| # taz.de -- Atommülllager Asse: Abfälle sollen bis 2033 raus | |
| > Das marode Atommülllager Asse hat diverse Probleme. Nun hat | |
| > Umweltministerin Lemke den Schacht besucht – und sich wütenden Anwohnen | |
| > gestellt. | |
| Bild: Steffi Lemke (r.) in der Asse mit Thomas Lautsch (l.), technischer Gesch�… | |
| Remlingen dpa | Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sieht im Verbleib | |
| radioaktiver Abfälle in der niedersächsischen Schachtanlage [1][Asse] einen | |
| Wettlauf gegen die Zeit. Die dort eingelagerten Fässer mit schwach- und | |
| mittelradioaktiven Stoffen müssten „allerspätestens 2033“ geborgen werden, | |
| sagte Lemke am Mittwochnachmittag bei einem Besuch in dem maroden | |
| Atommülllager. | |
| Dort machte sich die Ministerin ein Bild von der Entwicklung. [2][In die | |
| Asse dringt Salzwasser ein, das sich seit Anfang des Jahres im Inneren des | |
| Schachts aus bislang ungeklärten Gründen neue Wege bahnt]. | |
| „Die Situation in der Asse ist eine, die ich sehr ernst nehme“, betonte | |
| Lemke. „Wir haben es jetzt seit mehreren Wochen mit veränderten | |
| Wasserzuflüssen in der Asse zu tun, und deshalb bleibt und ist die | |
| Rückholung oberste Priorität.“ | |
| In der Hauptauffangstelle des Schachtes, in 658 Metern Tiefe, kommt nach | |
| Angaben der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ungefähr 1 Kubikmeter | |
| Wasser pro Tag an – zuvor seien es 12,5 Kubikmeter gewesen. Ein großer Teil | |
| des Wassers werde nun in größerer Tiefe, nur wenige Meter von den | |
| eingelagerten Atomfässern entfernt, aufgefangen. Wo das restliche Wasser | |
| hinfließt, ist derzeit unklar. | |
| In der Schachtanlage liegen in 13 Kammern rund 126.000 Fässer mit schwach- | |
| und mittelradioaktiven Abfällen, die in den 60er und 70er Jahren dort | |
| eingelagert worden waren. Da die Asse seit Jahren als instabil gilt, sollen | |
| die Fässer zurückgeholt werden. | |
| Es sei „verantwortungslos“ gewesen, sie überhaupt dort einzulagern, betonte | |
| Lemke, die sich vor dem Besuch im Schacht den Fragen wütender Anwohner | |
| stellte und sich auch mit dem Gemeindebürgermeister Dirk Neumann traf. | |
| ## Bürgerinitiativen protestieren | |
| Die Vertreter mehrerer Bürgerinitiativen hatten sich am Mittwoch vor dem | |
| Besuch der Ministerin nahe der Schachtanlage versammelt, um gegen die | |
| politischen Entscheidungsträger zu demonstrieren. Sie werfen der Ministerin | |
| unter anderem vor, sie nicht in die Entscheidungen zur Rückholung der | |
| Fässer einzubinden. | |
| Um die Fässer über Tage sicher lagern zu können, bedarf es eines | |
| Zwischenlagers, das den aktuellen Plänen zufolge in direkter Nähe zum | |
| Schacht gebaut werden soll. Die Anwohner befürchten, dass es nicht bei | |
| einem Zwischenlager bleiben könnte, sondern dass das Lager zum Endlager für | |
| die Abfälle werden könnte. | |
| Lemke äußerte Verständnis für diese Sorgen, betonte aber zugleich, dass | |
| kein Weg daran vorbeiführe, die Fässer so schnell wie möglich aus dem | |
| Schacht zu bergen. | |
| Dass dies geschehen muss, ist seit Jahren klar und auch gesetzlich | |
| geregelt. Für die Stilllegung und Räumung ist die Betreibergesellschaft BGE | |
| verantwortlich. Nach den aktuellen Plänen soll frühstens 2033 mit der | |
| Rückholung der Abfälle begonnen werden. | |
| Im kommenden Jahr wolle die BGE den Antrag für den Bau eines Rückholwerkes, | |
| das für die Bergung der Fässer nötig ist, einreichen, sagte BGE-Chefin Iris | |
| Graffunder. Auch sie hält den Zeitplan bis 2033 für ambitioniert, betont | |
| aber, dass dringend nötig sei, ihn zu verfolgen. | |
| Es gebe keine gute Alternative, denn: Sollte so viel Wasser in die Anlage | |
| eindringen, dass eine Rückholung der Fässer nicht mehr verantwortbar wäre, | |
| müsste das Bergwerk verschlossen werden. Dann würden Notfallmaßnahmen | |
| greifen. Derzeit zeichne sich eine solche Situation aber nicht ab, betonte | |
| Lemke. „Wir haben keine akute Katastrophe.“ | |
| 11 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Asse/!t5007469 | |
| [2] /Atommuelllager-Asse/!6011977 | |
| ## TAGS | |
| Atommüll | |
| Asse | |
| Atomkraftwerk | |
| Atommüll | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüllentsorgung | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Probleme im ehemaligen Bergwerk: Ursache für Salzwasserstrom in Atommülllager… | |
| Woher kommt die Lauge, die seit Jahrzehnten in das Zwischenlager fließt? | |
| Nun gibt es Hinweise auf die Ursache – in mehreren Hundert Metern Tiefe. | |
| Ärger mit dem Atommüll: Rückholung von Atommüll aus der Asse in Gefahr | |
| Die Mitarbeiter des zuständigen Amts klagen beim Umweltminister über die | |
| „Lachnummer“ Endlagersuche. Atommüllfässer bleiben vielleicht im Bergwerk. | |
| Verspätung bei Suche für Atommüll-Lösung: Endlager erst in halbem Jahrhunde… | |
| Eine Lösung für stark strahlenden Atommüll noch lange nicht zu erwarten, | |
| sagt eine neue Studie. Statt ursprünglich 2031 wird nun das Jahr 2074 | |
| angepeilt. | |
| Atommülllager Asse: Salzwasser im radioaktiven Desaster | |
| Im Atommülllager Asse sucht sich einsickerndes Wasser neue Wege. Die | |
| bundeseigene Betreibergesellschaft hält weiter an der Bergung der Abfälle | |
| fest. | |
| Atommülllager säuft ab: Probleme in der Asse häufen sich | |
| Der Atommüll in der Asse soll herausgeholt werden. Und dann in ein | |
| Zwischenlager kommen. Wo soll das sein und wie lange bis zum Endlager? | |
| Atommülllager Asse: Der Staat bezahlt die strahlende Zeche | |
| Nach dem Asse-Chaos beschließt der Bundestag eine Änderung des Atomrechts | |
| und damit eine Kostenübernahme durch den Bund. Grüne fordern Beteiligung | |
| der Konzerne. |