| # taz.de -- Gefangene in Belarus: Zum Sterben nach Hause | |
| > Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko amnestiert über 2.000 | |
| > Häftlinge. Auch todkranke politische Gefangene werden freigelassen. | |
| Bild: Amnestiert auch einige politische Gefangene: Staatschef Alexander Lukasch… | |
| Berlin taz | Der autokratische belarussische Präsident Alexander | |
| Lukaschenko kann auch anders und lässt zur Abwechslung einmal Gnade walten: | |
| Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung der Ex-Sowjetrepublik von der | |
| Besatzung durch Nazi-Deutschland unterzeichnete er am vergangenen Dienstag | |
| ein Gesetz über eine Amnestie von Häftlingen. | |
| Offiziellen Angaben zufolge sind von dieser Regelung insgesamt 7.850 | |
| Verurteilte betroffen. Unverzüglich freikommen sollen 2.090 | |
| Gefängnisinsass*innen, 800 Bewährungsstrafen werden erlassen, genau | |
| so wie 40 Personen ihre Administrativhaft. Die Haftstrafen von 260 | |
| Gefangenen werden zur Bewährung ausgesetzt sowie in 4.550 Fällen | |
| Gefängnisstrafen jeweils um ein Jahr reduziert. Personen, die „in | |
| extremistische“ und „terroristische“ Aktivitäten involviert gewesen sind, | |
| sollen jedoch nicht unter die Amnestie fallen. | |
| Bei einem öffentlichen Auftritt am Dienstag dieser Woche hatte Lukaschenko | |
| angedeutet, dass auch Inhaftierte, die in Zusammenhang mit ihrer Teilnahme | |
| an Massenprotesten 2020 verurteilt worden waren, von dem Straferlass | |
| profitieren könnten. Vor allem jedoch sollten Personen auf freien Fuß | |
| kommen, die ernsthaft erkrankt seien. | |
| Im Zuge der gefälschten Wiederwahl Lukaschenkos am 9. August 2020 war es in | |
| Belarus zu wochenlangen Massenprotesten gekommen. Mehr als 35.000 Menschen | |
| wurden festgenommen, Repressionen gegen Andersdenkende massiv verschärft. | |
| Das Register von „[1][Extremisten] ist seitdem deutlich gewachsen – auf | |
| mehr als 4.000 Personen. Auch der belarussische Geheimdienst KGB war nicht | |
| untätig: Auf seiner Liste von „Terroristen“ stehen derzeit mehr als 400 | |
| Namen. | |
| ## Versuchter Staatsstreich | |
| Angaben verschiedener Menschenrechtsorganisation zufolge sitzen derzeit | |
| 1.409 [2][politische Gefangene] in Gefängnissen und Straflagern ein. Laut | |
| der belarussischen Menschenrechtsgruppe Vjasna (Frühling) gibt es unter | |
| ihnen aktuell 254 Personen mit schweren Erkrankungen und/oder | |
| Beeinträchtigungen. | |
| Am Mittwoch meldete Vjasna die Freilassung von mindestens neun politischen | |
| Gefangenen, drei Frauen und sechs Männer. Unter ihnen ist auch Rygor | |
| Kastuhusjou. Der 67-jährige oppositionelle Politiker war bei der | |
| Präsidentenwahl 2010 für die Partei Belarussische Volksfront (BNF) gegen | |
| Alexander Lukaschenko angetreten. | |
| Seit 2017 ist Kastuhusjou Vorsitzender der BNF, die mittlerweile verboten | |
| ist. Am 12. April 2021 wurde Kastuhusjou festgenommen. Der Vorwurf lautete | |
| unter anderem auf Verschwörung und versuchten Staatsstreich – mit dem Ziel, | |
| die Macht zu ergreifen. | |
| Im September 2022 wurde Kastuhusjou zu zehn Jahren Lagerhaft verurteilt. | |
| Seitdem hat sich sein Gesundheitszustand rapide verschlechtert. In Haft | |
| wurde eine Krebsdiagnose gestellt. Dennoch kam Kastuhusjou mehrmals in | |
| Isolationshaft und wurde nach einer Operation im vergangenen April wieder | |
| ins Gefängnis verlegt. | |
| ## Illegitimer Präsident | |
| In einem Brief an seine Frau vom vergangenem Februar, den die | |
| oppositionelle Novaya Gazeta Europe zitiert, heißt es: „In sechs Jahren | |
| werden es 50 Jahre sein, dass wir unser Leben miteinander verbringen. Ich | |
| habe früher immer über dieses Datum nachgedacht. Ich möchte viele Gäste | |
| einladen und groß feiern. Doch mittlerweile blicke ich leider viel | |
| pessimistischer darauf. Mein Optimismus ist geschwunden, denn es scheint | |
| eine schwierige Aufgabe zu sein, noch sechs Jahre zu leben.“ | |
| Lukaschenko ist seit 1994 an der Macht. Die westlichen Staaten erkennen die | |
| Ergebnisse der Wahl 2020 nicht an und betrachten den 69-Jährigen nicht als | |
| legitimen Staatschef. Wegen des harten Repressionskurses haben mehrere von | |
| ihnen gegen Lukaschenko Sanktionen verhängt. Die letzte Amnestie in Belarus | |
| war 2022 verfügt worden. Politische Gefangene waren nicht davon betroffen. | |
| 4 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressefreiheit-in-Belarus/!6007524 | |
| [2] /Politische-Gefangene-in-Belarus/!5947017 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Belarus | |
| politische Gefangene | |
| Amnestie | |
| Social-Auswahl | |
| Belarus | |
| Belarus | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Todestrafe in Belarus: Deutschem droht die Hinrichtung | |
| Der 29-jährige Rico Krieger wurde im Juni zum Tod verurteilt. Ein Vorwurf | |
| lautet auf Terrorismus. Berlin und Minsk sind darüber im Gespräch. | |
| Regisseurin über Belarus: „Das Regime kann sie nicht brechen“ | |
| In Belarus sind nicht erst seit 2020 Tausende in Haft, darunter viele | |
| Frauen. Ein Film und Buch von Cordelia Dvorák stellen einige von ihnen vor. | |
| Repressionen in Belarus: Vorwurf Extremismus | |
| Die Polizei und der Geheimdienst KGB führen in Belarus landesweit Razzien | |
| und Festnahmen durch. Betroffen sind frühere politische Gefangene und deren | |
| Angehörige. | |
| Politischer Gefangener stirbt in Belarus: Das Straflager als Todesfalle | |
| Offiziell erlag Wadim Chrasko einer Lungenentzündung. Eine | |
| Menschenrechtsorganisation prangert unterlassene ärztliche Hilfe an. |