| # taz.de -- Schlachthof bei Oldenburg: Ort der Qual geschlossen | |
| > Undercover-Videomaterial dokumentiert Zustände im Schlachthof Elsfleth in | |
| > Niedersachsen. Tierschützer nennen das, was dort geschah, ein Massaker. | |
| Bild: Geworfen, gestapelt, getreten: Ausschnitt aus dem Videomaterial, das Anin… | |
| Osnabrück taz | Schlachthöfe sind Orte des Todes. Schön ist das nie. Aber | |
| manche von ihnen sind unschöner als andere. Sie sind Orte der Qual, Orte | |
| schockierender Gewalt. Die Tierrechtsorganisation Aninova bringt solche | |
| Fälle ans Licht. Oft zeigt sich darin ein systemisches Problem: Die | |
| veterinärmedizinischen Kontrollen sind unzureichend, wirkungslos. | |
| Derzeit [1][hat Aninova den Schlachthof in Elsfleth im Visier], Landkreis | |
| Wesermarsch bei Oldenburg, Niedersachsen. [2][Er ist auf Halal-Schlachtung | |
| spezialisiert]. Was dort geschehe, sei „ein Massaker“, sagt Jan Peifer, | |
| Vorstandsvorsitzender von Aninova. | |
| Undercover-Videomaterial, entstanden im August und September 2024, wurde | |
| Aninova zugespielt und zeigt, wie roh Schafe und Rinder hier behandelt | |
| wurden. Es zeigt Tiere, die unbetäubt getötet werden, gegen Gitter prallen, | |
| in Blutseen liegen, geschlagen werden, geworfen, gestapelt und getreten. | |
| Die Aufnahmen zeigen Schocks mit Elektrotreibern; bei einem Rind 160 Mal. | |
| Er habe „selten solch einen brutalen Umgang“ gesehen, sagt Peifer. | |
| Ende vergangener Woche hat Aninova das zuständige Veterinäramt in Brake in | |
| Kenntnis gesetzt, hat bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg Strafanzeige | |
| erstattet, wegen des Verdachts des Verstoßes gegen § 17 2a) und b) | |
| Tierschutzgesetz. Das sieht im Maximalfall eine Freiheitsstrafe von bis zu | |
| drei Jahren vor, wenn einem Wirbeltier „aus Rohheit erhebliche Schmerzen | |
| oder Leiden oder länger anhaltende oder sich wiederholende erhebliche | |
| Schmerzen oder Leiden“ zugefügt werden. | |
| ## „Völliges Versagen sämtlicher Überwachungsmechanismen“ | |
| In der Strafanzeige gegen die Schlachthof-Geschäftsführer Issam H. und | |
| Jochen K. sowie gegen die verantwortlich handelnden Amtsveterinäre ist | |
| davon die Rede, Tiere seien „brutal gequält“ worden. Es ist die Rede von | |
| einer „grausamen Gleichgültigkeit gegenüber den Empfindungen der Tiere“. | |
| Ein Kurzgutachten von Claudia Preuß-Ueberschär und Jochen Weins vom Verein | |
| „Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft“ ist der Strafanzeige | |
| beigefügt. In diesem Gutachten attestieren sie ein „völliges Versagen | |
| sämtlicher Überwachungsmechanismen“. | |
| „Auch in diesem Schlachthof hat wieder alles versagt, was nur versagen | |
| kann“, sagt Peifer. Immer wieder sei der amtliche Tierarzt auf den | |
| Aufnahmen zu sehen, doch bei Tierquälerei schreite er nicht ein oder er sei | |
| nicht dabei. | |
| „Die zu sehenden Handlungen in den Aufnahmen sind nicht hinnehmbar, sie | |
| sind erschütternd und verwerflich“, schreibt Niedersachsens | |
| Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) der taz auf Nachfrage. | |
| „Alles deutet darauf hin, dass den Tieren erhebliche Schmerzen und Leiden | |
| zugefügt wurden, und somit eine oder mehrere Straftaten vorliegen.“ Das | |
| Ministerium werde selbst ebenfalls Strafanzeige stellen, so Staudte. | |
| ## Schlachthof geschlossen | |
| Das Veterinäramt Jade-Weser hat das bereits getan. Am späten Sonntagabend | |
| wurde dort das Videomaterial gesichtet. Am frühen Montagmorgen schlossen | |
| Mitarbeiter des Veterinäramtes den Schlachthof bis auf Weiteres, begleitet | |
| von der Polizei. „Die Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgabe zur Überwachung | |
| der Schlachthöfe ist ein sehr wichtiger Bestandteil der behördlichen | |
| Gefahrenabwehr“, schreibt Bernd Niebuhr, der Vorsitzende der | |
| Verbandsversammlung des Veterinäramtes, in einer Stellungnahme. „Vor diesem | |
| Hintergrund nehmen wir die hier zum Ausdruck gebrachten Vorwürfe in Bezug | |
| auf den Tierschutz sehr ernst.“ | |
| Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat nun viel zu tun. Man habe aufgrund der | |
| Aninova-Anzeige „Ermittlungen gegen verantwortlich Handelnde eines | |
| Schlachthofs in Elsfleth wegen des Verdachts von Verstößen nach § 17 | |
| Tierschutzgesetz aufgenommen“, bestätigt Staatsanwalt Thorsten Stein, | |
| Sprecher der Behörde. | |
| Niedersachsen habe sich „durch eine Bundesratsinitiative für die | |
| [3][Etablierung einer Videoüberwachung in den Schlachthöfen] stark | |
| gemacht“, schreibt Natascha Manski, Sprecherin des niedersächsischen | |
| Landwirtschaftsministeriums, der taz. „Dieses wichtige Anliegen des Landes | |
| wurde in diesem Jahr im Rahmen der vorgesehenen Novellierung des | |
| Tierschutzgesetzes aufgegriffen. Der betroffene Schlachthof würde unter die | |
| derzeit vorgesehene Größenordnung fallen, bei der eine Videoüberwachung | |
| künftig verpflichtend ist.“ | |
| Vorgesehen ist, dass in Schlachthöfen, in denen pro Jahr mehr als 1.000 | |
| Großvieheinheiten (GVE) geschlachtet werden, ein Videoüberwachungssystem | |
| etabliert werden muss. Eine GVE entspricht etwa 500 Kilogramm. Bei | |
| kleineren Schlachthöfen könne das künftig „schon bei Vorliegen eines | |
| Verdachts“ angeordnet werden, so Manski. | |
| ## Schulungen für Tierärzte | |
| Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium habe in den vergangenen | |
| Jahren die Fachaufsicht über die kommunalen Veterinärbehörden „zunehmend | |
| intensiviert“, so Manski. „So werden seit 2023 besonders die amtlichen | |
| Tierärzte, die die kleinen Schlachtbetriebe überwachen, zusätzlich | |
| regelmäßig über Schulungen weitergebildet.“ Zusätzlich führe das | |
| niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit | |
| „risikoorientierte Kontrollen“ in Schlachtbetrieben durch. | |
| Der Schlachthof, von der taz um Kommentierung gebeten, schweigt. Auf seiner | |
| Website, mittlerweile nicht mehr aufrufbar, hatte er sich für sein | |
| „kompetentes Team“ gelobt. Auch ein streitbar schnaubendes Longhorn-Rind | |
| war hier zu sehen, als Logo. Die Opfer-Rinder im Video sehen anders aus. | |
| 29 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.presseportal.de/pm/115581/5897130 | |
| [2] /Halal-Fleisch-trotz-Betaeubung/!5619397 | |
| [3] /Tierquaelerei-in-der-Fleischindustrie/!5886502 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| Niedersachsen | |
| Schlachthof | |
| Fleischindustrie | |
| Tierhaltung | |
| Reden wir darüber | |
| wochentaz | |
| Landwirtschaftsministerium Niedersachsen | |
| Tierschutz | |
| SOKO Tierschutz | |
| Tiertransporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Qual-Schlachthof geht neue Wege: Vom Kuhmassaker zum Weideabschuss | |
| Der unter dem Verdacht von Tierschutzverstößen stillgelegte Schlachthof | |
| Elsfleth könnte neu eröffnet werden, aber ohne Lebendtransporte und | |
| Tötungen. | |
| Tierrechtsaktivist*innen vor Gericht: Videos, die den Appetit verderben | |
| Ein Schlachthof bei Oldenburg hat Aktivist*innen verklagt, weil sie | |
| dokumentiert haben, was vor dem Töten von Schweinen geschieht. | |
| Grüne Ministerin über Schlachthöfe: „Das System ist anfällig für Verstö… | |
| Wieder steht ein Schlachthof im Verdacht der Tierquälerei. Niedersachsens | |
| Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte fordert dauerhafte | |
| Videoüberwachung. | |
| Tierschützer veröffentlichen Aufnahmen: Plastikeimer voller zuckender Tiere | |
| Die Tierrechtsorganisation Aninova hat Videos aus einer Hähnchenmast | |
| veröffentlicht. Deren Fleisch kommt über das Großunternehmen Sprehe in den | |
| Handel. | |
| Datenbank zu Tierschutzfällen: Tierquälerei ist Alltag | |
| Vier Tierrechtsorganisationen haben eine Datenbank mit landwirtschaftlichen | |
| Tierschutzfällen veröffentlicht. Wer sie aufruft, braucht starke Nerven. | |
| Tiertransporte in Drittländer: Tierqual made in Niedersachsen | |
| In Niedersachsen werden weiter Rindertransporte nach Marokko und Ägypten | |
| abgefertigt – daran ändern auch die Grünen bisher nichts. |