| # taz.de -- Religiöse Deutungen des Trump-Attentats: Fátima hat damit nichts … | |
| > Bei einem Anschlag entkam Donald Trump knapp dem Tod. Religiöse vermuten | |
| > einen göttlichen Eingriff. Solche Mystifizierungen sind keineswegs | |
| > harmlos. | |
| Bild: Anhänger*innen beten für Trump, Wisconsin am 14. Juli | |
| „Gott hat Trump beschützt“ – derart lakonisch [1][vertwitterte der | |
| republikanische Senator Marco Rubio] am vergangenen Sonntag das Attentat | |
| auf seinen Parteifreund. Besonders in den sozialen Medien folgten auf | |
| diesen Tweet viele Kommentare, die das Überleben des Ex-Präsidenten einem | |
| göttlichen Eingriff zuschrieben. | |
| Teilweise wirkt es fast so, als wäre Trump bereits heiliggesprochen worden. | |
| In jedem Fall kehrt mit der religiösen Deutung des Attentats ein | |
| hypermystisches Christentum auf die politische Bühne zurück. Das ist der | |
| säkularen Gesellschaft fremd geworden. Darüber hinaus ist diese nicht | |
| darauf vorbereitet, radikalen Christ*innen argumentativ zu begegnen. | |
| Besonders abwegig mutet eine Interpretation des Attentats an, die von | |
| katholischen Beobachter*innen dutzendfach auf der | |
| Kurznachrichtenplattform X verbreitet wurde. Trump hätte sein Leben dem | |
| Wirken [2][Unserer Lieben Frau von Fátima] zu verdanken. Angeblich erschien | |
| diese während des 1. Weltkriegs den portugiesischen Hirtenkindern Lúcia dos | |
| Santos, Francisco Marto und Jacinta Marto sechs Mal beim Schafehüten. | |
| Anlässlich der dritten Erscheinung am 13. Juli 1917 soll die Gottesmutter | |
| dem Trio obendrein drei Geheimnisse anvertraut haben. | |
| Entscheidend ist an dieser Stelle das dritte Geheimnis, das der Vatikan | |
| erst 2000 im Wortlaut veröffentlichte. Darin heißt es, dass ein „in Weiß | |
| gekleideter Bischof“ von einer „Gruppe von Soldaten getötet“ werden wür… | |
| [3][Papst Johannes Paul II. interpretierte diese Prophezeiung als Hinweis | |
| auf das Attentat] des türkischen Nationalisten Mehmet Ali Ağca, dem er | |
| selbst am 13. Mai 1981 auf dem Petersplatz zum Opfer fiel. | |
| ## Religiöser Zynismus | |
| Trumps Anhänger*innen sind deshalb überzeugt: Ähnlich wie damals habe | |
| die Gottesmutter just am 107. Jahrestag der Geheimnisse von Fátima Trumps | |
| Leben gerettet. Um diese sehr katholische Deutung etwas wahrscheinlicher zu | |
| machen, verknüpften sie manche Beobachter*innen mit der Hoffnung, dass | |
| Trump nun aber doch in die „Kirche Christi“ (gemeint ist natürlich die | |
| römisch-katholische Kirche) zurückkehren müsste. | |
| Der geborene Presbyterianer versteht sich selbst als „konfessionell | |
| ungebundener Christ“ und entspricht offensichtlich nicht der üblichen | |
| Vorstellung von einem guten Christenmenschen. Scheint Gott nicht zu stören. | |
| Trotz ihrer Exotik müssen Interpretationen, wie die der Geheimnisse von | |
| Fátima, ernst genommen werden. Sie laufen nämlich auf eine zynische Form | |
| politischer Theologie hinaus: Gott oder die Jungfrau Maria hätten zur | |
| Rettung von Trump den [4][Tod des Feuerwehrmanns Corey Comperatore] in Kauf | |
| genommen. Dieser hatte sich im Augenblick des Attentats schützend vor seine | |
| Familie geworfen. | |
| ## Ein „metaphysischer Kampf“ | |
| Eine ähnliche „Logik“ lässt sich zum Beispiel in den Ansichten des Moskau… | |
| Patriarchen Kyrill I. zu Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine ausmachen: | |
| Das Oberhaupt der russischen Orthodoxie bezeichnete diesen als | |
| [5][„metaphysischen Kampf“], der jedes Opfer wert sei. | |
| Der säkularen Gesellschaft fehlt eine passende Antwort auf diesen | |
| politisch-theologischen Zynismus. Diesem ist nicht mehr durch langwierige | |
| Kampagnen [6][gegen Fake News] oder wohlfeile Appelle an den | |
| gesellschaftlichen Zusammenhalt beizukommen. | |
| Die Öffentlichkeit muss sich wieder stärker mit religiösen Deutungsmustern | |
| und vor allem ihrer Widersprüchlichkeit auseinandersetzen. Das beweisen | |
| auch das Trump-Attentat und die Schnelligkeit, mit der es religiös | |
| interpretiert wurde. Möglicherweise haben sich viele Beobachter*innen | |
| angesichts des Niedergangs der Kirchen in Europa und den USA zu lange | |
| darüber hinweggetäuscht, welchen anhaltenden politischen Einfluss die | |
| christlichen Religionen weiterhin haben. | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://x.com/marcorubio/status/1812256529296613657 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Drei_Geheimnisse_von_F%C3%A1tima | |
| [3] https://www.deutschlandfunkkultur.de/attentat-auf-johannes-paul-ii-vor-40-j… | |
| [4] https://www.nytimes.com/2024/07/14/us/corey-comperatore-trump-shooting-vict… | |
| [5] /Differenzen-mit-Patriarch-Kyrill-I/!5881111 | |
| [6] /Mit-Steuergeldern-gegen-Fake-News/!5994891 | |
| ## AUTOREN | |
| Louis Berger | |
| ## TAGS | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| US-Wahl 2024 | |
| Religion | |
| Anschlag | |
| Katholiken | |
| Donald Trump | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Präsidentschaftswahlkampf | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trump beim Parteitag der Republikaner: Ein Medley des Populismus | |
| Auf dem Parteitag der Republikaner betont Ex-US-Präsident Donald Trump die | |
| Einheit, die Amerika jetzt brauche. Ohne sich dabei selbst zu mäßigen. | |
| Seltene Rede nach dem Trump-Attentat: Biden fordert „Amerika des Anstands“ | |
| Nach dem Attentat auf Trump mahnt Biden in einer abendlichen Rede aus dem | |
| Oval Office zur Einheit. Sein Konkurrent steht vor einem großen Auftritt. | |
| Attentat auf Trump: Voll daneben | |
| Der Attentäter erreichte genau das Gegenteil dessen, was er vorhatte. Mit | |
| Blick auf den Wahlkampf sind die Schüsse für Trump ein Geschenk des | |
| Himmels. | |
| Attentat auf Trump: War es ein Sicherheitsversagen? | |
| Der Schütze, der bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania auf | |
| Donald Trump schoss, ist tot. Wie konnte er ungehindert in dessen Nähe | |
| kommen? |