Kiel wenig Getöse. Das ermöglicht wieder die Konzentration auf die | |
| Fotokunst. | |
| Kunstsymposium nach Nan Goldin-Protesten: Aufrüsten und stillstehen | |
| In Berlin fand ein Symposium über Kunst und Aktivismus zur Ausstellung der | |
| Künstlerin Nan Goldin zwar statt, wurde aber durch Boykottaufrufe | |
| abgewürgt. | |
| Nahostkonflikt in der Literatur: Literarischer Israel-Boykott | |
| Rund 1.000 Autoren und Verlagsleute fordern, israelische | |
| Kulturinstitutionen zu boykottieren, darunter auch die irische | |
| Schriftstellerin Sally Rooney. | |
| Preis an Sharon Dodua Otoo wird geprüft: Unterstützung von Israel-Boykott | |
| Die Autorin Sharon Dodua Otoo sollte im März den Peter-Weiss-Preis | |
| bekommen. Doch nun wurde publik, dass sie eine BDS-nahe Organisation | |
| unterstützte. | |
| Grüne Kulturpolitik in der Kritik: Claudia Roth grenzt sich klar zu BDS ab | |
| Die Kulturstaatsministerin kündigt einen „Code of Conduct“ für das Berlin… | |
| HKW an und wirbt um Vertrauen in grüne Politik. Ein Statement mit Folgen. |