| # taz.de -- Baerbocks Verzicht auf Kanzlerkandidatur: Elegant und gerade richtig | |
| > Habeck und die Grünen können sich bei der Außenministerin bedanken: Ihnen | |
| > bleibt jetzt genug Zeit, den Wahlkampf vorzubereiten. Es gibt genug zu | |
| > tun. | |
| Bild: Diesmal darf er: Ex-Kanzlerkandidatin Baerbock mit ihrem designierten Nac… | |
| Bei den Grünen läuft bekanntlich nicht immer alles rund, aber das haben sie | |
| mal gut hinbekommen: Annalena Baerbock ist am Mittwochabend auf die | |
| elegantest denkbare Art [1][aus dem Rennen um die Kanzlerkandidatur | |
| ausgestiegen]. Sollten sowohl sie als auch Robert Habeck den Job wollen, so | |
| hatte es der Parteivorstand schon vor zwei Jahren festgelegt, dann würden | |
| die Mitglieder per Urabstimmung entscheiden. Das aber hätte bedeutet, dass | |
| sich die zwei wichtigsten Kabinettsmitglieder im Herbst einen | |
| parteiinternen Wahlkampf lieferten, statt sich aufs Regieren zu | |
| konzentrieren. | |
| Eine Lose-Lose-Situation. Keiner der beiden hätte dabei geglänzt; Baerbock | |
| vermutlich noch weniger als Habeck. Sie hatte ihre Chance bei der letzten | |
| Bundestagswahl. In Beliebtheitsrankings konnte sie seitdem nicht | |
| entscheidend an ihm vorbeiziehen. Die besseren Argumente sprachen für den | |
| Vizekanzler, und das hat die Außenministerin zum richtigen Zeitpunkt | |
| eingesehen. | |
| Indem sie das Kandidatenrennen verlässt, noch bevor es in der öffentlichen | |
| Wahrnehmung alles dominiert, wahrt sie ihr Gesicht. Und durch die Umstände | |
| ihrer Verzichtserklärung – während einer Auslandsreise, auf CNN und mit der | |
| gewohnt pathetischen Begründung, als Chefdiplomatin in Krisenzeiten keine | |
| Zeit für solche Kinkerlitzchen zu haben – steht sie erst recht nicht als | |
| Verliererin da. Einziger Schönheitsfehler: Mit ihrer Argumentation lässt | |
| sie Robert Habeck mal wieder ein bisschen blöd aussehen. Für den | |
| Wirtschaftsminister sind es schließlich auch Krisenzeiten, als Kandidat | |
| wird er sich im Wahlkampf trotzdem nicht „voll und ganz seinem Amt widmen“ | |
| können. | |
| Aber er wird's verkraften. Habeck darf jetzt machen, worauf er so lange | |
| gewartet hat. Vor der letzten Bundestagswahl hatte er Baerbock zwar mehr | |
| oder weniger freiwillig den Vortritt gelassen, band danach aber dem ganzen | |
| Land auf die Nase, wie schwer ihm das gefallen war. Geschrumpft ist seine | |
| Sehnsucht nach der Kandidatur seitdem nicht. Jetzt hat er sie endlich. | |
| ## Schrödingers Kandidat | |
| Mehr oder weniger zumindest. Für den Moment ist er so etwas wie | |
| Schrödingers Kandidat: Alle wissen, dass er es macht. Offiziell ausgerufen | |
| hat ihn die Partei aber noch nicht. Clever wäre es, wenn es dabei noch ein | |
| Weilchen bleibt; wenn Partei und Vizekanzler weiterhin alle Nachfragen cool | |
| abblitzen lassen („Damit beschäftigen wir uns aktuell nicht“). | |
| Ein passender Zeitpunkt für den Vollzug wäre der Herbst. Auf dem Parteitag | |
| im November ließe sich die Nominierung hübsch inszenieren. Bis dahin | |
| könnten die Grünen noch ein wenig auf die Umfragewerte starren und abwägen, | |
| ob es wirklich eine Kanzlerkandidatur sein soll oder ob eine schlichte | |
| Spitzenkandidatur nicht doch einen seriöseren Eindruck hinterließe. | |
| Außerdem wären die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen | |
| vorbeigezogen, die erwarteten Niederlagen würden nicht von Beginn an die | |
| schöne Kandidatur besudeln. | |
| Unabhängig davon, und da können sich die Grünen aufrichtig bei Baerbock | |
| bedanken, haben Habeck und die Parteizentrale jetzt ausreichend Zeit, sich | |
| auf den Wahlkampf 2025 vorzubereiten. Beim letzten Versuch klärte sich die | |
| K-Frage erst fünf Monate vor dem Wahltermin, die Kampagne war dadurch nicht | |
| auf die Kandidatin zugeschnitten. Die Grünen versäumten damals auch, | |
| Baerbock intensiv auf ihre Angriffsflächen hin zu durchleuchten. Von | |
| [2][den schweren Attacken auf die Kandidatin (Lebenslauf, Plagiate) wurden | |
| sie überrascht.] | |
| Auch Habeck wird als Kandidat im Feuer stehen. Die Konkurrenz-Parteien, die | |
| Springer-Presse, die Fossil-Lobby und der Kreml haben ihre Schubladen | |
| sicher schon mit Dreck gefüllt. Sich darauf vorzubereiten ist für die | |
| Grünen trotzdem eine vergleichsweise leichte Aufgabe. Es geht um | |
| handwerkliche Fragen. Dass Habeck im Juni in der Bunten öffentlich machte, | |
| dass seine Vorfahren hochrangige Nazis waren, ist möglicherweise schon in | |
| diesem Kontext zu sehen: Lieber jetzt im Klatschblatt als nächsten August | |
| auf Russia Today. | |
| ## Nach links? Nach rechts? | |
| Die schwierigeren Aufgaben sind politischer Art: Wie soll sich Habeck als | |
| Kandidat inhaltlich aufstellen? Nicht nur ihn betrifft diese Frage, sondern | |
| die ganze Partei. Diskutiert wird sie schon seit der Niederlage bei der | |
| Europawahl intensiv. | |
| Die weniger originellen Antworten lauten, dass die Partei wahlweise nach | |
| links (sagen Parteilinke) oder nach rechts (sagen Realos) rücken sollte. | |
| Ersteres in Reinform würde Habeck nicht mitmachen. Zuletzt [3][machte er in | |
| einem taz-Porträt deutlich]: Vom Ziel ablassen, neue Milieus in der Mitte | |
| zu erschließen – das kann er gar nicht. Ohnehin funktionieren | |
| erfahrungsgemäß Wahlkämpfe nicht, in denen Programm und Kandidat | |
| auseinanderklaffen. | |
| Ebenso realitätsfern ist allerdings die Forderung, die manche | |
| Hardcore-Realos seit Wochen erheben: Lasst Habeck jetzt führen und folgt | |
| ganz seinem Kurs. So furchtbar diszipliniert die Partei manchmal auch | |
| erscheinen mag: Inhaltlich getrieben ist sie doch noch. Jedes ihrer Glieder | |
| besteht zumindest auf dem Gefühl, überall mitreden zu dürfen. | |
| Und überhaupt: Daten zur Europawahl legen nahe, dass die Grünen verloren | |
| haben, weil sie den einen als zu ideologisch und den anderen als zu | |
| kompromissbereit erschienen. Deswegen noch ideologischer beziehungsweise | |
| noch kompromissbereiter aufzutreten, mag am einen Ende helfen, könnte am | |
| anderen Ende aber ebenso sehr schaden. Aus dem Umfragetief hilft das nicht. | |
| Überzeugender klingt da schon ein Ansatz, der ebenfalls in der Partei | |
| kursiert: Die Grünen müssten priorisieren und könnten dann wieder als | |
| pragmatisch und durchsetzungsfähig angesehen werden. | |
| Das hieße: Sich nicht an jeder Front verkämpfen und Verliererthemen auch | |
| mal liegen lassen. An manchen Stellen würde das zwar weitere Bauchschmerzen | |
| produzieren; manche Stammwähler*innen würden erneut enttäuscht. Über | |
| die Enttäuschung könnten sie aber hinwegkommen, wenn sie hören: Hier, hier | |
| und hier haben die Grünen im Gegenzug wirklich etwas Grünes erkämpft. | |
| ## Krieg und Frieden | |
| Da Habeck die Partei in den Wahlkampf führen wird, sollten diese Erfolge im | |
| besten Fall in Verbindung zu ihm stehen. Den Ausbau der Erneuerbaren | |
| Energien kann er schon mal für sich verbuchen, er ist in seinem Ressort | |
| angesiedelt und geht gut voran. Die Suche nach zusätzlichen Gewinnerthemen | |
| ist etwas kniffliger. Unter anderem, weil vieles von dem, was der | |
| Koalitionsvertrag für Habecks Ministerium vorgesehen hatte, schon | |
| abgearbeitet ist. | |
| Ein paar Vorhaben sind aber noch übrig, etwa die Einführung eines | |
| Rüstungsexportkontrollgesetzes. Es ist in Habecks Ressort angesiedelt und | |
| verzögert sich schon lange, [4][die Umsetzung gilt nicht mehr als | |
| garantiert]. Dabei böte das Gesetz für die Grünen die Chance, einen Makel | |
| zu beheben: Die eindeutige Haltung der Grünen zum Krieg in der Ukraine ist | |
| vielen Deutschen suspekt. Die grüne Kritik an Israels Kriegsführung in Gaza | |
| ist manchen zu zahm. Auf der Friedenspartei klebt das | |
| Kriegstreiber-Etikett, zum Teil auch auf Habeck selbst. | |
| Würde er nun die Initiative ergreifen und ein Gesetz durchfechten, das | |
| Waffenexporte an die Guten weiterhin erlaubt, Waffenexporte an alle anderen | |
| aber stärker reguliert – der schlechte Eindruck wäre korrigiert. | |
| Der größte Makel, für die Grünen und speziell für Habeck, ist aber ein | |
| anderer: Das Debakel um das Gebäudeenergiegesetz aus dem Frühjahr 2022. Der | |
| Ärger vieler Deutschen über das grüne Projekt will einfach nicht | |
| verfliegen. Seinen Heizhammer wird Habeck nicht los. | |
| ## Noch mal die Baerbock fragen | |
| Was kann man da noch machen? Abwarten und Hoffen ist eine Option. | |
| Vielleicht verfliegt die Wut ja doch noch, spätestens dann, wenn jeder im | |
| Land mal eine Wärmepumpe gesehen hat und sich von ihrer Funktionsfähigkeit | |
| überzeugen konnte. Ausweislich der schleppenden Absatzzahlen, die die | |
| Hersteller melden, wird das allerdings bis zur Bundestagswahl nicht | |
| geschehen sein. | |
| Was schneller helfen könnte und eigentlich leichter zu bewerkstelligen sein | |
| sollte: Den Eindruck nicht weiter zu befeuern, den die Debatte um das | |
| Heizungsgesetz bei vielen hinterlassen hat – dass es den Grünen nämlich | |
| egal sei, wie es den Leuten finanziell geht und welche Lasten sie tragen | |
| können. Leider gehört es aber nicht zu Robert Habecks großen Talenten, | |
| diesem Eindruck entgegenzuwirken. Viele nehmen es ihm übel, wenn er | |
| fordert, dass die Deutschen weniger streiken und mehr arbeiten sollten – | |
| oder wenn er behauptet, das Heizungsgesetz sei ein Test dafür gewesen, wie | |
| viel die Gesellschaft mitmache. | |
| Als nach der verlorenen Europawahl die Kandidatenfrage ein letztes Mal | |
| hochkochte und Annalena Baerbock noch einmal ein wenig aufzuholen schien, | |
| [5][war ein Argument ihrer Befürworter*innen in der Partei]: Solche | |
| Aussagen würden ihr nicht passieren. Falls sie demnächst mal Zeit hat, weil | |
| sie für paar Minuten nicht die Welt retten muss: Vielleicht kann Robert | |
| Habeck sie dann ja fragen, wie sie das eigentlich schafft. | |
| 11 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Baerbock-will-nicht-mehr-antreten/!6023059 | |
| [2] /Plagiatsvorwuerfe-gegen-Baerbock/!5780337 | |
| [3] /Gruener-Wirtschaftsminister/!6003076 | |
| [4] /Waffenexport-zur-arabischen-Halbinsel/!5982627 | |
| [5] /Deutschlands-Gruene-nach-der-EU-Wahl/!6016723 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Robert Habeck | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Annalena Baerbock | |
| Realos | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kanzlerkandidatur von Robert Habeck: Einen Besseren haben sie nicht | |
| Viel gehasst, mit Hang zur Selbstverliebtheit: Robert Habeck ist kein | |
| perfekter Kanzlerkandidat. Dennoch ist es gut, dass Baerbock ihm den Vorzug | |
| lässt. | |
| Baerbock will nicht mehr antreten: Jede Zeit hat ihre Aufgabe | |
| Außenministerin Annalena Baerbock verzichtet auf eine erneute | |
| Kanzlerinnenkandidatur – wegen aktueller Aufgaben. Grüne Spitze lobt sie | |
| als Teamplayerin. | |
| Grünen-Politiker über die EU-Wahl: „Unsere Sprache war austauschbar“ | |
| Der Grüne Rasmus Andresen kritisiert Personaldebatten und Forderungen nach | |
| härterer Asylpolitik. Blinde Flecken seiner Partei beklagt aber auch er. | |
| Grüner Wirtschaftsminister: Macht, Mensch, Habeck | |
| Vom beliebtesten Politiker Deutschlands zum Sündenbock. Hat sich Robert | |
| Habecks Erfolgsrezept überlebt? |