| # taz.de -- taz Talk zu jesidischen Perspektiven: Über den Schmerz sprechen | |
| > Tausende Jesid:innen wurden im August 2014 vom IS ermordet. In der taz | |
| > sprachen Expert:innen und eine Überlebende über den Genozid. | |
| Bild: Taz talk mit Max Lucks, Ronya Othmann, Hakeema Taha, Düzen Tekkal und Mo… | |
| Vor zehn Jahren hat Hakeema Taha die Hälfte ihrer Familie verloren. Ihr | |
| Vater ist tot, sieben ihrer Brüder starben, ihre Neffen und Onkel sind | |
| ebenfalls nicht mehr am Leben. Auch ihre Mutter und Schwiegermutter wurden | |
| ermordet, weil IS-Terroristen entschieden, dass sie zu alt seien, um sie | |
| für ihre Zwecke gebrauchen zu können. | |
| [1][Im August 2014 drang die Terrormiliz Islamischer Staat in jesidische | |
| Dörfer und Städte im Shingal ein], der Heimatregion der Jesid:innen in | |
| Irak. Männer und Jungen über 14 sowie ältere oder kranke Menschen wurden | |
| hingerichtet und in Massengräbern verscharrt. Hunderttausende wurden | |
| vertrieben, Frauen und Kinder wurden verschleppt, versklavt und | |
| misshandelt. So auch Hakeema Taha. [2][Am Mittwochabend erzählt sie im taz | |
| Talk] in der taz Kantine von ihrem entsetzlichen Schicksal. Neben ihr | |
| sitzen Menschen, die sich auf unterschiedliche Arten für die Anerkennung | |
| und Rechte von Jesid:innen einsetzen: | |
| Düzen Tekkal, Journalistin, wuchs als Kind jesidischer Kurden in | |
| Deutschland auf, heute ist sie eine der sichtbarsten deutschen | |
| Menschenrechtsaktivist:innen. „Es gibt ein Leben vor dem August 2014 und | |
| eines danach“, sagt sie eingangs. | |
| Ihre 2015 gegründete Organisation HÁWAR.help setzt Entwicklungs- und | |
| Aufklärungsprogramme in Irak, Afghanistan und Deutschland um und kämpft für | |
| Frauen, Kinder und Minderheiten, die etwa aufgrund ihrer Religion, Ethnie | |
| oder ihres Geschlechtes verfolgt oder diskriminiert werden. | |
| Max Lucks ist Bundesabgeordneter der Grünen und Obmann des Ausschusses für | |
| Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Bundestag. Außenpolitisch spricht er | |
| in Bezug auf den August 2014 von einem „unglaublichen kollektiven | |
| Scheitern“. [3][Im Januar 2023 hat der Bundestag die Verbrechen des IS an | |
| den Jesid:innen als Völkermord anerkannt.] Dafür war Max Lucks | |
| maßgeblich mitverantwortlich. Ohne den Druck der jesidischen Gemeinschaft | |
| in Deutschland wäre das jedoch nicht möglich gewesen, sagt er. | |
| Die Schriftstellerin und Journalistin Ronya Othmann ist Tochter eines | |
| kurdischen Jesiden und hat die Überfälle in Nordirak aus Deutschland | |
| mitverfolgt. Seit 2014 versucht sie, [4][den Genozid an ihrer Gemeinschaft | |
| literarisch aufzuarbeiten], und sagt im taz Talk: „Was nicht gesprochen | |
| werden kann, spricht auch.“ | |
| ## Der IS verkaufte Hakeema Taha als Sklavin | |
| Gemeinsam wollen die Expert:innen an diesem Abend Fragen diskutieren | |
| wie: Was müssen Gesellschaft und Politik leisten, damit Jesid:innen in | |
| Deutschland und Irak sicher leben können? Warum passiert außenpolitisch | |
| nicht mehr, um die jesidischen Gebiete in Shingal wiederaufzubauen? Und | |
| warum gibt es noch immer keinen Abschiebestopp für Jesid:innen, die oft | |
| traumatisiert in der Diaspora in Deutschland leben? | |
| In erster Linie geht es aber vor allem um eine Person: Hakeema Taha. 19 | |
| Jahre alt war sie, als sie in IS-Gefangenschaft geriet. Aus ihrem | |
| Heimatdorf Kojo sei sie gemeinsam mit vielen anderen Frauen verschleppt | |
| worden, nachdem sie mehrere Tage dort eingeschlossen war. Eine Flucht sei | |
| unmöglich gewesen, die IS hatte alle Wege nach außen versperrt. | |
| „Wo bringt ihr uns hin?“, hätte sie die IS-Männer immer wieder gefragt. | |
| Diese hätten sie nur ausgelacht, sie mit Pistolen geschlagen und gesagt: | |
| „Wir fahren euch nach Kurdistan zu eurer Familie.“ Dann wurde sie mehrfach | |
| als Sklavin verkauft. | |
| Jeder, der in einer jesidischen Familie geboren ist, kenne die langen | |
| Verfolgungsgeschichten von Großeltern und Urgroßeltern, erzählt Ronya | |
| Othmann. „2014 war es wie, als wäre diese Vergangenheit wieder Gegenwart | |
| geworden.“ Niemals hätte sie geglaubt, dass die Gesellschaft heute, 10 | |
| Jahre nach dem Genozid, an diesem Punkt sei: Zwar habe es Strafprozesse in | |
| München und Frankfurt gegeben, jedoch seien viele Täter:innen bis heute | |
| nicht juristisch belangt worden. „Darauf warten wir bis heute.“ | |
| Noch immer herrschen in Irak katastrophale Zustände für Jesid:innen. „In | |
| Bagdad interessieren die Massengräber nicht, überall werden | |
| Schlussstrichforderungen laut, der Genozid sei vorbei“, berichtet Düzen | |
| Tekkal. Währenddessen befinden sich noch immer zahlreiche Menschen in | |
| IS-Gefangenschaft, darunter vier von Tahas Familienmitgliedern. | |
| Viele andere Verfolgte leben seit Jahren unter unsäglichen Bedingungen in | |
| Camps in Nordirak und fürchten jeden Tag ums Überleben. Sie können nicht in | |
| ihre Heimat zurückkehren, denn die jesidischen Gebiete sind nicht sicher | |
| für sie. | |
| ## Jesid:innen müssen um Abschiebung fürchten | |
| Hakeema Taha ist die Flucht aus ihrer Gefangenschaft gelungen, heute lebt | |
| sie mit ihrem Bruder in Deutschland. Doch auch diejenigen, die es | |
| hierhergeschafft haben, müssen um ihre Möglichkeit bangen, ein neues Leben | |
| zu beginnen. Zwar hat der Bundestag den Genozid 2023 anerkannt, | |
| gleichzeitig werden immer wieder Fälle von angedrohten oder vollzogenen | |
| Abschiebungen irakischer Jesid:innen bekannt. Auch Tahas Bruder hat | |
| einen Abschiebungsbescheid erhalten. | |
| „Wer, wenn nicht Deutschland, zeigt sich verantwortlich?“, fragt Düzen | |
| Tekkal. Die Öffentlichkeit könne Abschiebungen verhindern, auch die | |
| Zivilbevölkerung müsse hier aktiv werden, etwa mit offenen Briefen an | |
| Politiker:innen. | |
| Max Lucks macht deutlich, dass sich auch außenpolitisch noch viel | |
| verbessern muss. „Wir reden von indigenen Gruppen, die vom Exodus betroffen | |
| sind“, sagt er. Jesid:innen in der Diaspora sichtbar zu machen, sei | |
| wichtig, „aber wie können wir dafür sorgen, dass es auch im Nahen Osten | |
| eine Zukunft gibt?“ | |
| „Ich möchte, dass sie wissen, dass es uns noch gibt“, sagt Taha. Mit „si… | |
| meint sie ihre Peiniger, die mit ihrem Versuch, alle Jesid:innen in | |
| Shingal auszulöschen, gescheitert sind. Hakeema Taha werde deshalb immer | |
| und immer wieder ihre Geschichte erzählen. Von der deutschen | |
| Zivilbevölkerung wünscht sie sich, dass sie ihrer Gemeinschaft zuhört, sie | |
| unterstützt und gut behandelt, „wie andere Menschen auch“. Damit das, was | |
| 2014 passiert ist, nie wieder passiert. | |
| 1 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zentralrats-Vorsitzender-Telim-Tolan-ueber-die-Situation-der-Jesiden/!5035… | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=uVvyMt9Hp6I&list=PLEG8RZE9Ihf_oyQAzW1QO… | |
| [3] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw03-de-jesiden-927032 | |
| [4] /Genozid-an-Jesiden/!5702127 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Federl | |
| ## TAGS | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Jesiden | |
| Genozid | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Jesiden | |
| Jesiden | |
| Abschiebung | |
| Literatur | |
| Jesiden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bedeutung der Buchmesse: Am Puls der Themen und Triggerpunkte | |
| Rein rational lässt sich die komplexe Gegenwart nicht mehr bearbeiten. Ein | |
| Glück, dass es Literat*innen und die Buchmesse gibt. | |
| Genozid an den Jesid*innen: „Leben wieder in die Hand nehmen“ | |
| Zehn Jahre sind seit dem Genozid an den Jesid*innen im Irak vergangen, | |
| doch die Traumata bleiben. Psychologe Salah Ahmad hilft, mit dem Erlebten | |
| umzugehen. | |
| Ezîdinnen über den Völkermord: „Wir haben keinen sicheren Ort“ | |
| Vor den Augen der Weltöffentlichkeit überfielen IS-Kämpfer 2014 Dörfer und | |
| Städte im Nordirak. Çiçek Yildiz und Ayfer Özdogan erinnern daran. | |
| Abschiebestopp von ÊzîdInnen: Niedersachsen will Vorbild sein | |
| Auf der Innenministerkonferenz wirbt Niedersachsens Innenministerin für | |
| einen bundesweiten Abschiebestopp von êzîdischen Frauen und Kindern. | |
| Autorin über den Êzîden-Genozid 2014: „Vor den Augen der ganzen Welt“ | |
| Ronya Othmann versuchte, die Wahrheit über Genozid an den Êzîden im Irak | |
| 2014 herauszufinden. Aus ihrer Recherche entstand der Roman | |
| „Vierundsiebzig“. | |
| Jesid*innen im Irak: Multiple Krisen erschweren Rückkehr | |
| Viele Jesid*innen leben noch immer in Flüchtlingslagern im Nordirak. Der | |
| Staat hilft weder beim Wiederaufbau, noch gedenkt er des Völkermords. |