| # taz.de -- Förderung klimafreundlicher Heizungen: Neuer Antragsschub erwartet | |
| > Die Zahl der Anträge für Zuschüsse beim Einbau klimafreundlicher | |
| > Heizungen zieht an. Ab sofort sind alle Eigentümer:innen | |
| > förderberechtigt. | |
| Bild: „4.000 bis 5.000 Anträge pro Woche“: Die Wärmepumpe | |
| Berlin taz | Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat bislang rund | |
| 93.000 Zusagen für die Förderung klimaschonender Heizungen erteilt. | |
| Insgesamt beträgt die Summe der Zuschüsse rund 1,3 Milliarden Euro, teilte | |
| die KfW am Dienstag mit. Ab sofort können alle Wohnungs- und | |
| Hausbesitzer:innen die Förderung beantragen. „Wir rechnen nochmal mit | |
| einem Antragsschub“, sagte eine Sprecherin des von [1][Robert Habeck | |
| (Grüne) geführten Bundeswirtschaftsministeriums]. | |
| In den vergangenen Wochen habe die Zahl der Anträge auf die Förderung | |
| klimafreundlicher Heizungen – das sind vor allem Wärmepumpen – einen Sprung | |
| nach oben gemacht. „Es gibt bis zu 4.000 bis 5.000 Anträge pro Woche“, | |
| sagte die Sprecherin. „Die Anträge werden fast vollständig sofort | |
| bewilligt.“ Ursprünglich hatten Bundesregierung und Branche als Ziel | |
| gesetzt, dass ab 2024 im Jahr 500.000 Wärmepumpen in Neubauten und als | |
| Austausch von Gas- und Ölheizungen in bestehenden Gebäuden eingebaut | |
| werden. [2][Dieses Ziel wird in diesem Jahr nicht erreicht,] die Branche | |
| rechnet mit maximal 200.000 verkauften Wärmepumpen. Ein Grund dafür ist die | |
| große Aufregung um das [3][zu Jahresbeginn in Kraft getretene | |
| Heizungsgesetz], die sich nur langsam gelegt hat. Auch die schlechte | |
| Baukonjunktur führt zu einem schleppenden Absatz. | |
| Die Zuschüsse für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung betragen – je | |
| nach Einkommen – zurzeit bis zu 70 Prozent der Kosten bis zu einer Grenze | |
| von 30.000 Euro. Um verbleibende Lücken zu schließen, können | |
| Eigentümer:innen zinsgünstige Darlehen in Anspruch nehmen. | |
| Zunächst konnten ab Februar nur Besitzer:innen von selbstgenutzten | |
| Einfamilienhäusern einen Antrag stellen, ab Mai auch von | |
| Mehrfamilienhäusern. Bis 30. November können Interessierte die Förderung | |
| auch rückwirkend bei der KfW beantragen. Die Anträge können über das | |
| Online-Kundenportal der KfW gestellt werden. „Zuschusszusagen und damit die | |
| Reservierung der Fördermittel erfolgen bei vollständigen Unterlagen und | |
| förderfähigen Projekten in der Regel digital und automatisiert in wenigen | |
| Minuten“, sagte KfW-Vorstandsmitglied Katharina Herrmann. | |
| 27 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Robert-Habeck-wirbt-fuer-Waermepumpen/!6028019 | |
| [2] /Rueckschlag-bei-Waermepumpen/!6016273 | |
| [3] /GEG-endlich-verabschiedet/!5956352 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Heizung | |
| Erneuerbare Energien | |
| Robert Habeck | |
| Social-Auswahl | |
| Kolumne übrigens | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ästhetik der Wärmepumpe: Meine Heizung, der Robert und ich | |
| Wer sich eine Wärmepumpe zulegt, sollte gerüstet sein. Das Ding produziert | |
| zwar ökologisch Wärme, ist ästhetisch aber eine Zumutung. | |
| Robert Habeck wirbt für Wärmepumpen: Auf Pumpentour | |
| Weil der Absatz von Wärmepumpen sinkt, sind Jobs und Energiewende in | |
| Gefahr. Wirtschaftsminister Robert Habeck will mit Vorurteilen aufräumen. | |
| Soziale Folgen der Klimapolitik: „Wir planen für alle“ | |
| Haushalte mit niedrigen Einkommen bräuchten mehr finanzielle Hilfen für | |
| Klima-Maßnahmen, sagt Ines Verspohl vom neuen Institut für | |
| Klimasozialpolitik. | |
| Energiepolitik der Bundesregierung: Meine Wohnung, die Pumpe und ich | |
| Unser Autor lebt in einer Eigentümergemeinschaft in Berlin. Doch die | |
| geplante Energiesanierung bringt einige Mitglieder in finanzielle | |
| Bedrängnis. |