| # taz.de -- Linke Berlin einig: Parteivorstand zeigt Einigkeit in Antisemitismu… | |
| > Eine Sondersitzung des Landesvorstands beschließt eine Resolution zum | |
| > Umgang mit Antisemitismus. Die Partei ruft alle Mitglieder zum Bleiben | |
| > auf. | |
| Bild: Alle Hände gehen hoch | |
| Berlin taz | Der Landesvorstand der Berliner Linken hat am Dienstagabend | |
| ohne Gegenstimmen eine Resolution zur [1][innerparteilichen Debatte um | |
| Antisemitismus] gefasst und die Partei zum Zusammenhalt aufgerufen. In dem | |
| Papier heißt es: „Wir stehen entschlossen gegen jeden Antisemitismus. Dies | |
| ist in der Breite der Partei Konsens.“ Zudem wurde sich darauf geeinigt, | |
| ein „konkretes Maßnahmenpaket gegen jeden Antisemitismus“ zu entwickeln, | |
| wie es in einer Mitteilung hieß. | |
| Die außerordentliche Sitzung anderthalb Wochen nach dem [2][Eklat auf dem | |
| Landesparteitag], den etwa zwei Dutzend Delegierte unter Protest verlassen | |
| hatten, war mit Spannung erwartet worden. Insbesondere im Flügel der | |
| Reformer um Ex-Landeschef und Kultursenator Klaus Lederer ist der Frust | |
| über die Partei groß, nachdem es diverse beantragte und beschlossene | |
| Änderungen an einem von ihnen eingebrachten Antrag zum Umgang mit | |
| Antisemitismus gab. | |
| Mit Bezug auf die Ereignisse des Parteitages war der Ex-Fraktionschef Udo | |
| Wolf Ende vergangener Woche aus der Partei ausgetreten; ihm folgte, weniger | |
| auf diese Vorgänge fokussiert, der ehemaligen Pankower Bürgermeister Sören | |
| Benn. Parteiintern wurden weitere Austritte befürchtet. | |
| In der Resolution stellte sich der Vorstand der Partei hinter | |
| „Genoss:innen, die öffentlich oder intern angefeindet werden“, nachdem | |
| zuletzt massive Antisemitismus-Vorwürfe gegen Parteimitglieder laut | |
| geworden waren. Gleichzeitig heißt es aber auch: „Unsere Solidarität endet | |
| aber dort, wo das Massaker des 7. Oktober als Akt des Widerstandes gefeiert | |
| wird oder die Kriegsverbrechen der israelischen Armee bejubelt werden.“ | |
| ## Außerhalb des Konsenses | |
| Für Aufsehen hatte zuletzt ein Tweet des Neuköllner Basismitglieds Ramsy | |
| Kilani gesorgt, einem Palästina-Aktivisten des Netzwerks „Palästina | |
| spricht“. Dieser hatte am Jahrestag des Hamas-Massakers von | |
| „palästinensischen Guerilla-Kämpfern“ und ihrem Ausbruch aus dem | |
| „Freiluftgefängnis“ getwittert. Ihm dürften nun Konsequenzen drohen. | |
| Die neue kommissarische Co-Landesgeschäftsführerin Katalin Gennburg sprach | |
| am Mittwoch gegenüber der taz von einem „vertrauensvollen, guten | |
| inhaltlichen Austausch“; alle Beteiligten seien „zufrieden rausgegangen“. | |
| Möglich sei dies „unter dem Eindruck des einenden Bundesparteitages“ | |
| gewesen, auf dem die Partei am Wochenende mit breiter Mehrheit ein | |
| Statement zu den Themen Nahost und Antisemitismus beschlossen hatte. | |
| Öffentliche Kritik an dem Beschluss des Berliner Parteivorstandes gab es | |
| bis zum Mittwochmittag nicht. | |
| 23 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-Streit-in-Berliner-Linke/!6041305 | |
| [2] /Parteitag-der-Berliner-Linken/!6039765 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Die Linke Berlin | |
| Antisemitismus | |
| Die Linke | |
| Die Linke Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Die Linke | |
| Die Linke Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Antisemitismus: Trotzkisten verlassen Linkspartei | |
| Die Gruppe Sozialismus von unten um Christine Buchholz verlässt die Linke. | |
| Sie solidarisiert sich mit ihrem ausgeschlossenen Mitglied Ramsis Kilani. | |
| Antisemitismusstreit in der Linkspartei: Kronzeugen für einen falschen Vorwurf | |
| Der Vorwurf, die Linke sei antisemitisch, ist haltlos. Mit ihrem Austritt | |
| zeigen Lederer und Co. nur, dass sie nicht kompromissfähig sind. | |
| Linke in Berlin: Parteiaustritte nach Antisemitismus-Streit | |
| Fünf prominente Mitglieder der Berliner Linken, darunter Ex-Kultursenator | |
| Klaus Lederer, verlassen die Partei. Sie machen der Linken schwere | |
| Vorwürfe. | |
| Antisemitismus-Streit in Berliner Linke: Kompromiss unmöglich? | |
| Zwei prominenten Austritten aus der Berliner Linken könnten weitere folgen. | |
| Der Streit über Antisemitismus droht die Partei zu zerlegen. | |
| Linksparteitag in Halle: Der große Knall bleibt vorerst aus | |
| Auf ihrem Bundesparteitag in Halle hat sich die Linke nach langem Ringen | |
| hinter den Kulissen auf einen Kompromiss im Nahost-Streit verständigt. | |
| Parteitag der Berliner Linken: Kein Antisemitismus-Skandal | |
| Der Eklat auf dem Parteitag der Linken steht nicht für ein Problem mit | |
| Antisemitismus. Er ist Ausdruck von Kompromisslosigkeit und einem | |
| Machtkampf. |