| # taz.de -- Reaktionen auf das BKA-Urteil: Faeser hört Signale aus Karlsruhe | |
| > Innenministerin Faeser will rasch auf das BKA-Urteil des | |
| > Verfassungsgerichts reagieren. Was bedeutet das Urteil für das | |
| > Sicherheitspaket der Ampel? | |
| Bild: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wartet im Bundesverfassungsgeric… | |
| Berlin (dpa) | – [1][Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum | |
| BKA-Gesetz] fordern Vertreter von Union und FDP eine weitere Überprüfung | |
| der Regierungspläne für ein Sicherheitspaket. Die Ampel müsse anhand des | |
| Urteils umgehend untersuchen, ob die geplanten Sicherheitsgesetze | |
| nachgebessert werden müssten, sagte Unionsfraktionsvize Andrea Lindholz | |
| (CSU) der Rheinischen Post. FDP-Innenpolitiker Manuel Höferlin wies darauf | |
| hin, dass es da noch eine Reihe von Fragen gebe. Das Paket müsse nicht nur | |
| wirksam, sondern auch gerichtsfest sein. | |
| Das von der Ampel nach dem Terroranschlag von Solingen geplante | |
| Sicherheitspaket sieht unter anderem eine Verschärfung des Waffenrechts | |
| beim Mitführen von Messern vor, die Streichung von Leistungen für Menschen, | |
| für deren Asylverfahren ein anderer Staat zuständig ist, sowie die Befugnis | |
| zum biometrischen Abgleich von öffentlich zugänglichen Daten aus dem | |
| Internet. Der Union reicht das nicht aus, die Regierungsparteien sehen noch | |
| internen Abstimmungsbedarf. Die Gesetze befinden sich derzeit noch im | |
| parlamentarischen Verfahren. | |
| [2][Neue Leitplanken kommen nun aus Karlsruhe:] Das | |
| Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag Teile des 2017 reformierten | |
| BKA-Gesetzes für verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung läuft darauf | |
| hinaus, dass die Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA) beim Sammeln und | |
| Speichern von Daten eingeschränkt werden müssen. So knüpft das höchste | |
| deutsche Gericht unter anderem eine heimliche Überwachung der | |
| Kontaktpersonen von Verdächtigen an strenge Bedingungen und verlangt genaue | |
| Regelungen beim Speichern von Daten. | |
| ## Union warnt vor Hindernissen für Sicherheitsbehörden | |
| „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts unterstreicht die Notwendigkeit | |
| eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Sicherheitsinteressen und den | |
| Grundrechten der Bürgerinnen und Bürger“, sagte der FDP-Politiker Höferlin | |
| der Rheinischen Post. „Es bestehen weiterhin Fragen bei dem geplanten | |
| biometrischen Abgleich, sowohl hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit, | |
| den betroffenen Personenkreisen als auch im Hinblick auf den Schutz | |
| sensibler personenbezogener Daten.“ Zu klären sei auch, welche Befugnisse | |
| den Sicherheitsbehörden eingeräumt werden sollten. | |
| Lindholz dagegen warnte vor weiteren Hindernissen für die Arbeit der | |
| Sicherheitsbehörden. „Das Urteil aus Karlsruhe ist natürlich zu | |
| respektieren. Klar ist aber auch: Immer kompliziertere Vorgaben können | |
| unsere Sicherheitsbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben deutlich | |
| negativ beeinträchtigen“, sagte sie. Zweifellos müssten grundlegende Rechte | |
| von Betroffenen gewährleistet sein. „Gerade in der aktuellen Zeit, in der | |
| die Bedrohung durch Kriminalität, Extremismus und Terrorismus wächst, | |
| benötigen unsere Sicherheitsbehörden aber die Möglichkeit zu effektivem | |
| Handeln“, so Lindholz. | |
| ## Faeser kündigt rasche Gesetzesänderungen an | |
| Das BKA-Gesetz muss nach dem Urteil aus Karlsruhe spätestens bis zum 31. | |
| Juli 2025 nachgebessert werden. [3][Bundesinnenministerin Nancy Faeser | |
| (SPD)] kündigte zügige Gesetzesänderungen an, betonte aber zugleich die | |
| Notwendigkeit erweiterter Befugnisse des BKA. „Das Bundeskriminalamt | |
| braucht schlagkräftige Instrumente im Kampf gegen Terrorismus und schwere | |
| und organisierte Kriminalität. Dafür werden wir weiter sorgen“, sagte sie | |
| der Rheinischen Post. Das Bundesverfassungsgericht habe erstmals Vorgaben | |
| gemacht, wie notwendige Befugnisse des BKA zur Datenerhebung und | |
| Datenverarbeitung in diesem Bereich rechtssicher auszugestalten seien. | |
| Diese werde man zügig umsetzen. | |
| 2 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Befugnisse-des-BKA-beanstandet/!6036994 | |
| [2] /Karlsruhe-zum-BKA-Gesetz/!6036968 | |
| [3] /Strittiger-Gesetzentwurf/!6026933 | |
| ## TAGS | |
| BKA | |
| Nancy Faeser | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Bundeskriminalamt | |
| BKA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karlsruhe zum BKA-Gesetz: Verhältnismäßig kompliziert | |
| Karlsruhe ist das Gesetz zur BKA-Datenbank zu unpräzise. Es ist wichtig, | |
| nach der Verhältnismäßigkeit zu fragen, auch wenn es Gesetze komplexer | |
| macht. | |
| Befugnisse des BKA beanstandet: Datensammeln unzulässig | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zum Bundeskriminalamt | |
| beanstandet. Daten dürfen nicht automatisch übertragen werden. | |
| Strittiger Gesetzentwurf: Nancy Faeser bricht ein | |
| Das Bundeskriminalamt soll nach den Vorstellungen der Bundesinnenministerin | |
| künftig heimlich Wohnungen durchsuchen können. |