| # taz.de -- Ehemaliger Daimler-Chef: Edzard Reuter ist tot | |
| > Reuter wollte Daimler vom Autobauer zum Technologie-Imperium aufbauen – | |
| > und scheiterte. Der Sozialdemokrat äußerte sich immer wieder politisch. | |
| Bild: Engagierter Auto-Manager: Edzard Reuter sprach sich immer wieder für kul… | |
| Stuttgart/Berlin dpa | Der frühere Chef von [1][Daimler], Edzard Reuter, | |
| ist tot. Das teilte der Pressesprecher der Helga und Edzard Reuter-Stiftung | |
| mit. Er starb am 27. Oktober im Alter von 96 Jahren in Stuttgart. | |
| Der studierte Mathematiker und Jurist kam 1965 zu Daimler-Benz und wurde | |
| dort 1976 Vorstandsmitglied. Zweimal war er als Chef schon im Gespräch | |
| gewesen, zweimal jedoch wurden ihm andere Kandidaten vorgezogen. 1987 | |
| klappte es dann. | |
| Wäre es nach Reuter gegangen, dann wäre der heutige Autobauer | |
| [2][Mercedes-Benz] ein ganz anderes Unternehmen. Reuter hatte in seiner Ära | |
| versucht, den Autokonzern zu einem viel breiter aufgestellten | |
| Technologie-Imperium zu machen. | |
| Heute gibt es den früheren klassischen Daimler-Konzern nicht mehr. Er hatte | |
| sich 2021 aufgespalten. Die bisherige Lastwagensparte wurde als Daimler | |
| Truck abgespalten. Und die Autos sind nun in der Mercedes-Benz Group AG | |
| gebündelt. | |
| ## Einsatz für friedliches Zusammenleben der Kulturen | |
| Reuter verhalf Daimler zu einer eigenen Luft- und Raumfahrttochter, der | |
| DASA. Auch AEG, Dornier und MTU gehörten dazu. Das brachte dem Chef viel | |
| Aufmerksamkeit, doch am Ende scheiterte die Vision. Daimler kehrte zurück | |
| zum Kerngeschäft. Was blieb, war ein Milliardenverlust – und Reuter wurde | |
| den von Kritikern aufgedrückten Stempel des größten Kapitalvernichters | |
| aller Zeiten nie mehr los. | |
| Er selbst hat seinen Kurs immer verteidigt. „Wir haben im Einzelnen bei | |
| unserem Versuch, einen Technologiekonzern aufzubauen, gewaltige Fehler | |
| gemacht – gar kein Zweifel“, sagte er einmal der Deutschen Presse-Agentur. | |
| „Aber der grundsätzliche Weg ist nach meiner festen Überzeugung absolut | |
| richtig gewesen.“ Man habe schon damals überlegt, [3][wie die Zukunft der | |
| Autoindustrie aussehen könne] und wie das Unternehmen sich darauf | |
| einstellen solle. | |
| Reuter war der Sohn des legendären Berliner Regierenden Bürgermeisters | |
| Ernst Reuter. Die Familie floh 1935 vor den Nationalsozialisten ins | |
| türkische Exil, sodass der spätere Auto-Manager einen Großteil seiner | |
| Kindheit und Jugend in Ankara verbrachte. Wie sein Vater war er | |
| jahrzehntelanges Mitglied der SPD. | |
| Er äußerte sich immer wieder zu politischen und gesellschaftlichen Themen, | |
| kritisierte nationalistische Entwicklungen in Europa. „Wir müssen lernen, | |
| dass Fremde, die zu uns kommen und mit uns leben, auch unser Leben | |
| bereichern können, auch ändern können“, sagte Reuter einmal der dpa. Von | |
| seinem Haus am Rande Stuttgarts aus führte Reuter selbst die nach ihm und | |
| seiner Frau Helga benannte Stiftung, die sich für ein friedliches | |
| Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen einsetzt. | |
| 29 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Daimler/!t5020785 | |
| [2] /Mercedes-Benz/!t5008181 | |
| [3] /Edzard-Reuter-ueber-die-Wende-in-BaWue/!5123742 | |
| ## TAGS | |
| Daimler | |
| Autokonzerne | |
| Autos | |
| Sozialdemokraten | |
| GNS | |
| Equal Pay | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anwältin zu Equalpay-Klage gegen Daimler: „Das ist nicht das letzte Wort“ | |
| Eine Abteilungsleiterin bei Daimler klagte auf das Gehalt ihres direkten | |
| Kollegen. Das Landesarbeitsgericht Stuttgart sprach ihr dieses nicht zu. | |
| Daimler in Berlin: Aus dem Weg, ihr Gestrigen | |
| Das historische Daimler-Werk im verschlafenen Marienfelde wird nun doch | |
| nicht zugemacht. Der Konzern setzt auf Elektromotoren. | |
| Edzard Reuter über die Wende in BaWü: "Ein sehr solider Neubeginn" | |
| Der Ex-Daimler-Chef Edzard Reuter über die Kretschmann-Regierung, die neuen | |
| Chancen für Baden-Württembergs Wirtschaft – und wie das neue Profil seiner | |
| Partei, der SPD, aussehen muss. |