Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Roma-Denkmal im Berliner Tiergarten: Gedenkstätte in Gefahr
> Gegen den Bau einer S-Bahn unter dem Mahnmal für die von den Nazis
> ermordeten Sinti und Roma erhebt sich Protest. Er sollte auf offene Ohren
> treffen.
Bild: Das vom S-Bahn-Bau bedrohte Denkmal für die im Nationalsozialismus ermor…
Die Deutschen sind stolz auf ihre Erinnerungskultur. Viele sind überzeugt,
dass wir unsere Vergangenheit angemessen aufgearbeitet hätten. Dafür
sprechen in der Tat die vielen Denkmäler, Gedenkstätten und Feiertage,
deren Zahl in den vergangenen Jahrzehnten erkennbar zugenommen hat.
Erinnern steht hoch im Kurs, und das ist gut so. Aber [1][Sonntagsreden und
Gedenktage] sind das eine. Der alltägliche Umgang mit einer diskriminierten
Minderheit ist das andere.
Da zeigt sich oft eine Kluft zwischen schönen Worten und echter
Sensibilität. Der aktuelle Streit über das [2][Denkmal für die im
Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma] Europas ist da
symptomatisch. Der Porajmos, der Völkermord an den Sinti und Roma Europas,
stand lange im Schatten der Schoah, dem deutschen Völkermord an rund sechs
Millionen Jüdinnen und Juden in Europa.
Erst der unermüdliche Einsatz von Betroffenenverbänden und Roma-Aktivisten
sorgte dafür, ihn in den vergangenen Jahrzehnten stärker ins
gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und den Blick auf Vorurteile und
Ausgrenzungen von Sinti und Roma zu schärfen, die bis heute fortwirken.
Einige dieser Betroffenenverbände fürchten nun, dass ihr hart erkämpftes
Mahnmal unter die Baggerräder kommt, wenn in Berlin eine neue,
unterirdische Bahnverbindung gebaut wird, die unter dem Regierungsviertel
und direkt unter dem Mahnmal verlaufen soll.
Sie fürchten nicht nur, dass die Bauarbeiten den Zugang zu dem Mahnmal über
Jahre hinweg versperren könnten. Sondern auch, dass es danach nicht mehr
das Gleiche sein könnte. Werden die Bäume, die Teil des Gedenkorts sind,
wieder nachwachsen? Werden die S-Bahn-Züge, die darunter fahren sollen, die
Stille des Ortes stören und das Mahnmal erschüttern? Das kann keiner sagen.
Aber eine Bahntrasse hat ohnehin einen besonderen Hautgout.
Denn mit der Reichsbahn, deren Rechtsnachfolger die Deutsche Bahn ist,
wurden einst sowohl Juden als auch Roma in Vernichtungslager deportiert.
Unter dem nahe gelegenen [3][Holocaust-Mahnmal] hätte man wohl kaum einen
solchen Tunnel gegraben – zu groß die Furcht, die Würde des Ortes dadurch
zu verletzen und alte Wunden wieder aufzureißen. Dagegen wirkt der Umgang
mit dem Roma-Mahnmal hemdsärmelig und wurschtig: Die Trasse wird geplant,
ohne dass die Folgen für das Mahnmal absehbar sind.
Die Betroffenen fühlen sich überfahren und fordern zumindest Gutachten, die
das Risiko bemessen, bevor es zu spät ist. Darauf Rücksicht zu nehmen, ist
das Mindeste, was der Berliner Senat und die Deutsche Bahn tun könnten. Wir
sind es ihnen schuldig.
2 Aug 2024
## LINKS
[1] /Steinmeiers-Rede-zum-Warschauer-Aufstand/!6027435
[2] /Sinti--und-Roma-Mahnmal-in-Berlin/!6000317
[3] /Zehn-Jahre-Holocaust-Mahnmal/!5009447
## AUTOREN
Daniel Bax
## TAGS
Holocaustüberlebende
Sinti und Roma
Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti
S-Bahn Berlin
GNS
Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti
Verband Deutscher Sinti und Roma
Sinti und Roma
Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erinnerung an ermordete Sinti und Roma: Protest gegen Baupläne am Mahnmal
Für eine Bahnstrecke soll das Mahnmal für die im NS ermordeten Sinti*zze
und Rom*nja in Berlin beschädigt werden. Verbände rufen für Samstag zur
Demo auf.
Sinti und Roma Gedenkstätte: Die Diskriminierung nimmt kein Ende
Auf dem Parkfriedhof Marzahn wurde der ermordeten Sinti und Roma gedacht.
Vor 88 Jahren errichteten die Nationalsozialisten hier ein Zwangslager.
Denkmal für Sinti und Roma zerstört: Die Entwürdigung hört nicht auf
Es steht noch kein Jahr. Nun wurde ein Mahnmal für Sinti und Roma in
Flensburg geschändet. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.
Stereotype über Roma und Sinti: Jetzt sind wir dran
Roma und Sinti finden noch immer zu wenig statt in den Medien. Mehr
Repräsentation ist dringend notwendig. Auch über Gedenktage hinaus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.