| # taz.de -- Gedenk-Bank in Chemnitz: Für den überlebenden Toten | |
| > Seit dem 9. November hat Chemnitz eine Sitzgelegenheit, die an die | |
| > Judenverfolgung erinnern will – und an Justin Sonder, einen überlebenden | |
| > Vermittler. | |
| Bild: Die Bronzeplastik „Bank für Justin Sonder“ nach ihrer Enthüllung au… | |
| Berlin taz | Wenn eine neue Bank aufgestellt wird, sei es in einem Park | |
| oder an einer Straße, ist das normalerweise kein Grund dafür, dass ein | |
| Ministerpräsident, ein ehemaliger Bundespräsident, der Oberbürgermeister, | |
| eine große Familie und hunderte weitere Menschen zusammenkommen. Doch die | |
| Bank, die am vergangenen Samstag, dem 9. November, dem Jahrestag des | |
| Pogroms von 1938, im [1][sächsischen Chemnitz] eingeweiht wurde, ist keine | |
| normale Sitzgelegenheit. Sie erinnert an einen klein gewachsenen und | |
| zurückhaltenden Mann, der sein halbes Leben lang für Verständigung geworben | |
| hat, Verständigung zwischen den Nachkommen der Opfer und der Täter. | |
| Justin Sonder, der vor vier Jahren im Alter von 95 Jahren verstorben ist, | |
| stammte aus einer [2][Chemnitzer jüdischen Familie]. Die Nazis deportierten | |
| ihn nach Auschwitz. Sonder überlebte 16 Selektionen, er überstand bei | |
| Auflösung des Lagers den Todeszug in den Westen, den Marsch durch Bayern, | |
| bis er im Frühjahr 1945 von US-Truppen befreit wurde. Danach ist der junge | |
| Mann nach Chemnitz zurückgekehrt. In der späteren DDR ging er zur Kripo und | |
| jagte Verbrecher – keine „Politischen“, wie er erzählte, das war | |
| Angelegenheit der Staatssicherheit. „Er wollte alten und neuen Nazis nicht | |
| das letzte Wort überlassen“, sagte Christoph Heubner vom Internationalen | |
| Auschwitz Komitee bei der Feierstunde dazu. | |
| Über die Jahre seiner [3][Verfolgung hat Justin Sonder lange geschwiegen, | |
| wie so viele Überlebende]. Doch 1987 kehrte die Vergangenheit zurück. Da | |
| stand mit Henry Schmidt der frühere Judenreferent der Dresdner Gestapo vor | |
| Gericht. Sonder trat in Dresden als Zeuge auf, der von Schmidt deportiert | |
| worden war – als Jude, nicht als Kommunist. | |
| Nach der Wende 1989 begann ein zweites Leben von Justin Sonder. Er sprach | |
| als Zeitzeuge, unermüdlich immer wieder, auch noch im hohen Alter. „Er hat | |
| Geschichte lebendig gemacht“, so drückte es der Oberbürgermeister von | |
| Chemnitz Sven Schulze während der Feier am Samstag aus. Sonders Enkel | |
| Jonathan Claus sagte: „Seine wichtigste Botschaft war: ‚Ihr könnt nichts | |
| dafür und seid dafür nicht verantwortlich. Aber ihr müsst alles dafür tun, | |
| dass sich solche Taten nicht wiederholen.‘“ | |
| ## „Ein besonderer Platz in der Stadt“ | |
| Der Chemnitzer Ehrenbürger Sonder nahm die Strapazen und die Aufregung | |
| eines Gerichtsverfahrens in Kauf und stellte sich als Zeuge und Nebenkläger | |
| gegen den SS-Mann Reinhold Hanning zur Verfügung. Im Detmolder Gerichtssaal | |
| berichtete er von den Torturen in Auschwitz. Bei all diesen öffentlichen | |
| Verpflichtungen blieb Sonder ein durch und durch „zarter, wunderbarer | |
| Mensch“, wie es Heubner ausdrückte. | |
| Heubner war es auch, dem die Idee mit der Bank kam, aufgestellt in Chemnitz | |
| vor dem Gebäude, in dem Justin Sonder vor mehr als 90 Jahren die Schulbank | |
| drückte. „Einen besonderen Platz in der Stadt“ nannte der Chemnitzer OB | |
| diese Wahl. „Grandios“, sagte der frühere Bundespräsident Christian Wulff | |
| zu der Idee mit der Bank. Er hatte Sonder bei einer Reise zur Gedenkstätte | |
| Auschwitz kennengelernt. Der sächsische Ministerpräsident Michael | |
| Kretschmer fand deutliche Worte gegen diejenigen, für die der Holocaust nur | |
| ein „Fliegenschiss“ ist. | |
| Jeder ist fortan eingeladen, auf der von der Bildhauerin Julia Kausch | |
| gestalteten Bank neben der Skulptur Sonders Platz zu nehmen und sich Zeit | |
| zum Nachdenken zu nehmen. Wie das damals alles geschehen konnte. Und was zu | |
| tun ist, damit sich Ähnliches nicht wiederholt. | |
| Sonders Enkel Jonathan Claus fand die wohl bewegendsten Worte für die | |
| Erinnerung an seinen Großvater: „Er hätte es geliebt, dass diese Bank vor | |
| dieser Schule steht. So hoffen wir, dass Justins Bank seine | |
| Lebensgeschichte vielen Menschen näher bringt.“ | |
| 11 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chemnitz/!t5027409 | |
| [2] /Juedischer-Restaurantbesitzer-ueber-Hass/!6028813 | |
| [3] /Nachruf-auf-Auschwitz-Ueberlebenden/!5724087 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Holocaustüberlebende | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Israel Defense Forces (IDF) | |
| Holocaust-Leugner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verharmlosung auf Facebook: Polizist witzelt über den Holocaust | |
| Früher war er für die AfD im Landtag: Ein Polizist aus Schleswig-Holstein | |
| verbreitet Bilder, die den Holocaust verharmlosen. | |
| Hamas-Geisel: Gefangener Holocaust-Experte tot | |
| Alex Dancyg arbeitete als Historiker und Pädagoge für die | |
| Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Nun starb er in der Geiselhaft der | |
| Hamas. | |
| Urteil in Hamburg: Haft für Holocaust-Leugnerin | |
| Die 95-jährige Ursula Haverbeck leugnet, dass in Auschwitz massenhaft | |
| Menschen ermordet wurden. Nun droht ihr dafür erneut das Gefängnis. |