| # taz.de -- Human Rights Film Festival Berlin: Demokratien in Gefahr | |
| > Um das Erstarken autoritärer Regime, den Alltag von Obdachlosen und | |
| > politische Konflikte geht es beim siebten Human Rights Film Festival | |
| > Berlin. | |
| Bild: Victor Orban in „Democracy noir“ von Connie Field | |
| „Choosing Humanity“ sprayt ein maskierter Künstler im vollen Saal des Kinos | |
| in der Kulturbrauerei auf eine Aufstellwand. „Choosing Humanity“ | |
| („Menschlichkeit wählen“) ist das Motto des diesjährigen [1][Human Rights | |
| Film Festival Berlin,] der siebten Ausgabe. Genau darum soll es gehen: | |
| Geschichten auf die Leinwand zu bringen von Menschen, die für | |
| Gerechtigkeit, Demokratie und Freiheit kämpfen mit Mut, Solidarität und | |
| eben: Menschlichkeit. | |
| Besonders präsent ist während des Festivals die Situation der Menschen in | |
| Gaza, Israel und Libanon. Schon bei den Eröffnungsreden kommt der | |
| [2][Angriff der Hamas vor nun genau einem Jahr immer wieder zur Sprache]. | |
| „Die Zukunft der israelischen und palästinensischen Bevölkerung und die | |
| Hoffnung liegt bei denen, die Frieden suchen“, heißt es. Es soll noch eine | |
| Schweigeminute geben, doch verzweifelte Schreie einer Zuschauerin | |
| unterbrechen die Eröffnung. Mehrere Minuten braucht es zur Beruhigung. | |
| Dann wird der Saal verdunkelt. Der Eröffnungsfilm „Democracy noir“ leitet | |
| das Festival ein und zugleich eines seiner wichtigsten Themen: die | |
| Gefährdung von Demokratien und der Presse- sowie Meinungsfreiheit. Die | |
| US-amerikanische Regisseurin Connie Field hat sich die Entwicklung Ungarns | |
| angeschaut. | |
| Über mehrere Jahre begleitete sie drei Frauen, die Widerstand gegen das | |
| immer [3][autoritärer werdende Regime Viktor Orbáns] leisten: die | |
| Politikerin und frühere Aktivistin Tímea, die Aktivistin und | |
| Krankenpflegerin Niko und die lesbische Investigativjournalistin Babett | |
| Oroszi. Immer beklemmender wird für die drei die Situation in ihrem | |
| eigentlich geliebten Heimatland. | |
| ## Wie kann man sich engagieren? | |
| „Die Situation ist heute immer noch so wie im Film. Kaum freie Medien, | |
| überall nur Propaganda. Es ist traurig“, bemerkt die Protagonistin Babett | |
| Oroszi nach Ende des Films. Sie ist zusammen mit Connie Field vor Ort, um | |
| mit dem Publikum zu sprechen. Field betont, dass die Gefahr des Zerfalls | |
| von Demokratien nicht nur ein ungarisches Problem sei: „Es passiert auch in | |
| den USA.“ | |
| Auf die Frage, was man tun kann gegen solch eine Situation wie in Ungarn, | |
| antwortet Oroszi fast etwas resigniert: „Weiß ich nicht. Falls ihr eine | |
| Antwort habt, sagt sie uns bitte.“ Was kann ich tun? Wie kann ich mich | |
| aktiv engagieren für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie? Das Festival | |
| will den Zuschauer:innen Anregungen zum Engagement geben und bietet über | |
| Links Zugang zu NGOs und Projekten, die man als Einzelner unterstützen | |
| kann. | |
| Darunter fallen die großen Themen wie Krieg, Hunger, Verfolgung – das | |
| Festival wird ausgerichtet von den NGOs Aktion gegen den Hunger und | |
| Reporter ohne Grenzen – aber auch alltägliche wie Suchterkrankungen und | |
| [4][Obdachlosigkeit vor unserer Haustür.] | |
| ## Unterstützung von Obdachlosen | |
| Der Abschlussfilm „Hausnummer Null“ von Studenten der Uni Babelsberg | |
| beleuchtet diese Thematik. Es geht um die Geschichte von Chris und seinem | |
| Kumpel Alex, die versuchen, in Berlin auf der Straße zu überleben. Als | |
| Chris nach einer Überdosis in der Klinik landet, gibt ihm das Kraft für | |
| eine Veränderung. Ein sehr respektvoller Film auf Augenhöhe mit den | |
| Protagonisten. | |
| Die Regisseurin Lilith Kugler lernte Chris 2021 kennen, als sie nach | |
| Friedenau zog. Bald entstand die Idee – vor allem durch Chris’ Initiative | |
| –, ihn und sein Leben zu filmen, erzählt sie beim Q&A nach der Vorführung. | |
| Sie habe dabei eine Nachbarschaft kennengelernt, die sich wie eine kleine | |
| Utopie in Friedenau angefühlt hat. Da gibt es Mila und Jens – zwei Nachbarn | |
| der beiden Obdachlosen, die sich über Jahre um Chris und Alex kümmern. | |
| Wenige Stunden später geht es in der Kulturbrauerei um einen ganz anderen | |
| Konflikt: den Irakkrieg und Wikileaks. In „Guardians of Truth: Julian | |
| Assange and the Dark Secrets of War“ konzentrieren sich die Filmemacher | |
| [5][Can Dündar] und Sarah Mabrouk auf zwei Menschen, die beim Angriff auf | |
| Zivilisten 2007 in Bagdad aufeinandertrafen: der Überlebende Sajjad | |
| Mutashar und der US-Soldat Ethan McCord. Es ist ein bewegendes | |
| Zusammentreffen, das Trauma und Schmerz wieder aufflammen lässt. | |
| Beim anschließenden Panel geht es um Fragen nach Vertrauen in die Medien | |
| und um Gerechtigkeit. „Journalisten müssen Aktivisten für die Wahrheit | |
| sein“, sagt Julian Assange in einem eingespielten Clip. Und der anwesende | |
| WikiLeaks-Chefredakteur Kristinn Hrafnsson ergänzt: „Journalisten dürfen | |
| nicht schweigen. Egal ob es sich um Völkermord oder Kriegsverbrechen | |
| handelt.“ Er fügt hinzu: „Es wäre eine Art von Gerechtigkeit, wenn die | |
| Menschen heutzutage von den Fehlern im Irak lernen würden.“ | |
| 8 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.humanrightsfilmfestivalberlin.de/de | |
| [2] /Ein-Jahr-nach-dem-7-Oktober/!6038224 | |
| [3] /Die-EU-nach-der-Oesterreich-Wahl/!6036981 | |
| [4] /Umnutzung-des-oeffentlichen-Raums/!6035963 | |
| [5] /Reporter-Duendar-und-Tuerfent-ueber-Tuerkei/!6021562 | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Lang Fuentes | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Festival | |
| Menschenrechte | |
| Demokratie | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurdischer Journalist über Pressearbeit: „Der Türkei ein Dorn im Auge“ | |
| Der kurdische Journalist Rêbîn Bekir spricht über Angriffe auf kritische | |
| Reporter:innen im Nordirak. Er selbst überlebte nur knapp einen | |
| Anschlag. | |
| Doku über Künstler Nicky Nodjoumi: Würdigung mit Skepsis | |
| Sara Nodjoumi hat mit „A Revolution on Canvas“ eine Doku über ihren Vater | |
| gedreht, den Künstler Nicky Nodjoumi. Es ist kein Heiligenporträt. | |
| Reporter Dündar und Türfent über Türkei: „Mein Heimweh ist riesig“ | |
| Nedim Türfent saß in der Türkei im Knast, Can Dündar floh ins Exil. Im | |
| Interview sprechen die Journalisten über ihre Heimat – und über Julian | |
| Assange. |