Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jux-Krimireihe im Altonaer Theater: Ein schlichtes Vergnügen
> Karsten Dusses Spaß-Krimi-Reihe „Achtsam morden“ ist ein Bestseller. Der
> zweite Teil im Altonaer Theater funktioniert, bleibt aber inhaltlich
> dünn.
Bild: Wunderbar wandlungsfähig: Das Ensemble spielt alle möglichen Stereotypen
Hamburg taz | Seine Existenz unter den Hamburger Bühnen hat sich das
Altonaer Theater mit einem einfachen Konzept gesichert: „Wir spielen
Bücher.“ Und wenn schon ausschließlich auf Prosa gesetzt wird, dann dem
Publikumszuspruch zuliebe natürlich auf Bestseller: Die hat Karsten Dusse
mit der launigen „Achtsam morden“-Reihe seit 2018 schon im Fünferpack
produziert.
Teil 2, „Das Kind in mir will achtsam morden“, bringt Intendant Axel
Schneider nun zur Erstaufführung in einer höchstselbst von 480 auf völlig
ausreichende 100 Seiten komprimierten Fassung.
Er setzt dabei auf die schlichteste Form des Literaturtheaters: Der
Ich-Erzähler der Vorlage bietet die Geschichte frontal zum Publikum dar.
Jeder Satz, jede Figur wird nur aus dieser gnadenlos subjektiven
Perspektive lebendig.
Die Sidekicks Chantal Hallfeldt und Georg Münzel lockern als Darsteller der
Romanfiguren mit kurzen Einwürfen oder auch längeren dialogischen
Interaktionen den Monolog auf. Ein Ankleider unterstützt bei den rasanten
Rollen-, Kostüm- und Requisitenwechseln.
## Dezentes Aus-der-Rolle-Treten
Auch das Setting ist angenehm schlicht. Gespielt wird bei geschlossenem
Vorhang auf der Vorderbühne. Nur ein paar Sitzmöbel werden mal benötigt –
rechts und links stehen die Kostümwagen mit den Umkleideutensilien.
Protagonist Björn Diemel, gespielt von Dirk Hoener, hat die große Wandlung
schon hinter sich. Als gestresster Anwalt zwischen Eheproblemen,
Zukunftsängsten, Vaterpflichten, anstrengenden Klienten – Mafia-Clans – hat
er dank Therapeut Joschka Breitner die Achtsamkeit für sich entdeckt.
Fortan also achtet er rücksichtslos auf seine Interessen – und schafft ein
lebendiges Problem auch mal schnell mit einem Mord aus der Welt. So ist
Diemel inzwischen Gangsterboss, Kindergartenleiter und lebt von seiner Frau
getrennt.
Dusses Krimiliteratur ist keine, in der es um Leichenfinden, Mördersuchen
sowie psychosoziales Aufdröseln von Tätermotiven und ihrer
gesellschaftlichen Ursachen geht. Der Autor will Spaß mit
Thriller-Versatzstücken bereiten und dementsprechend versucht die Regie vor
allem komisch sein – mit Dusses Sprachwitz, aber auch szenischen Extra-Gags
und dezentem Aus-der-Rolle-Treten.
Wenn sich Hoener auf offener Bühne umzieht, bekommt Münzel Angst, eine
Unterhose könnte ins Blickfeld geraten, und verdeckt ihn schnell mit zwei
Riesenhodensäcken. Wenn Hoener den Kollegen als Kellner anspielt und sagt,
dieser sei Ende 20, schauen sich beide amüsiert an, das Publikum lacht,
denn Münzel ist über 50. Und wenn sich der Kellner dank Diemel das Genick
bricht, singt Hallfeldt: „Über den Wolken“ …
Hinzu kommt die Textebene. Hatte sich der Kellner eben noch die Umwelt als
plastikfreie Zone gewünscht, schnoddert ihm Diemel entgegen: „Plastikfreie
Zone hatte dein Vater ja offensichtlich schon untenrum bei deiner Zeugung.“
Auf Diemels Anmerkung, er habe mit einer Frau zusammen gekocht, reagiert
sein unterweltlerischer Compagnon mit „inklusive Nachtisch“ und illustriert
das mit sexualisierten Hüftbewegungen. Das ist die Art Humor, wegen der
[1][viele Menschen etwa Comedy-Formate auf Sat1 oder RTL nicht gucken], für
die Dusse jahrelang gearbeitet hat.
Aber er hat auch Feindbilder, deren Parodien amüsieren. Etwa wenn Diemel
einem Unternehmer [2][die Marketing-Aussage zerpflückt, das
E-Roller-Business sei klimaneutral]. Oder wie herrlich Hallfeldt auf einem
Elternabend gleich alle ideologisch verbitterten Mütter spielt, die etwa
aus Datenschutzgründen die Aufnahme eines Kitagruppenfotos verhindern
wollen.
Münzel genießt es, in der Rolle des Achtsamkeitscoaches die
Phrasendrescherei der esoterischen Ratgeber-Literatur bloßzustellen. Er
karikiert diese Figur mit priesterlich weihevollem Tonfall, traniger
Sanftmutsshow und einer Klangschale im Anschlag. [3][Alle Figuren sind
Stereotypen], was stets persiflierend überbetont, also grelllustig
ausgestellt, manchmal auch fratzenhaft ins Groteske getrieben wird. Bei
einer Sexszene geht’s schnurstracks Richtung Klamotte.
Georg Münzel und Chantal Hallfeldt sind wunderbar wandlungsfähig. Dirk
Hoener ist in seiner entspannten Dauerironie eine sympathische
Identifikationsfigur und hat mit charmanter Eloquenz den Abend im Griff.
Die [4][gekonnt lässige Inszenierung] funktioniert kurzweilig. Nur
inhaltlich kommt das gespielte Buch doch arg dünne daher.
20 Sep 2024
## LINKS
[1] /Nach-Kommentaren-ueber-Para-Athletinnen/!6035215
[2] /E-Scooter-Verbot/!6005522
[3] /Forscherin-ueber-drei-und-drei/!6034999
[4] https://www.altonaer-theater.de/programm/das-kind-in-mir-will-achtsam-morde…
## AUTOREN
Jens Fischer
## TAGS
Theater
Bühne
Comedy
Komödie
Literatur
Roman
Altona
CDU Hamburg
wochentaz
Schwerpunkt Stadtland
## ARTIKEL ZUM THEMA
CDU-Politiker bei Hamburg-Wahl: Dietrich Wersich plant Comeback
Der Theatermanager Dietrich Wersich will zurück in die Politik. 2015 war er
als Herausforderer des damaligen Bürgermeisters Olaf Scholz gescheitert.
Abschied vom Konferenzgebäck: Von der Hand in den Mund
Konferenzgebäck gehörte früher zu jedem Meeting, heute kaum noch. Dabei ist
es sehr aufschlussreich: Wer greift wann zu? Und wie oft?
Intendant übers Theaterspielen: „Meiner Mutter war's peinlich“
Theater hat Franz Breit früh fasziniert. Im Interview erzählt er, wie er es
von der Eifel nach Hamburg kam und warum er gerne den König spielt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.