| # taz.de -- Überschwemmungen in Sahelzone: Senegals Kampf mit dem politischen … | |
| > Es sind Überschwemmungen von historischem Ausmaß. Das Hochwasser | |
| > beeinflusst auch Senegals vorgezogene Parlamentswahlen. | |
| Bild: Die Felder sind überschwemmt, Vieh verendet und Ernten sind zerstört | |
| Dakar taz | „Alle Brücken sind zerstört. Wir erreichen unser Dorf nur noch | |
| mit kleinen Booten“, berichtet Mamadou Guessere Gaye. Der 66-Jährige stammt | |
| aus Dembancané. Das Dorf im Nordosten Senegals, an der Grenze zu | |
| Mauretanien, steht seit dem 11. Oktober unter Wasser. | |
| Es sind Überschwemmungen von historischem Ausmaß, berichten die | |
| Dorfbewohner. [1][Seit Wochen ist der gesamte Nordosten und Osten Senegals | |
| von den Fluten betroffen.] Häuser sind zerstört, Brücken abgerissen, | |
| Schulen geschlossen, Felder überflutet. | |
| Über eine Strecke von rund 700 Kilometern entlang des Senegal-Flusses, der | |
| die Grenze zwischen Senegal und Mauretanien bildet, und dessen Nebenfluss | |
| Falémé entlang Senegals Grenze zu Mali sind sämtliche Dörfer und Städte | |
| betroffen. [2][Heftige Regenfälle haben in den vergangenen Wochen dazu | |
| geführt.] | |
| Die Katastrophe sei aber mit der Öffnung des Staudamms Manantali in Mali | |
| gekommen, berichtet Mamadou Guessere Gaye. Auch Mali ist seit Monaten von | |
| schweren Überschwemmungen betroffen – Anfang Oktober öffneten Malis | |
| Behörden aus Sicherheitsgründen die Talsperre, um Wasser abzulassen. | |
| ## Ein Hochwasser wie seit 1961 nicht | |
| Der Manantali-Staudamm im Westen Malis am Oberlauf des Senegal-Flusses | |
| wurde in den 1980er Jahren von Mali, Senegal und Mauretanien in einem | |
| Gemeinschaftsprojekt der Regionalorganisation OMVS (Organisation pour la | |
| mise en valeur du fleuve Sénégal) unter anderem von deutschen Firmen | |
| gebaut, um die Region mit Elektrizität zu versorgen und in dieser | |
| eigentlich trockenen Region ein Wasserreservoir aufzubauen. Seit 2002 | |
| liefert er Strom in alle drei Länder. | |
| Ein Hochwasser wie jetzt habe es seit 1961 nicht gegeben, heißt es in einer | |
| Mitteilung des OMVS. Dies habe die Teilöffnung der Talsperre notwendig | |
| gemacht. Die Anschuldigung, der Staudamm sei die Hauptursache der | |
| Überflutungen, wies der OMVS jedoch als „etwas übertrieben“ zurück. Grund | |
| seien die starken Regenfälle. Man tue alles, um die Sicherheit der | |
| Bevölkerung, aber auch des Bauwerks selbst zu gewährleisten. | |
| Nicht nur Senegal erlebt schwere Überschwemmungen. 6,9 Millionen Menschen | |
| sind insgesamt in West- und Zentralafrika betroffen, so der neueste | |
| Überblick der humanitären UN-Koordinierungsstelle OCHA vom 16. Oktober. | |
| Zwei Drittel dieser Zahl konzentrieren sich auf Tschad, Niger und Nigeria. | |
| Die Sahelzone bekommt einen Teufelskreis aus Dürre und schweren Regenfällen | |
| zu spüren. Laut Studien steigen die Temperaturen hier 1,5-mal schneller als | |
| im Rest der Welt. | |
| „Für die Bevölkerung ist es eine Katastrophe. Die Felder sind überschwemmt, | |
| wodurch die Ernten zerstört werden“, berichtet Mamadou Guessere Gaye aus | |
| Dembacané. Auch die Schule sei geschlossen. Doch die Katastrophe habe eine | |
| Welle der Solidarität ausgelöst: „Wir unterstützen uns gegenseitig, so gut | |
| es geht“, sagt der 66-Jährige. | |
| ## „Das Wasser des Flusses ist nicht mehr trinkbar“ | |
| Senegals Militär hat in den vergangenen Wochen unzählige Menschen | |
| evakuiert, Nothilfe geleistet und provisorische Krankenstationen errichtet. | |
| Doch es reiche nicht. Gemeinsam mit Freunden und Bekannten hat Mamadou | |
| Guessere Gaye ein Hilfskomitee gegründet, das versucht, die Bewohner von | |
| Dembancané mit dem Nötigsten zu unterstützen: Kleidung, Zelte, Medikamente, | |
| Moskitonetze, Nahrung und vor allem Trinkwasser. | |
| „Das Wasser des Flusses ist nicht mehr trinkbar“, berichtet Gaye. Sechs | |
| Mitglieder des Hilfskomitees würden in Senegals Hauptstadt Dakar | |
| Sachspenden sammeln und die Hilfskonvois koordinieren, die restlichen | |
| Freiwilligen seien alle vor Ort, berichtet er. | |
| Für Senegals Präsident [3][Bassirou Diomaye Faye], der im März als Kandidat | |
| der linken Oppositionspartei Pastef „Afrikanische Patrioten im Senegal für | |
| Arbeit, Ethik und Brüderlichkeit“ die Wahlen gewann, ist die | |
| Flutkatastrophe eine Herausforderung. Er besuchte am vorletzten Wochenende | |
| die Flutregionen. Die Bilder des in Flecktarn gekleideten Präsidenten, der | |
| in einem Militärhubschrauber einen Rundflug macht, um sich ein Bild vom | |
| Ausmaß der Zerstörung zu machen, gingen durch die lokalen Medien. | |
| Seit seinem Amtsantritt im März zeigt Faye bei Krisen immer wieder Gesicht | |
| – und hat positive Presse dafür bekommen. Am 17. November wählt Senegal bei | |
| vorgezogenen Wahlen ein neues Parlament, bei denen Faye und sein | |
| Premierminister und Pastef-Gründer Ousmane Sonko eine eigene Mehrheit holen | |
| wollen – bisher hält das Parteienbündnis, dem Pastef angehört, nur 56 der | |
| 165 Sitze. Der anstehende Wahltermin gilt als richtungsweisend für die | |
| Umsetzung der politischen Agenda der neuen Regierung. | |
| ## Oppositionspolitiker von Polizei abgeführt | |
| Für Unruhe sorgt jedoch die Verhaftung des Oppositionspolitikers Bougane | |
| Guèye. Dieser hatte am Tag der präsidialen Visite in den Flutgebieten | |
| versucht, eine Polizeisperre zu durchbrechen, die aufgrund des | |
| Präsidentenbesuchs rund um die Ortschaft Bakel errichtet worden waren. | |
| Wie die Sicherheitskräfte berichteten, war der Verkehr kurzzeitig gestoppt | |
| worden, um den Präsidenten passieren zu lassen. Guèye aber setzte sich | |
| darüber hinweg und beschloss, zu Fuß weiterzugehen. Bilder in den sozialen | |
| Netzwerken zeigten schließlich einen schimpfenden Guèye, der von der | |
| Polizei abgeführt wird. | |
| Am 21. Oktober wurde der Politiker, der ebenfalls für die Parlamentswahlen | |
| kandidiert, wegen „Rebellion“, „Widerstand“ und „Beleidigung“ in Ha… | |
| genommen, der Gerichtstermin ist für den 30. Oktober anberaumt. | |
| Der Geschäftsmann und Besitzer eines Medienkonzerns gilt als hitziger | |
| Kritiker der neuen Regierung ebenso wie der alten von Ex-Präsident Macky | |
| Sall. Den Auftakt des Wahlkampfes wird Guèye nun vermutlich verpassen. Sein | |
| Anwalt prangert dies als „offensichtlichen Willen“ an, seinen Mandanten an | |
| der Wahlkampagne zu hindern. | |
| 27 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimawandel-und-Extremwetter/!6043082 | |
| [2] /Geld-fuer-aermere-Staaten/!6039340 | |
| [3] /Senegal-unter-Diomaye-Faye/!6017861 | |
| ## AUTOREN | |
| Helena Kreiensiek | |
| ## TAGS | |
| Senegal | |
| Überschwemmung | |
| Hochwasser | |
| Staudamm | |
| GNS | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Senegal | |
| Senegal | |
| Senegal | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Akon City“ im Senegal: Dem „Projekt von Idioten“ droht das Aus | |
| Mit „Akon City“ wollte der Sänger Akon eine Megastadt im Senegal bauen. | |
| Doch bislang weiden nur Kühe neben einem halbfertigen Haus. | |
| Wahlausgang in Senegal: Aufbruchsstimmung in Dakar | |
| Große Erwartungen knüpfen vor allem junge Menschen in Senegal an ihre neue | |
| Regierung. Eine neue Dynamik, Wandel und politische Kultur sollen kommen. | |
| Parlamentswahl in Senegal: Folgen auf große Worte auch große Taten? | |
| Die Regierungspartei Pastef erhofft sich eine Mehrheit, um ihre | |
| angekündigten Reformen durchsetzen zu können. Doch den Wahlkampf bestimmt | |
| vor allem Polemik. | |
| Flucht und Bleiben in Afrika: Senegal in Aufbruchstimmung | |
| Viele Senegalesen machen sich auf den lebensgefährlichen Weg über den | |
| Atlantik nach Europa. Mamadou Mbengue will sie aufhalten. Mit Sonnenliegen. | |
| Starkregen in Spanien: Zahl der Toten nach Sturzfluten steigt | |
| In Teilen Spaniens herrscht durch extremen Regen Chaos. Mehr als 100 | |
| Menschen kamen ums Leben. In der Kritik steht vor allem die | |
| Regionalregierung. | |
| Klimagerechtigkeit: Gespart wird beim Globalen Süden | |
| Eigentlich hat Olaf Scholz versprochen, ab 2025 sechs Milliarden Euro | |
| jährlich für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Das wird wohl nichts. | |
| Geld für ärmere Staaten: Deutsche Klimahilfe stabil | |
| Die Größenordnung von 10 Milliarden Euro jährlich für internationalen | |
| Klimaschutz bleibt. Das betonen Entwicklungs- und Wirtschaftsministerium. | |
| Klimakrise für zig Millionen Kinder: Vier Monate über 35 Grad | |
| Kinder erleben heute viel mehr heiße Tage als ihre Großeltern, warnt | |
| Unicef. Extrem ist es in West- und Zentralafrika, Lateinamerika und der | |
| Karibik. |