| # taz.de -- Der Küchentisch als Meme: Die K-Frage | |
| > Mit seiner Bewerbungsrede hat Robert Habeck den Küchentisch zum | |
| > politischen Symbol erhoben. Dabei ist dieses Möbelstück eigentlich ganz | |
| > bescheiden. | |
| Bild: Die Küche als Krönungssaal | |
| Der gute alte Küchentisch erfährt zurzeit nie erahnte Weihen. Denn am | |
| Küchentisch von Freunden – der eigene war wohl nicht repräsentativ oder | |
| aufgeräumt genug – verkündete Robert Habeck in einem Video seine | |
| Kanzlerkandidatur für die Neuwahlen im Februar. „An Tischen wie diesem | |
| kommen Menschen zusammen“, singt der Wirtschaftsminister das Hohelied auf | |
| den Küchentisch. Und wird nostalgisch: „An einem Küchentisch habe ich mich | |
| vor 22 Jahren entschieden, in eine Partei einzutreten.“ | |
| Die Küche als Krönungssaal, der Küchentisch als gralsartiger Königsmacher | |
| und Symbol des Sendungsbewusstseins: Eine solche Karriere hätte sich der | |
| bescheidene kleine Holzkerl sicher nicht im Traum ausgemalt. Denn – hier | |
| werden auch wir nostalgisch – lange Zeit musste eine Küche ungemütlich | |
| sein. Das befahl der unausrottbare Geist eines preußischen Ethos, in dem | |
| sich vor allem Ein- und Zweizimmerwohnungen klassischen Zuschnitts bis | |
| heute zeigen. Viel Zweck und wenig Liebe erfüllten diese Küche. „Hier wird | |
| gekocht“, strahlte sie auf acht Quadratmetern (minus popelfarbenem | |
| Einbauschrott) aus, „und zwar möglichst einfallslos. Hier hat man keinen | |
| Spaß, hier hält man sich nicht länger auf.“ Raus hier! This is not a Love | |
| Song! | |
| Entsprechend präsentierte sich der dazugehörige Küchentisch. Wenn es | |
| überhaupt einen gab, passte gerade mal so ein mickriger Zweisitzer rein, | |
| ein Notsitz wie in einem Sportwagen, ein Rudiment wie der Beckenknochen | |
| eines Wals. Eines der stiefmütterlichsten Möbel in der Wohnung, kaum besser | |
| beleumdet als die Kloschüssel. Geeignet für ein freudloses Müsli am Morgen, | |
| einen schnellen Kaffee, dann nichts wie weg. | |
| Ab den 1980er Jahren änderte sich langsam die Einstellung zur Küche und | |
| damit auch zum Küchentisch. In großen Bürgerwohnungen wurde die Kochstube | |
| aufwändig in repräsentativere Räume verlegt und die alte Küche wurde zur | |
| Rumpelkammer degradiert. Das steht ihr besser. In zusammengelegten, aber | |
| auch in luxusrenovierten Wohnungen, Townhouses und Dachgeschossen wurde so | |
| die Wohnküche zunehmend populär, teils sogar mit Kochinsel. Das gilt im | |
| neuen Jahrtausend nun als Lebensart und Wohnkultur. Ähnlich muss sich der | |
| Germane gefühlt haben, als er die Keule wegwarf, um zum weltläufigeren | |
| Schwert zu greifen. Und der Küchentisch wuchs natürlich mit, in Größe und | |
| Bedeutung. Auf diese Weise wurde er zum sozialen, kulturellen und | |
| spirituellen Zentrum einer Wohnung. | |
| ## Die politische WG-Küche | |
| Das galt erst recht, wo eine Bürgerwohnung von einer WG genutzt wurde oder | |
| Teil eines (ehemals) besetzten Hauses war. Dort redeten sich auch weniger | |
| Privilegierte bei billigem Rotwein in verqualmter Luft die Köpfe heiß. | |
| Nicht selten war die Wohnküche der am besten beheizbare Raum, was wiederum | |
| ihre fast schon vergessenen Ursprünge zitiert: Im Bauernhaus scharten sich | |
| in langen Winternächten vier Generationen und viel Vieh um den großen Tisch | |
| in der gemütlichen Küche. Auf der warmen Ofenbank schnarchte mit der Katze | |
| auf dem Schoß die Oma, bis sie friedlich starb. | |
| Solche WG-Reminiszenzen und deren hygge Vertrauenswürdigkeit sind es, mit | |
| denen Robert Habeck hier spielt. Die politische WG-Küche hat in ihm ihren | |
| postmodernen Nachnutzer gefunden. Allerdings sitzt er da nun allein, | |
| nüchtern und sogar rasiert. Auf einmal wird an Küchentischen Weltpolitik | |
| gemacht. Aber die ist ja immer ein einsames Geschäft. | |
| Vielleicht deshalb bietet er gegen Ende seines Clips Küchengespräche für | |
| Interessierte an, die ihn an ihren Küchentisch einladen. Das klingt | |
| reizvoll, aber leider habe ich bislang nur eine der besagten Rumpelkammern | |
| anzubieten. | |
| 17 Nov 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Hannemann | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Küche | |
| Gespräche | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Freunde | |
| Social-Auswahl | |
| Social Media | |
| Kälte | |
| Ampel-Koalition | |
| Annalena Baerbock | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „We listen and we don't judge“: Viraler Beichtstuhl | |
| Beim Social Media Trend „We listen and we don't judge“ hört man sich | |
| Schuldbekenntnisse an, ohne zu urteilen. Aber geht es danach jemandem | |
| besser? | |
| Der unterschätzte Monat November: Ganz schön grau | |
| Unsere Autorin liebt den November. Aus dem Grund, aus dem die meisten ihn | |
| hassen: Alles ist grau. | |
| Wahlkampfchancen der Grünen: Da geht noch was | |
| Vom Hoch der Grünen ist wenig übrig. Doch ein Absturz droht nicht, wenn die | |
| Partei selbstbewusst mehrheitsfähige Visionen für Deutschland formuliert. | |
| Habeck vor der Bundestagswahl: Friede, Freude, Wahlkampf | |
| Habeck demonstriert Harmonie mit Baerbock, linke Grüne finden freundliche | |
| Worte für Habeck. Im Wahlkampf suchen die Grünen eine gemeinsame Basis. | |
| Die Grünen nach dem Ampel-Aus: Grün und gerecht? | |
| Im anstehenden Wahlkampf wird es um Wirtschaftspolitik und soziale Fragen | |
| gehen. Wie stellen sich die Grünen beim Thema Umverteilung auf? | |
| +++ Nach dem Ende der Ampel +++: Habeck hat Bock | |
| Nach Ankündigungen ist es offiziell: Robert Habeck kandidiert als | |
| Bundeskanzler. Die Bundeswahlleiterin warnt vor frühem Wahltermin. Die | |
| Nachrichten im Ticker. |