| # taz.de -- Von Wohnungswechsel und Herbstblues: Einfach so wohnen wollen | |
| > Ich weiß nicht mehr, wer ich bin, ich weiß nicht mehr, wer ich war … | |
| > Unsere Kolumnistin musste umziehen. Was das mit ihr macht, beschreibt sie | |
| > hier. | |
| Bild: Warum müssen Menschen an der Stresemannstraße in Hamburg – hier im Bi… | |
| Plötzlich ist es Herbst, und ich bin umgezogen. Nicht freiwillig, ich | |
| musste, und wenn umziehen an sich schon anstrengend und nervig ist, dann | |
| ist es in einem solchen Fall etwas, wofür es noch keine gute Metapher gibt. | |
| Jeder Gegenstand birgt eine Erinnerung, alles muss getrennt werden, Bilder | |
| und Kaffeekannen, Bettwäsche (ach!), Fotos, Schallplatten, Bücher. All die | |
| Dinge, die man anschafft, füreinander, die nicht dafür gedacht waren, | |
| einmal getrennt zu werden, weil sie zusammen bedeuten, weil sie getrennt | |
| nichts mehr sind. | |
| Alles ist staubig, nichts mehr zu finden, Schrauben, Werkzeug überall, aber | |
| nie das, was man braucht. Glühbirnen gehen kaputt, Holz splittert, und | |
| alles, was passiert, scheint ein Bild für den Zustand, in dem man sich | |
| selbst befindet, in diesem Falle: ich. Ich weiß nicht mehr, wer ich bin, | |
| ich weiß nicht mehr, wer ich war. [1][War ich wir,] war ich ich? | |
| Gegenstände umkreisen mich, aussortiert, ausgesucht, was will ich noch, was | |
| brauche ich, was tröstet mich und was ersetze ich? | |
| Plötzlich ist es Herbst, und ich wohne woanders, zur Untermiete wohne ich, | |
| aber ich wohne. Ach, du wohnst? In Hamburg? Wirklich? Wie nett, das würde | |
| ich auch gern. Sieh mal an, sie wohnt. Glück gehört dazu. Einfach | |
| daherkommen und wohnen wollen, das geht ja nicht. Da muss man schon | |
| irgendwie, ich weiß auch nicht. | |
| ## Ununterbrochen donnern die Lkws | |
| An der Harkortstraße in Hamburg-Altona, direkt an der ehemaligen | |
| Holstenbrauerei, die jetzt in Schutt und Schutt liegt, auf deren Gelände | |
| giftgrüne Seen schillern, auf deren Gelände lange schon Wohnungen gebaut | |
| werden sollen, stehen Altbauwohnungen leer. | |
| An der [2][Stresemannstraße] donnern ununterbrochen die Lkws, die Autos, | |
| die Busse. An der Stresemannstraße wohnen Menschen, wohnen Kinder, die | |
| ganze Straße entlang. Sie müssen wohnen, sie wohnen eben da. | |
| Warum müssen Menschen an der Stresemannstraße wohnen? Warum gibt es eine | |
| Stresemannstraße? Warum gibt es keine besseren Wohnungen für die Menschen, | |
| die an der Stresemannstraße wohnen? Meine neue Nachbarin wird von | |
| Sanitätern abgeholt, im Treppenhaus höre ich sie laut stöhnen. | |
| Ich bin umgezogen, Freund*innen haben Kuchen mitgebracht, ziehen mit mir | |
| um, schenken mir Pflanzen und Kuchen und sich noch dazu. | |
| ## Und ich denke, denk nicht so! | |
| Ich bin hier neu und fühle mich alt. Fühle mich traurig, fühle mich | |
| nüchtern. Trete aus mir heraus und sehe mich um. Kehre in mich zurück und | |
| verkrieche mich. Gehöre nicht hierher, bin hier gelandet, mache es mir | |
| schön, will nie mehr auf die Straße gehen. Derweil gibt es anderswo | |
| Überschwemmungen, und ich denke, alles wird immer schlimmer. Und ich denke, | |
| denk nicht so! Und ich denke, denk nach vorn! Was wartet da? Klimakrise und | |
| Turbokapitalismus. | |
| Ich sitze in meinem Untermietzimmer und draußen ist es kühl geworden, | |
| sonnig, golden. Auf der Stresemannstraße fahren die Lkws immer weiter und | |
| an der Stresemannstraße wohnen die Kinder immer weiter, glauben vielleicht, | |
| dass sie eine Zukunft haben. | |
| Meine neue Nachbarin liegt im Krankenhaus und stöhnt nicht mehr, so hoffe | |
| ich. Wenn sie wiederkommt, werde ich klingeln und sagen: Guten Tag, hier | |
| wohne jetzt ich, und wenn Sie Mehl brauchen oder Hilfe … | |
| Mir geht es nicht so besonders gut, aber ich wohne nicht direkt an der | |
| Stresemannstraße, sondern hundert Meter weiter. Am Kiosk an der Kreuzung | |
| hängen sie rum und sind verrückt und laut und trinken. | |
| 22 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bautzen-und-die-Frage-worauf-es-ankommt/!6028030 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Stresemannstra%C3%9Fe_(Hamburg) | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Seddig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Mieten Hamburg | |
| Wohnungssuche | |
| Herbst | |
| Kolumne Zu verschenken | |
| Kolumne Zu verschenken | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Bobsens Späti | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irritationen vorm Fenster: Während die anderen schreiben | |
| Unsere Kolumnistin schaut aus dem Fenster und lässt sich beim Nichtstun | |
| stören: ein sonderbarer Weg nach außen und weg von den eigenen Gefühlen. | |
| Der Ethikrat verabschiedet sich: Auf unbestimmte Zeit verreist | |
| Ein alter Reclam-Band bleibt. Kann „Epiktet. Handbüchlein der Ethik“ den | |
| Ethikrat ersetzen? Ein Abschied von drei älteren Herren geringer Größe. | |
| Sex-Kolumnen an der Berliner Volksbühne: „Fickt euch!“ als Lifestyle | |
| Frauen haben patriarchale Zwänge und Ausbeutung satt. Das wird bei einer | |
| Lesung von Sex-Kolumnen aus dem „Missy Magazine“ in der Volksbühne | |
| deutlich. | |
| Gesellschaftliche Mobilität: Es gibt kein Bier auf Hawaii | |
| Glück im Unglück: In der Quarantäne liegen zwar auch bei unserem | |
| Kolumnisten die Nerven blank, aber so richtig weit weg von zu Hause wollte | |
| er ja eh nicht. | |
| Wahlen in Sachsen und Thüringen: Wie ich kurz der AfD die Daumen drückte | |
| Es ist kaum verdaulich, was in Thüringen und Sachsen gewählt wurde. Da kann | |
| einem eine paradoxe Wut auf Demokraten wegen der Antidemokraten kommen. | |
| Über die Neigung zu Gier: Genug oder doch lieber mehr? | |
| Auf dem Weg zum glücklichen Menschen muss sich der Mensch schon auch | |
| fragen, was er eigentlich von Besitz hält. Der Ethikrat macht da zwei | |
| Angebote. |