| # taz.de -- Meduza-Auswahl 8. – 14. August: Spion oder Journalist? | |
| > Pablo González saß in Polen als russischer Spion ein, und betonte stets | |
| > einfach nur Journalist zu sei. Was über den beim Gefangenendeal Befreiten | |
| > bekannt ist. | |
| Bild: Pablo González, zweiter von rechts, am 1. August bei seiner Ankunft am M… | |
| Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den | |
| wichtigsten unabhängigen russischen Medien. Im Januar 2023 wurde [3][Meduza | |
| in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme | |
| gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter | |
| taz.de/meduza immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber | |
| Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [4][taz Panter Stiftung] | |
| gefördert. | |
| In der Woche vom 8. bis zum 14. August 2024 berichtete Meduza unter anderem | |
| über folgende Themen: | |
| ## Pablo González – Journalist und Spion | |
| Pavel Rubzow, oder Pablo González, nickt dem russischen Präsidenten | |
| Wladimir Putin zu und lächelte ihn an. Doch im Gegensatz zu den anderen im | |
| Gefangenenaustausch Befreiten hält er sich mit Gesten zurück. Rubzow kehrte | |
| aus Polen nach Moskau zurück. Polnische Sicherheitskräfte hatten ihn am 28. | |
| Februar 2022, dem vierten Tag der Invasion Russlands in die Ukraine, sieben | |
| Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt festgenommen. Er wurde | |
| beschuldigt, für den russischen Militärnachrichtendienst (GRU) zu arbeiten, | |
| und verbrachte mehr als zwei Jahre in Einzelhaft. Während dieser ganzen | |
| Zeit beteuerte er, er habe nicht spioniert, sondern für spanische Medien | |
| eine Reportage über Flüchtlinge aus der Ukraine gedreht. | |
| [5][Meduza fasst seinen Lebenslauf in diesem Artikel] (russischer Text) | |
| zusammen. Er war ein „guter Student mit einem russischen Vater“, erzählt | |
| Pablos Professor von der Universität in Barcelona gegenüber Meduza. Dort | |
| hatte Rubtsov an der Fakultät für Journalismus studiert und einen Master in | |
| slawischer Philologie absolvierte. | |
| Gonzalez machte Karriere als Journalist und positionierte sich als Experte | |
| für Osteuropa und den Balkan – und für all die nicht anerkannten Gebiete, | |
| die nach dem Zusammenbruch der UdSSR entstanden, etwa Transnistrien. Er | |
| gründete außerdem eine eigene Website namens Eulixe. | |
| Dieser Artikel lässt sich auch anhören: Als Radiobeitrag [6][des neuen | |
| Projektes Radio Meduza]. | |
| ## Behandlung wider Willen | |
| Die Freilassung von russischen politischen Gefangenen machte in den letzten | |
| Wochen Schlagzeilen. Doch es bleiben Hunderte von Menschen weiterhin | |
| eingesperrt. Oft ist ihre einzige Tat, sich dem Angriffskrieg gegen die | |
| Ukraine widersetzt haben. [7][Meduza beschreibt, wie inmitten dieser | |
| kriegsbedingten Unterdrückung Andersdenkender] Russland zum System der | |
| „Strafpsychiatrie“ zurückkehrt. Und damit Menschen zu medizinischen | |
| Behandlungen zwingt. | |
| Die [8][unabhängige russische Medienkooperative Bereg] hatte dazu | |
| recherchiert, das Exilmedium Meduza den russischen Originaltext auf | |
| Englisch zusammengefasst. | |
| Die Zahl von „medizinischen Zwangsmaßnahmen“, die seit Februar 2022 von | |
| Richtern ausgesprochen wurden, hat deutlich zugenommen. Laut | |
| Online-Gerichtsakten haben russische Richter seit Februar 2022 in | |
| mindestens 86 Fällen eine nicht freiwillige Behandlung angeordnet. | |
| ## Warum YouTube in Russland nicht mehr funktioniert | |
| Seit fast zwei Wochen funktioniert landesweit die Wiedergabe von Videos auf | |
| der Plattform YouTube nicht mehr. Laut Kreml liege das an Google, die seit | |
| Februar 2022 die Server vernachlässigt hätten, weil sich der Tech-Riese aus | |
| Russland zurückzog. [9][Meduza legt in diesem Artikel] (englischer Text) | |
| Beweise vor, die zeigen: Die Bundesbehörde Roskomnadsor ist tatsächlich für | |
| die plötzlichen Zugangsprobleme verantwortlich. | |
| Anfang August berichtete eine Quelle aus der russischen | |
| Telekommunikationsbranche gegenüber dem Exilmedium, dass die staatliche | |
| Zensurbehörde beschlossen habe, die Datenübertragungsgeschwindigkeiten von | |
| YouTube auf 128 Kilobit pro Sekunde für private Internetverbindungen zu | |
| reduzieren. So ist es zwar möglich, Audio zu hören, aber nicht, Videos in | |
| guter Auflösung zu streamen. | |
| ## Neue Einblicke in alte Werke | |
| Einer der größten literarischen Beststeller in Russland war jüngst Pavel | |
| Basinskys Buch „Die wahre Geschichte von Anna Karenina“. Dabei ließ der | |
| zeitgenössische Schriftsteller seine Leser*innen in den Kontext der von | |
| Lew Nikolajewitsch Tolstoi in seinem Buch beschriebenen Epoche eintauchen. | |
| Meduza spricht mit dem Literaturkritiker Nikolai Alexandrov über die | |
| Neuveröffentlichung klassischer russischer Werke – mit Kommentaren. | |
| Alexandrov (russischer Text) [10][analysiert in dem Exilmedium]: „Der | |
| Umfang der Notizen ist überraschend. Alles wird erklärt: die historischen | |
| Gegebenheiten, die Besonderheiten der Kartenbegriffe, die Karten selbst, | |
| die Methoden des Betrugs, die Kleidung, die Frisuren, die dekorativen | |
| Details, die Bedeutung der Ränge, die Topographie von St. Petersburg, das | |
| Wetter in St. Petersburg und der Charakter der Wohnungseinrichtung“. Der | |
| Zeitgeist, in dem die Bücher geschrieben wurden, wird so verständlicher. | |
| 15 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io/ | |
| [2] https://meduza.io/en | |
| [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767 | |
| [4] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/ | |
| [5] https://meduza.io/feature/2024/08/12/znakomtes-pablo-gonsales-on-zhe-pavel-… | |
| [6] https://www.eulixe.com/ | |
| [7] https://meduza.io/en/feature/2024/08/09/compulsory-medical-measures | |
| [8] https://bereg.io/feature/2024/07/29/bolnitsa-iz-kotoroy-ne-vyyti | |
| [9] https://meduza.io/en/feature/2024/08/08/youtube-has-suddenly-stopped-workin… | |
| [10] https://meduza.io/feature/2024/08/11/kogda-glavnoe-v-tekste-snoski | |
| ## AUTOREN | |
| Gemma Teres Arilla | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| taz Panter Stiftung | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Youtube | |
| Social-Auswahl | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Kreml | |
| Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meduza-Auswahl 29. August – 3. September: Stippvisite in der Mongolei | |
| Russlands Präsident Putin besucht die Mongolei, obwohl ein Haftbefehl des | |
| Internationalen Strafgerichtshofs gegen ihn vorliegt. | |
| Meduza-Auswahl 22. – 28. August: Kreml kämpft gegen soziale Medien | |
| Russland erschwert den Zugang zu Apps wie WhatsApp oder Telegram. Wie das | |
| geht, berichtet das Exilmedium im Podcast. | |
| Meduza-Auswahl 15. – 21. August: Russlands Fast-noch-Kinder-Soldaten | |
| Viele Rekruten der russischen Armee sind gerade 18 Jahre alt. Sie hoffen | |
| auf schnelles Geld – und finden den Tod. | |
| Meduza-Auswahl 1. bis 7. August: „Fast 11 Monate in Isolationshaft“ | |
| Der im Gefangenenaustausch freigekommene Oppositionelle Wladimir Kara-Murza | |
| beschreibt die Haftbedingungen und die Auswirkungen auf seine Psyche. | |
| Meduza-Auswahl 25. – 31. Juli: Die „Bermuda-Dreieck“-Brigade | |
| In einer Einheit der russischen Armee sterben so viele Soldaten, dass sie | |
| „Bermuda-Dreieck“ genannt wird. Wie viele Tote sind es? | |
| Meduza-Auswahl 18. – 24. Juli: Wer demonstriert, fliegt raus | |
| Ein neuer Gesetzesentwurf sieht vor, dass Russland künftig Ausländer etwa | |
| wegen Teilnahmen an Protesten ganz einfach abschieben kann. Texte aus dem | |
| Exil. |