| # taz.de -- Sichtbarkeit von Sportlerinnen: Und nun zu den Nachrichten | |
| > Die Präsenz von Sportlerinnen im TV ist trotz Aufwärtstrend gering. | |
| > Olympia kann mit erstmaliger Geschlechterparität die Zahlen etwas | |
| > aufbessern. | |
| Bild: Das deutsche Team mit (vl) Paulina Paszek, Jule Hake, Pauline Jagsch und … | |
| Von Missionen und Visionen ist bei den Machern der Olympischen Spiele schon | |
| aus Vermarktungsgründen ständig die Rede. So wundert es kaum, dass sie auf | |
| dem Weg zu ihren hehren Zielen auch die Medien ein wenig an die Hand | |
| nehmen. | |
| Vor den Sommerspielen in Paris wurde etwa [1][ein 37-seitiger | |
| aktualisierter Ratgeber] veröffentlicht, der sich mit der bestmöglichen | |
| medialen Darstellung der Geschlechter befasst. Den TV- und Rundfunksendern | |
| wird darin empfohlen, „so weit wie möglich sicherzustellen, dass die | |
| gleiche Sendezeit und Berichterstattung dem Sport von Frauen und Männern | |
| gewidmet sind.“ | |
| Günstige Bedingungen dafür hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) | |
| selbst geschaffen. Bei diesen Olympischen Spielen in Paris sind erstmals so | |
| viele Frauen wie Männer am Start. Das damit verbundene Ansinnen, eine | |
| geschlechtergerechte Sportberichterstattung herzustellen, kann fast schon | |
| als revolutionär bezeichnet werden. Im Alltag sind die Sportredaktionen der | |
| TV- und Radiosender, Zeitungen und Onlinemedien weit davon entfernt – auch | |
| die taz. | |
| Der Sportausschuss des Bundestages hat sich erst im März mit der mangelnden | |
| Sichtbarkeit von Sportlerinnen in den Medien beschäftigt. Damals beklagte | |
| die Ruderin Pia Greiten, die in Paris gerade mit dem Doppelvierer Bronze | |
| gewann, die geringe Medienpräsenz des Frauensports wirke sich nachteilig | |
| auf die Vermarktbarkeit und das Sponsoreninteresse aus. | |
| Die geringeren Einnahmen wiederum erschwere die Finanzierbarkeit von | |
| Frauensportevents. Zudem wies sie daraufhin, dass die wenigen Blicke auf | |
| den Frauensport häufig noch „sehr stark sexualisiert“ seien. | |
| Wie wenig Aufmerksamkeit die Leistungen von Sportlerinnen im | |
| öffentlich-rechtlichen Fernsehen erhalten, unterstreicht auch eine aktuelle | |
| Untersuchung [2][von Media Tenor], einem Schweizer Unternehmen für | |
| Medienanalysen. | |
| ## Überraschende Zahlen in der Leichtathletik | |
| Über den Zeitraum von 2012 bis Mitte 2024 wurden die | |
| Hauptnachrichtensendungen der ARD („Tagesschau“, 20 Uhr) und des ZDF | |
| („heute“, 19 Uhr) nach Sportmeldungen durchforstet. Die Männerdominanz beim | |
| Fußball und Radsport mag dabei wenig überraschen. Erstaunlich ist | |
| allerdings, dass selbst in Sportarten, die weniger geschlechtsdominant | |
| erscheinen, große Disbalancen festzustellen sind. | |
| So drehten sich in den ZDF-Nachrichten 231 Leichtathletikmeldungen um | |
| Männer und nur 130 um Frauen. Bei der ARD ist das Missverhältnis (131/74) | |
| ähnlich. Im Wintersport schafften es laut Media Tenor Männer 2.278-mal in | |
| die ZDF-Nachrichten, Frauen hingegen nur 1.225-mal. Bei den ARD-Nachrichten | |
| gewinnen ebenfalls männliche Athleten den Vergleich (1.061:499) deutlich. | |
| Auf Anfrage der taz, wie diese Differenzen zu erklären sind und wie | |
| Sportmeldungen für die Nachrichten ausgewählt werden, erklärt die ARD: „Die | |
| Auswahl der Nachrichten erfolgt ausschließlich nach journalistischen | |
| Nachrichtenkriterien, das Geschlecht zählt nicht dazu.“ Eine eigene | |
| statistische Auswertung von Nachrichten würde diesem journalistischen | |
| Grundsatz widersprechen. | |
| Zudem wird auf die Abhängigkeit von den Sport-Senderechten hingewiesen, auf | |
| deren Erwerb die Nachrichtenredaktion keinen Einfluss habe. Gleicht man | |
| diese Aussagen mit den Media-Tenor-Resultaten ab, heißt das übersetzt wohl, | |
| dass der Aufmerksamkeitswert, den eine Nachricht auf sich ziehen kann, | |
| Männersportnachrichten nach wie vor stark begünstigt. | |
| Sowohl ARD als auch das ZDF machen indes darauf aufmerksam, die | |
| Media-Tenor-Analyse würde die wachsende Sichtbarkeit von Sportlerinnen in | |
| ihren jeweiligen Sportsendungen außer Acht lassen. Insbesondere wird das | |
| verstärkte Engagement in den letzten Jahren im Frauenfußball hervorgehoben. | |
| Aber auch in anderen Sportarten würde „die Entwicklung vorangehen“, so die | |
| ARD und weist auf die nächste Woche beginnende Radrundfahrt [3][„Tour de | |
| France Femmes“] hin, die erstmals täglich auf ihrem Sender zu sehen sein | |
| wird. | |
| ## Seltsame Entscheidungen | |
| Zahlen zur Präsenz von Sportlerinnen in deutschen Sendungen sind nur schwer | |
| aufzutreiben. Eine Untersuchung in Österreich aus dem Jahre 2019/20 stellte | |
| fest, dass die Präsenz von Sportlerinnen im täglichen Sportüberblick der | |
| ORF-Sendung „Sport Aktuell“ bei nur 15 Prozent lag. | |
| Von einem ausgeglichenen Verhältnis dürfte man auch im deutschen TV weit | |
| entfernt sein. Nur während der Olympischen Spiele herrscht nun der | |
| Ausnahmezustand. Wobei es auch hier zu seltsamen Entscheidungen kommt. | |
| Als die deutschen 3x3 Basketballerinnen und späteren Gold-Gewinnerinnen im | |
| Halbfinale nur noch 25 Sekunden zu spielen hatten, brach man die | |
| Übertragung lieber für pünktliche „heute“-Nachrichten ab. Als wenige Tage | |
| später die Weitsprunglegende Bob Beamon im Olympia-Studio zu Gast war, | |
| fingen die Nachrichten dagegen mit Verspätung an. | |
| Anm. der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, die Übertragung des | |
| Finalspiels sei abgebrochen worden. Es war aber das Halbfinale. Wir haben | |
| die entsprechende Stelle geändert. | |
| 8 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://olympics.com/ioc/gender-equality/portrayal-guidelines | |
| [2] http://de.mediatenor.com/de | |
| [3] /Tour-de-France-der-Frauen/!5947870 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Frauen | |
| Quote | |
| DFB Team Frauen | |
| Radsport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Imane Khelif | |
| Diversity | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenfußball U20-WM: Ein Sache von Minuten | |
| Unglücklich scheidet das U20-Team der Fußballerinnen im WM-Viertelfinale | |
| gegen die USA aus. Steckt mehr als nur ein bisschen Pech dahinter? | |
| Tour de France Femmes: Mal was Neues probieren | |
| Bei der Frankreichrundfahrt machen Athletinnen auf sich aufmerksam, die | |
| sich sonst eher auf dem Holzoval der Bahn oder im freien Gelände austoben. | |
| Olympia im TV: Ein Fest der Diversität | |
| Paris produziert Bilder, die welthaltiger sind als jede Nachrichtensendung. | |
| Dazu gehören die Körper und das Staunen über die Leistung der anderen. | |
| Geflüchtete bei Olympia: Botschafterinnen auf dem Rad | |
| Die Schwestern Fariba und Yulduz Hashimi repräsentieren beim olympischen | |
| Straßenrennen das untergegangene Afghanistan und fahren vorneweg. | |
| Pro und Contra: Quadratur des Kreises | |
| Handelt das IOC im Fall der vermutlich intersexuellen Boxerin Imane Khelif | |
| aus Algerien korrekt? | |
| Sportlerinnen in den Medien: Turnen statt Boxen | |
| Frauen, die Spitzensport machen, sind in den Medien unterrepräsentiert. | |
| Wenn sie zu sehen sind, dann eher passiv und in kontaktarmen Disziplinen. |