Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachruf auf Christoph Daum: Der Mann, der glühte
> Christoph Daum ist tot. Als Trainer war er streitbar und nahbar, hat
> viele Fehler gemacht und eingeräumt. Den Frieden hätte er gern länger
> genossen.
Bild: Daum glühte, seine Worte gingen ins Mark – hier beim 1. FC Köln
Die Erkenntnis, [1][dass Xabi Alonso über geniale Fähigkeiten verfügt], ist
keine ganz neue, aber als an diesem Sonntag die Nachricht von Christoph
Daums Tod öffentlich wurde, wurde noch einmal gut sichtbar, wie weitsichtig
der Meistertrainer von Bayer Leverkusen ist. Alonso hatte unmittelbar nach
dem Gewinn des Bundesligatitels im April explizit auch den früheren Trainer
Daum als Mitwirkenden genannt. Jenen Christoph Daum, der jahrzehntelang
eines der prägenden Gesichter [2][des Leverkusener Vizekusen-Traumas] war,
das nun überwunden ist. Daum ist das unter die Haut gegangen, es war ein
Trost für den schwer an Lungenkrebs erkrankten Mann, dass er die
Verwandlung der Werkself in eine Gewinnermannschaft noch miterleben konnte.
Mit seinem Sohn Marcel als Teil des Trainerstabes.
Im Mai beim Pokalfinale feierte er das Double mit Bayer 04, nun hat die
Bundesliga einen Mann verloren, der streitbar war, nicht immer ganz
ehrlich, aber auf eine erfreuliche Art auch nahbar. Der wie kaum ein
anderer Mensch sowohl die faszinierenden Seiten des Fußballs verkörperte
als auch seine Abgründe. „Als Trainer und Mensch hat er oft polarisiert“,
sagte sein langjähriger Wegbegleiter Rudi Völler zum Abschied, aber als
Fachmann war er „seiner Zeit in seinen besten Jahren voraus.“
## Daum glühte
Daum ließ seine Spieler über Kohlen laufen und Eisenstangen verbiegen, er
wurde mit dem VfB Stuttgart Deutscher Meister, gewann Titel in der Türkei
und Österreich, wurde als Trainer des 1. FC Köln als „Messias“ gehuldigt.
In seinen besten Zeiten spielten seine Teams einen mitreißenden
Offensivfußball, Daum glühte, seine Augen flackerten, seine Worte gingen
ins Mark. Legendär ist dieses ebenso verstörende wie elektrisierende
Rededuell zwischen Bayern Münchens Manager Uli Hoeneß, Jupp Heynckes und
dem damaligen Kölner Trainer Daum im Aktuellen Sportstudio. Die Herren
griffen sich auf eine Art und Weise an, wie es im heutigen Fernsehen nicht
mehr vorstellbar ist.
Einige Jahre später [3][machte Hoeneß öffentlich, dass Daum Kokain nahm]
und setzte eine der skurrilsten Episoden der Bundesliga in Gang. Daum ließ
sein Haar testen, tauchte nach dem positiven Befund in den USA unter und
gab nach seiner Rückkehr eine schrille Pressekonferenz. Aber von den
Menschen, die Christoph Daum näherstanden, hat nie jemand dauerhaft
schlecht über ihn geredet.
Der in Duisburg als Sohn einer Bergarbeiterfamilie aufgewachsene Daum hat
Fehler gemacht, diese aber immer irgendwann eingeräumt und sich
entschuldigt. Und seine Frau Angelica ist immer an seiner Seite geblieben,
was als Begleiterin in diesem abenteuerlichen Leben wahrlich keine
Selbstverständlichkeit ist. Schon im vergangenen Herbst hat Daum gesagt:
„Heute kann ich behaupten, ich habe mit allen meinen Frieden geschlossen.“
Gerne hätte er diesen Frieden gerne noch etwas länger genossen, wie er bis
zuletzt immer wieder erzählte. Am Samstag ist er im Alter von 70 Jahren in
Köln gestorben.
25 Aug 2024
## LINKS
[1] /Leverkusens-Meistertrainer-Xabi-Alonso/!6001982
[2] /Vizekusen-wird-Meisterkusen/!6004295
[3] /Koksauge-sei-wachsam/!1208872/
## AUTOREN
Daniel Theweleit
## TAGS
Fußball
Nachruf
Bayer Leverkusen
Uli Hoeneß
GNS
Social-Auswahl
Fußball
Bundestrainer
Kolumne Frühsport
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bayer Leverkusen nach dem Titelgewinn: „Endlich mal ein guter Meister“
Ein König als Trainer, jede Menge neue Helden und einfach gute Arbeit:
Bayer Leverkusen ist nach dem Titelgewinn ziemlich stolz auf sich.
Neuer Fußball-Bundestrainer: Auf Flibbeck folgt Nagelsdaum
Julian Nagelsmann ist der neue Fußball-Bundestrainer der Männer. Der DFB
wagt damit ein Experiment. Aber eines, das Erinnerungen wachruft.
Trainer in der Fußball-Bundesliga: Rituelles Süßholzraspeln
Die Übungsleiter der Bundesligisten überschütten sich gegenseitig mit
Komplimenten. Die Zeiten handfesten Streits vor Publikum sind vorbei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.