| # taz.de -- Streit um Erneuerbare Energie: Cuxhaven verheizt den Wald | |
| > Umweltverbände kritisieren das neue Holzheizkraftwerk in Cuxhaven. Holz | |
| > zu verbrennen sei weder nachhaltig noch notwendig. | |
| Bild: Protest vor der Baustelle des Holzheizkraftwerks in Cuxhaven | |
| Hamburg taz | In Cuxhaven wird für Wärme Holz verfeuert: 100.000 bis | |
| 140.000 Tonnen sollen in Zukunft alljährlich im neuen Holzheizkraftwerk | |
| verbrannt werden, das seit 2020 gebaut wird. „Nachhaltige Energielösungen | |
| aus Cuxhaven für Cuxhaven“ verspricht der Betreiber Forte Energie damit: | |
| Die Holzverbrennung sei CO2-neutral und regenerativ. Umweltverbände sehen | |
| das anders. Sie kritisieren das geplante Werk seit Jahren. | |
| Bei einer Informationsveranstaltung Anfang August machten Robin Wood, der | |
| BUND, die Parents4Future und Bio-Fuelwatch einmal mehr deutlich, was sie | |
| von den Plänen eines Holzheizkraftwerks halten: gar nichts. Weltweit geht | |
| der Bestand an Wald zurück. Den wertvollen CO2-Speicher Wald zu verfeuern, | |
| um Wärme zu generieren, sei aus der Zeit gefallen. | |
| Die Betreiber behaupteten in der Planungsphase lange, nur Holz aus | |
| heimischen Wäldern nutzen zu wollen. Eine richtige Entwarnung wäre auch das | |
| für die Umweltverbände nicht: In den letzten vier Jahren seien „alleine in | |
| Deutschland bereits 600.000 Hektar Wald abgestorben“, sagt Jana | |
| Ballenthien, Waldreferentin bei Robin Wood. | |
| Ein [1][großer Anteil des in Cuxhaven verbrannten Holzes] werde Frischholz | |
| sein, für welches extra Wald gerodet wird. Dieses solle lieber für die | |
| Herstellung von Gegenständen verwendet, anstatt verbrannt zu werden, | |
| fordert Tobias Söhl von den Parents4Future. | |
| ## Holzimport befürchtet | |
| Die Umweltverbände vermuten außerdem, dass Forte Energie auch Holz | |
| importieren wird. Bei der geplanten Menge von bis zu 140.000 Tonnen Holz | |
| jährlich sei es schwer, alles aus dem näheren Umkreis zu beziehen. | |
| Tatsächlich hat das Unternehmen seit 2021 öffentlich auch über Lieferungen | |
| aus Skandinavien und den baltischen Ländern nachgedacht. | |
| Das Unternehmen wirbt dennoch mit seiner Nachhaltigkeit. Man sei | |
| CO2-neutral, schließlich habe „unser verwendetes Holz in seinem | |
| Lebenszyklus mindestens genauso viel CO2 aufgenommen, wie wir im | |
| Verbrennungsprozess wieder freigeben“. Diese Rechnung funktioniert für | |
| Forte Energie: Aufgrund der [2][Berechnungslogik des Weltklimarats IPCC] | |
| wird die CO2-Freisetzung am Ort der Abholzung berechnet, nicht am Ort der | |
| Verbrennung. | |
| Tatsächlich aber werde bei der Verbrennung viel CO2 freigesetzt, | |
| argumentieren die Umweltverbände. Die Wiederaufforstung, durch die sich die | |
| Emission irgendwann rechnerisch ausgleiche, benötige Zeit – und werde, je | |
| nach Herkunft des Holzes, nicht überall praktiziert. Vor allem die | |
| Pelletproduktion finde häufig in North Carolina in den USA statt, die | |
| Nachhaltigkeitszertifikate wurden von der Pelletindustrie selbst ins Leben | |
| gerufen und seien lasch. | |
| Die Stadt Cuxhaven wägt ab. „Holz ist ein [3][nachwachsender Rohstoff] wie | |
| andere Biomasse auch“, sagt Pressesprecher Marcel Kolbenstetter. „Die Frage | |
| ist jedoch, welche Holzqualitäten in dem Kraftwerk verbrannt werden. | |
| Sicherlich ist fraglich, wenn man dafür wertvolle Holzqualitäten verwendet, | |
| die jederzeit noch einer anderen Nutzung zugeführt werden können.“ | |
| Konkrete Pläne zum Bezug der Energie aus dem Kraftwerk für öffentliche | |
| Gebäude gebe es nicht. Jedoch sei das Kraftwerk als genehmigter Bestand im | |
| Rahmen der Wärmeplanung als eine mögliche Energiequelle zu berücksichtigen. | |
| Der Umgang der Stadt mit der Genehmigung ist ein großer Kritikpunkt der | |
| Umweltverbände. Das Kraftwerk hat bei der Antragstellung eine Leistung von | |
| 49,9 Megawatt (MW) beantragt. Ab 50 MW wäre eine Bürgerbeteiligung | |
| notwendig gewesen. Die tatsächlich verbauten Kessel hätten jedoch eine | |
| höhere Leistung – das ergaben Nachfragen beim Gewerbeaufsichtsamt. | |
| Forte Energie bekräftigt zwar, dass die Leistung technisch auf die | |
| vereinbarte Leistung reduziert werde; die Umweltverbände befürchten jedoch, | |
| dass das Unternehmen mittelfristig immer mehr Haushalte mit seiner Energie | |
| versorgen wolle, um Gewinne zu steigern. | |
| Das Holzheizkraftwerk soll rentabel sein – dazu trägt auch bei, dass es | |
| [4][durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert] wird. „Absurd“ sei die | |
| Förderung, so die Umweltverbände. Gerade in der Region Cuxhaven mit viel | |
| Wind und der Nähe zum Meer müssten andere Formen der Energiegewinnung | |
| forciert werden: Man könnte mittels Großwärmepumpen und | |
| Power-to-Heat-Systemen Fernwärme erzeugen. | |
| Noch eine Kritik zielt auf Politik und Verwaltung in Cuxhaven: Die wisse | |
| gar nicht, wie viel Energie überhaupt benötigt werde. An einem Wärmeplan | |
| werde noch gearbeitet, erklärt dazu die Stadt Cuxhaven. | |
| Gar nichts sagen will Forte Energie. Auch nach zwei Wochen und mehrmaligen | |
| Nachfragen äußert sich das Unternehmen nicht gegenüber der taz. | |
| 22 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-die-Energiewende/!5762933 | |
| [2] https://www.science.org/doi/10.1126/science.1178797 | |
| [3] /Nachhaltige-Rohstoffe-in-Deutschland/!5939012 | |
| [4] /Verguetung-fuer-Bioenergie/!6027919 | |
| ## AUTOREN | |
| Mika Backhaus | |
| ## TAGS | |
| Energie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Holz | |
| Kraftwerk | |
| Cuxhaven | |
| Klimaneutralität | |
| Vattenfall | |
| Holz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekommunalisierung der Fernwärme: Berlin und sein Holz | |
| Die Stadt kauft die Energieinfrastruktur des Vattenfall-Konzerns zurück. | |
| Naturschutzorganisationen kritisieren den Deal als nicht klimaneutral. | |
| Fernwärme aus Biomasse in Berlin: Das Holz im Wald stehen lassen | |
| Umwelt- und KlimaschützerInnen warnen davor, bei der Erzeugung von | |
| Fernwärme für Berlin künftig massiv auf Biomasse zu setzen. | |
| Geplante Müllverbrennung: Altholz soll nicht ins Feuer | |
| Die BSR will eine Verbrennungsanlage für Altholz und Sperrmüll errichten. | |
| UmweltschützerInnen warnen, das laufe auch Berlins Klimazielen zuwider. |