| # taz.de -- Alkoholpreise in Deutschland: Das Geschäft mit dem Tod | |
| > Vollsuff zum Schnäppchenpreis, Zigaretten an jeder Tankstelle: Ungesund | |
| > zu leben ist in Deutschland einfach. Eine Reform ist dringend notwendig. | |
| Aktuell vergeht fast kein Tag, an dem man nicht auf die beunruhigende | |
| finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung aufmerksam | |
| gemacht wird. Seit 2009 haben sich deren Ausgaben von 171 Milliarden Euro | |
| auf geschätzt knapp 320 Milliarden Euro in 2024 nahezu verdoppelt. | |
| Will man die Gesundheitskosten reduzieren, ergeben sich im Wesentlichen | |
| zwei Optionen: Erstens, man reduziert Ausgaben, indem man Leistungen kürzt | |
| und dabei idealerweise Verschwendungen im Gesundheitssystem beseitigt. Oder | |
| zweitens, man sorgt dafür, dass die Bevölkerung gesünder lebt, deshalb | |
| seltener erkrankt und damit seltener [1][teure Gesundheitsleistungen] in | |
| Anspruch nehmen muss. | |
| Der zweite Ansatz entspricht einer Politik wirksamer Prävention. Ihr Ziel | |
| ist es, die im Land weit verbreiteten ungesunden Lebensstile und den Konsum | |
| gesundheitsgefährdender Konsumgüter wie alkoholischer Getränke und | |
| Tabakwaren spürbar zu reduzieren. Damit aber hat sich die deutsche | |
| Gesundheitspolitik schon immer schwergetan. | |
| Die Deutschen verfolgen mehrheitlich ungesunde Lebensstile. Da ist zum | |
| Beispiel der Alkoholkonsum: Deutschland gilt mit 10 Litern konsumiertem | |
| Reinalkohol pro Kopf und Jahr als Hochkonsumland – europa- und weltweit. | |
| Das kostet in Deutschland, konservativ geschätzt, mittlerweile knapp 60 | |
| Milliarden Euro an ökonomischen Schäden jedes Jahr durch Frühverrentung, | |
| Arbeitslosigkeit, Suchtrehabilitation, Pflegekosten und teure medizinische | |
| Therapien. Noch nicht mit eingerechnet sind hier die Sachschäden und | |
| Körperverletzungen infolge von Vandalismus und rauschbedingter | |
| Aggressivität sowie Schmerz und Leid, die Alkoholiker ihrer Familie | |
| zufügen. | |
| Mindestens 1,7 Millionen Menschen wohnen in Deutschland mit einem schädlich | |
| alkoholkonsumierenden Partner zusammen, gut 1 Millionen Kinder werden mit | |
| einem alkoholkranken Elternteil groß. Bei Kindern von Alkoholikern bleibt | |
| das psychische Leid oft über Jahrzehnte verborgen, bis dann im | |
| Erwachsenenalter weitere Kosten durch Psycho- und Pharmakotherapien folgen, | |
| weil die psychischen Belastungen der Kindheit nicht mehr kontrolliert | |
| werden können. | |
| ## Im Land des Billig-Alkohols | |
| Deutschland begünstigt diese Zustände, denn es gehört zu den EU-Ländern mit | |
| besonders niedrigen Steuern auf alkoholische Getränke. Aus zahlreichen | |
| Untersuchungen ist bekannt: Höhere Steuern auf Alkoholika bewirken, dass | |
| weniger getrunken wird. Insbesondere sogenannte Rauschtrinkereignisse, an | |
| denen fünf und mehr alkoholische Getränke nacheinander konsumiert werden, | |
| nehmen deutlich ab. | |
| Im Jahr 2003 erfolgte letztmalig mit der Sondersteuer auf Mischgetränke aus | |
| Spirituosen und Softdrinks noch der Versuch, vor allem Jugendliche vom | |
| frühen Konsum abzuhalten. Kurzfristig zerstörte dies den Markt für | |
| Alkopops. | |
| Leider brachten politische Kompromisse und Lobbyanstrengungen der | |
| Alkoholindustrie eine Obergrenze beim Steuertarif ins Gesetz hinein, sodass | |
| Getränke ab 10 Volumenprozent Alkohol keiner Alkopopsteuer mehr | |
| unterfallen. Und so, um diese Geschichte wie aus dem Lehrbuch der | |
| Wirtschaftswissenschaften zu beschließen, stellt man aktuell bei | |
| Betrachtung der Spirituosenregale im Supermarkt fest, dass die bunten | |
| Alkopops wieder da sind: mit einem Volumenprozentanteil von exakt 10 | |
| Prozent. Die junge Zielgruppe ist zu wichtig, als dass man auf | |
| geschmacklich auf sie zugeschnittene Produkte verzichtet. | |
| Die Politik aber traut sich nicht an den Alkoholkonsum heran und handelte | |
| vor der Alkopopsteuer letztmalig 1982, als noch unter Bundeskanzler Helmut | |
| Schmidt die Steuern auf Spirituosen angehoben wurden. Warum passiert auf | |
| dem Gebiet wirksamer Alkoholprävention so wenig? Die wahrscheinlich | |
| einleuchtendste Antwort lautet: Alkoholsteuererhöhungen sind höchst | |
| unpopulär und kosten wichtige Wählerstimmen. Dabei würden eine klare | |
| Kommunikation und eine Kombination der Maßnahme mit Steuererleichterungen | |
| an anderer Stelle sicherlich ein höheres Maß an Akzeptanz erzeugen. | |
| Auch aus Fairnessgründen ist wirksame Prävention richtig: Wenn wir die | |
| Solidarität im Falle schwerer alkoholbedingter Krankheit in unserer | |
| gesetzlichen Krankenversicherung aufrechterhalten wollen, dann ist es nur | |
| fair, den Alkoholkonsumenten vorab beim Kauf an der Supermarktkasse einen | |
| Teil der Folgeschäden finanziell tragen zu lassen. Sonst wird die | |
| Solidarität irgendwann nicht mehr bezahlbar. | |
| ## Lobbyismus, Lügen und Verlockung | |
| Bei anderen ungesunden Lebensstilen in Deutschland verhält es sich analog: | |
| Durch Tabakkonsum verursachte Erkrankungen wie COPD, Bronchialkarzinome | |
| und Schlaganfälle sind mit großem Leid für Betroffene und deren Familien | |
| verbunden, die Kosten des [2][Rauchens] belaufen sich auf knapp 100 | |
| Milliarden Euro in Deutschland. Jedes Jahr. Dennoch rauchen nach wie vor | |
| zwischen 25 und 30 Prozent der Deutschen. | |
| Während sich andere Länder mit rigorosen Maßnahmen dem Ziel verpflichten, | |
| die Raucherquote in den kommenden Jahren deutlich unter 5 Prozent zu | |
| bringen oder sogar Rauchfreiheit anstreben, verteidigt man in Deutschland | |
| die Freiheit zur Selbstschädigung. Süchtige sind die besten Kunden. Und mit | |
| den ungefähr 18 Millionen Rauchern in Deutschland schafft es die | |
| Tabakindustrie alljährlich, Umsatzrekorde im deutschen Markt zu | |
| erwirtschaften. | |
| Dabei basiert die Vermarktung der Zigarette seit gut 100 Jahren auf | |
| Lobbyismus, gekaufter Wissenschaft, Lügen über das Abhängigkeitspotenzial | |
| von Tabak und dessen gesundheitlicher Konsequenzen, verbotener Vermarktung | |
| an Minderjährige und Millionen Toten. Zwar wurden die Tabaksteuern im Jahr | |
| 2021 ausnahmsweise einmal etwas stärker angehoben, aber letztlich reicht | |
| das erzielte Tabaksteueraufkommen bei Weitem nicht aus, die Schäden, die | |
| Tabak und Nikotin verursachen, abzudecken. | |
| Das Geschäft mit dem Tod geht weiter. Neue Nikotinprodukte, deren | |
| gesundheitliche Risikokonturen zwar noch schemenhaft, aber dennoch | |
| erkennbar sind, stehen bunt verpackt und gut sortiert mit jugendaffinen | |
| Flavors an jeder Tankstelle im Regal. | |
| ## Marketing-Milliarden für Kinder und Jugendliche | |
| Ein weiteres Problem ist die ungesunde Ernährung der Deutschen: Mehr als | |
| die Hälfte der Bevölkerung ist übergewichtig. Die jährlichen Kosten der | |
| Adipositas liegen bei 65 Milliarden Euro. Die Gesundheitsexpertin Mindy | |
| Pelz brachte das Problem vor einiger Zeit auf den Punkt, als sie, nach der | |
| größten Lüge der Lebensmittelindustrie gefragt, antwortete: „All food is | |
| safe.“ | |
| Bislang aber wird jedweder Versuch, den Konsum sogenannter hyperpalatable | |
| foods, also besonders schmackhafter Lebensmittel mit hohem Fett- und | |
| Zuckeranteil, durch eine Softdrink- oder Zuckersteuer zu reduzieren, | |
| politisch abgelehnt. Selbst eine Absenkung der Mehrwertsteuer bei Obst und | |
| Gemüse bleibt chancenlos. | |
| Zuletzt wurde sogar das geplante Verbot, Kinder mit ungesunden | |
| Lebensmitteln mit hohem Fett-, Salz und Zuckeranteil zu umwerben durch | |
| Lobbyismus und fehlenden politischen Konsens zur Hängepartie, obwohl laut | |
| Umfragen mehr als zwei Drittel der Bundesbürger von arm bis reich und links | |
| bis rechts sich eine Einschränkung der an ihre Kinder gerichteten | |
| Werbeansprachen mit ungesunden Lebensmitteln wünschen. | |
| Kinder sind auch die wichtigste Zielgruppe der Lebensmittelindustrie. Deren | |
| Kindermarketing auf Social-Media, an Leuchtreklamen und im Fernsehen ist | |
| allgegenwärtig. Mit Informationskampagnen und etwas Unterricht in der | |
| Schule kann man den Kampf gegen Marketing-Milliardenbudgets nicht gewinnen. | |
| Und so schafft es die Industrie durch Produktinnovationen und schlaues | |
| Hakenschlagen, gesetzliche Regelungen zu verzögern, zu umgehen und die | |
| junge Zielgruppe weiter an sich zu binden. Denn es geht um viel Geld. | |
| Das zeigt sich auch am seit April legalen deutschen Cannabismarkt, auf dem | |
| die Ausweitung der Kommerzialisierung in Form flankierender | |
| Geschäftstätigkeit durch Zubehör und Merchandise bereits begonnen hat. | |
| Bislang führten Cannabislegalisierungen in anderen Ländern stets zu | |
| sinkenden Preisen und damit zu steigender Nachfrage. Damit ist auch hier zu | |
| rechnen. | |
| ## Der kameralistische Blick des Bundeshaushalts | |
| Möglich, dass die Aussicht auf geringere Steuereinnahmen der Politik | |
| wirksame Prävention unattraktiv erscheinen lässt. Doch die Rechnung ist | |
| falsch, denn die Schäden durch [3][Alkohol], Tabak und ungesunde | |
| [4][Ernährung] übersteigen die Steuereinnahmen des Staates deutlich. Es | |
| wird also weder für die Rente geraucht, noch gegen den Terror getrunken. | |
| Würde man die Steuern auf ungesunde Lebensstile erhöhen, würden diese im | |
| Ergebnis nicht nur reduziert, die Bevölkerungsgesundheit erhöht und Kosten | |
| im Gesundheitssystem gesenkt. Es käme auch zu höheren Steuereinnahmen in | |
| Form von Einkommenssteuern und höheren Beiträgen in die | |
| Sozialversicherungen infolge weniger Krankheit und höherer Produktivität. | |
| Man könnte die Sozialversicherungsbeiträge und damit die Lohnnebenkosten | |
| alternativ sogar senken. | |
| Aber es liegt an der vom Bundeshaushalt diktierten kameralistischen Sicht, | |
| jeden Steuersäckel für sich betrachtet maximieren zu wollen, anstatt die | |
| Zusammenhänge zwischen ungesunden Lebensstilen und Gesundheitsausgaben | |
| übergreifend wahrzunehmen. | |
| Abschließend sollte nicht vergessen werden: Eine Präventionspolitik, die | |
| unwirksam bleibt, schadet insbesondere ärmeren, bildungsfernen Haushalten, | |
| die überproportional stark von ungesunden Lebensstilen betroffen sind. Die | |
| Vermarktung ungesunder Lebensstile richtet sich überdies an die jungen | |
| Zielgruppen in diesen Milieus. Eine Politik der Reduktion der | |
| Gesundheitskosten durch wirksame Prävention verringert damit auch die | |
| gesundheitlichen Auswirkungen sozioökonomischer Ungleichheiten. | |
| Die Politik wird sich angesichts der steigenden Kosten entscheiden müssen, | |
| welchen Weg sie zur Lösung der Kostenproblematik geht. Aus | |
| wissenschaftlichen Befunden zeigt sich aber: Diejenigen, die durch den | |
| Konsum krank werden, wünschen sich nicht nur vielfach, sie hätten gesünder | |
| gelebt, sie bringen auch mehr Verständnis dafür auf, dass | |
| Gesundheitsprävention nicht mit gutem Zureden und einer Infobroschüre | |
| erfolgreich sein kann. | |
| 4 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonom-zu-Kosten-im-Gesundheitsystem/!5917795 | |
| [2] /EU-Kommission-fuer-qualmfreie-Zonen/!6034319 | |
| [3] /Alkohol-erst-ab-18/!6033184 | |
| [4] /Gesunde-Ernaehrung/!5981939 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Effertz | |
| ## TAGS | |
| Ernährung | |
| Übergewicht | |
| Alkohol | |
| Rauchen | |
| Social-Auswahl | |
| Alkohol | |
| Nikotin | |
| Silvester | |
| Pommes Frites | |
| häusliche Gewalt | |
| Kinder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sollte Alkohol höher besteuert werden?: Prost und Contrabier | |
| Alkohol steht zu oft im Mittelpunkt, sagt Drogenbeauftragter Hendrik | |
| Streeck. Wären hohe Preise wie in Skandinavien die Lösung? Ein Pro & | |
| Contra. | |
| Nikotinbeutel Snus: Wie ein Pflaster – aber mit Style | |
| Nikotinbeutel, die einmal abgelutscht spuckeversetzt unter Schulbänken | |
| kleben – geht es uncooler? Oder sind Sie vielleicht einfach zu alt für: | |
| Snus. | |
| Böllerverbot für Mensch und Tier: Verbände gegen KrachZischBumm | |
| Unterschiedlichste Verbände fordern ein Böllerverbot zum Schutz von | |
| Einsatzkräften und Tieren. Die Pyrobranche weist das zurück. Sie erwartet | |
| Rekordumsätze. | |
| Mehr als Essen: Pommes sind mein Zuhause | |
| Für unsere Autorin und ihre Familie sind Pommes die Stars auf dem Teller. | |
| Sie geben ein Heimatgefühl und spenden Trost, wenn nichts mehr geht. | |
| Gewaltaufrufe gegen Frauen: Wenn er schlägt, liebt er nicht | |
| Ein russischer Imam ruft im Internet zu häuslicher Gewalt gegen Frauen auf. | |
| In Politik und Gesellschaft stößt das vor allem auf Gleichgültigkeit. | |
| Onlinewerbung für Kindersnacks: Flunkernde Influencer | |
| Irreführende Werbung: Für Kinder ungeeignete Produkte sollten nicht auf | |
| Social Media angepriesen werden dürfen, fordert die Verbraucherzentrale | |
| Hamburg. |