| # taz.de -- Neue ZDF-Serie „Simple“: Begrenzte Freiheiten | |
| > Die ZDF-Serie „Simple“ erzählt mit Humor von Frauen mit | |
| > Beeinträchtigungen bei ihrem Kampf für ein autonomes Leben. Das ist | |
| > erfrischend. | |
| Bild: Wohnen zusammen in einer WG: die vier Protagonist*innen in „Simple“ | |
| Die Schwierigkeit am [1][Zusammenleben] mit ihren Mitbewohnerinnen fasst | |
| Patricia, genannt Patri (Anna Marchessi), schon in der ersten Folge der | |
| spanischen Serie „Simple“ treffend zusammen: „Das Problem ist, dass jeder | |
| etwas völlig anderes unter Freiheit versteht.“ | |
| Für sie bedeutet das Einhalten von Regeln Freiheit, für ihre | |
| Mitbewohnerinnen mitunter eher das heimliche Übernachten am Strand und das | |
| Einkaufen von Chips und Süßigkeiten, obwohl die Ernährungspyramide in der | |
| Küche zu anderem ermahnt. | |
| All diese Bedürfnisse zu navigieren und auch noch eine aufgeräumte Wohnung | |
| vorweisen zu können, wenn die Sozialarbeiterin Laia (Bruna Cusi) | |
| vorbeischaut, bietet Konfliktpotenzial zwischen den vier Frauen Patri, | |
| Marga, Ángels und Nati. | |
| Das Drehbuch schrieb Anna R. Costas basierend auf einer Buchvorlage von | |
| Cristina Morales. Morales kritisierte im Rolling Stone unter der | |
| Überschrift „Nazi“ die beschönigte Darstellung der Sozialarbeiter in der | |
| Serienfassung. Costas erwiderte, sie habe ein differenziertes Bild von dem | |
| Beruf zeichnen wollen. Das gelang ihr zweifellos. | |
| ## Sexuelle Bedürfnisse von Beeinträchtigten | |
| Natürlich bleibt Freiheit für die Frauen sehr begrenzt: Immer wieder wird | |
| bei aller Freundlichkeit und Loyalität Laias in die [2][körperliche und | |
| räumliche Autonomie] der Frauen eingedrungen, werden im Notfall Zimmer | |
| durchsucht und gynäkologische Untersuchungen angeordnet. „Ist deine Wohnung | |
| immer aufgeräumt? Warum erwarten wir es dann von ihnen?“, fragt Laia ihre | |
| Vorgesetzte. | |
| „Simple“ bietet außerdem neue Blickwinkel auf ein völlig | |
| unterrepräsentiertes Thema: die sexuellen Bedürfnisse von [3][Menschen mit | |
| intellektueller Beeinträchtigung]. Marga (herausragend dargestellt von | |
| Natalia de Molina) ist sexsüchtig. Ihr wird eine Sterilisation nahegelegt, | |
| sie stimmt zu und lehnt dann doch ab. | |
| Zustimmung – wie ungenau dieses Wort eigentlich ist, zeigt „Simple“ in Fo… | |
| von Perspektivwechseln, bei denen die Zuschauerschaft im medizinischen | |
| Vorgespräch von niederprasselnden Worten überwältigt wird wie die | |
| Protagonistin. Sie unterschreibt den Antrag auf Sterilisation mit einer | |
| gemalten Margarete, so wie ihr Name. Von Einverständnis kann hier kaum | |
| gesprochen werden. | |
| ## Überdurchschnittlich häufig sterilisiert | |
| Die Serie liefert eine weitere relevante Perspektive auf eine auch in | |
| Deutschland aktuelle Debatte: Eine 2012 vom Bundesministerium für Familie, | |
| Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veröffentlichte Studie zeigte, dass | |
| intellektuell beeinträchtigte Frauen in Deutschland überdurchschnittlich | |
| häufig sterilisiert sind oder stark wirkende Kontrazeptiva auch bei | |
| sexueller Abstinenz einnehmen. | |
| Die Serie verbleibt nicht beim Händchenhalten und Kichern zwischen Menschen | |
| mit intellektueller Beeinträchtigung, sondern zeigt Sex. „Dora oder Die | |
| sexuellen Neurosen unserer Eltern“ nach dem Drama von Lukas Bärfuss brach | |
| dieses Tabu und blieb damit ein Einzelfall. | |
| In „Simple“ sehen wir alles in mutigen Szenen mit zärtlicher Kameraführun… | |
| die die Körper der Frauen nie objektifiziert: Übergriffigkeit, | |
| Einvernehmlichkeit, Liebe, Lust und Selbstbewusstsein („Wenn wir | |
| zusammenziehen, müsstest du dringend einen Kurs für autonomes Leben machen, | |
| weil du dich im Haushalt ziemlich dämlich anstellst“, erklärt Patri etwa | |
| ihrem Freund). | |
| ## Ähnlich wie Bechdel-Test | |
| Es werden Eltern dargestellt, die von den sexuellen Bedürfnissen ihrer | |
| Kinder mit Beeinträchtigung irritiert sind, und es wird das Ringen um | |
| Inseln der Selbstbestimmung gezeigt, das Zurückerobern von Handlungsmacht | |
| in sehr beschränkten autonomen Räumen. | |
| Analog zum schon bekannteren [4][Bechdel-Test] über die Darstellung von | |
| Frauen in Film und Serie existiert der DisRep-Test, auch Tyrion | |
| Lannister-Test genannt, vom Behindertenrechtsaktivisten Andrew Pulrang. Er | |
| fragt unter anderem, ob mindestens eine Figur mit Behinderung auftaucht, | |
| die von einer Person mit Behinderung dargestellt wird, nicht auf ihre | |
| Behinderung reduziert wird und die etwas „macht“, also nicht nur als | |
| Handlungsmotivator für Hauptfiguren fungiert. | |
| Anna Marchessi, Darstellerin von Patri, hat selbst eine intellektuelle | |
| Beeinträchtigung, und „getan“ wird hier jede Menge. In der Schlussszene | |
| fragt Marga, ob sie auch dann noch behindert wäre, wenn sie der letzte | |
| Mensch auf der Welt sei. „Ja, klar“, antworten die anderen. „Aber dann | |
| könnte es keiner mehr zu mir sagen“, erwidert sie. | |
| 25 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zusammenleben-mit-70/!5975906 | |
| [2] /Jurist-ueber-Behinderung-und-Teilhabe/!5985915 | |
| [3] /Menschen-mit-geistiger-Behinderung/!5913755 | |
| [4] /Kampf-gegen-das-Patriarchat/!5880054 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie-Sofia Trautmann | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| ZDF | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Sexualität | |
| Spanien | |
| Emmy | |
| Erwachsen werden | |
| Serien-Guide | |
| Serien-Guide | |
| Serien-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Emmy für deutsche Serie: „Liebes Kind“ gewinnt International Emmy | |
| Die Produktion „Liebes Kind“ wurde in New York mit dem TV-Preis | |
| ausgezeichnet. Ein anderer Hoffnungsträger ging leer aus. | |
| ZDF Serie „Jugend“: 30 ist das neue 20 | |
| Wann ist man im Leben angekommen? Eine Gruppe Mittdreißiger aus Berlin | |
| sucht in der ZDFNeo-Serie „Jugend – Es ist kompliziert“ nach Antworten. | |
| Amazon-Serie „Those About to Die“: Löwen! Männer! Blut! | |
| Opulent, spektakulär und ohne viel Subtext: Roland Emmerichs | |
| Gladiatoren-Serie „Those About to Die“ guckt sich auf Amazon recht | |
| kurzweilig weg. | |
| Cheerleader-Serie „Wage es nicht“: Krieg der Mädchen | |
| Die Netflix-Serie „Wage es nicht“ und das dazugehörige Buch geben Einblick | |
| in Intrigen und Machtgefälle unter jungen Mädchen. | |
| Neue ARD-Doku über Merkel: Die schwer Greifbare | |
| Das ARD-Großporträt anlässlich Angela Merkels 70. Geburtstags fragt: | |
| Kannten wir sie wirklich? | |
| Serie „Sunny“ über Beziehungen zu KI: Gib der Maschine nicht die Schuld | |
| Vermisstenfall mit Tiefgang: In der neuen Apple-Serie „Sunny“ verschwimmen | |
| die Grenzen zwischen Robotern und Menschen in einem futuristischen Japan. |