| # taz.de -- Bogensee-Areal in Brandenburg: Nazis, FDJ – und nun Bundespolizei? | |
| > Nichts als Kosten: Berlin will das Gelände am Bogensee loswerden. Nach | |
| > großer Aufregung um Abrisspläne gibt es jetzt neue Ideen für eine | |
| > Nutzung. | |
| Bild: Abriss oder Nachnutzung: Die Gebäude am Bogensee verfallen seit dem Jahr… | |
| Berlin taz | Es tut sich was in der Diskussion um die vor sich hin | |
| verfallenden Gebäude am Bogensee: Das Land Berlin, dem das historische | |
| Gelände im brandenburgischen Landkreis Barnim gehört, will sich einer | |
| weiteren Entwicklung des Areals nicht mehr verschließen. | |
| Im Gespräch ist offenbar die vorübergehende Nutzung als Übungsgelände durch | |
| die Bundespolizei. Außerdem soll sich die Gemeinde Wandlitz, auf deren | |
| Gebiet der Bogensee liegt, für eine darüber hinausgehende Entwicklung des | |
| Areals um Gelder des Bundes aus dem Förderprogramm „Nationale Projekte des | |
| Städtebaus“ bewerben können. | |
| Der Bogensee nördlich von Berlin ist sicher einer der verwunschensten Seen | |
| Brandenburgs. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg kamen See und Waldgebiete in | |
| Besitz der Berliner Forsten. NS-Propagandaminister Joseph Goebbels | |
| [1][baute später hier seinen luxuriösen Landsitz]. | |
| Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das Gelände zunächst an die Rote Armee, | |
| dann an die Freie Deutsche Jugend (FDJ), die am Bogensee eine | |
| Jugendhochschule errichtete. Der Potsdamer Historiker Jürgen Danyel nannte | |
| die daraufhin massiv ausgebaute Anlage einmal „die zweite Stalinallee | |
| mitten im Brandenburger Wald“. In den 1990er Jahren wurden die Gebäude erst | |
| noch für Bildungsprojekte genutzt, [2][seit dem Jahr 2000 stehen sie indes | |
| leer und gammeln vor sich hin]. | |
| ## Vergleichsweise günstigste Option: Abriss | |
| Unterhalten wird die Berliner Exklave in Brandenburg von der landeseigenen | |
| Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Und für die BIM besteht Bogensee | |
| vor allem aus Problemen – und Zahlen: 250.000 Euro kostet die jährliche | |
| Bewirtschaftung. Alle paar Jahre prüft der Brandenburger Denkmalschutz die | |
| Anlagen und fordert Sicherungsarbeiten an der historischen Bausubstanz, was | |
| in Summe auch schon mit vier bis fünf Millionen Euro zu Buche geschlagen | |
| ist. | |
| 350 Millionen würde eine Instandsetzung der vielen Gebäude kosten, | |
| inklusive der Wiederherstellung von Elektroanschlüssen. Mit 45 Millionen | |
| Euro vergleichsweise günstig käme das Land weg bei einem Abriss des | |
| kompletten Ensembles. | |
| Genau das hat Berlin dann auch zuletzt favorisiert: Komplettabriss mit | |
| anschließender Aufforstung. Das Land hatte in den vergangenen Jahren immer | |
| wieder Konzepte von Unternehmen abgelehnt, die das Areal entwickeln | |
| wollten, etwa als Bildungs- oder Gesundheitsstandort. Nichts davon schien | |
| wirtschaftlich tragfähig. | |
| Gleichzeitig war klar, dass das Areal nicht an private Investoren verkauft | |
| werden sollte, um zu verhindern, dass die einstige Goebbels-Villa nebst den | |
| anderen Gebäuden zu einem Wallfahrtsort für Neonazis wird. | |
| ## Gemeinde Wandlitz bekommt letzte Chance | |
| Nun heißt es von der BIM, der Aufsichtsrat habe am vergangenen Freitag | |
| beschlossen, der Gemeinde Wandlitz eine letzte Chance zur Entwicklung des | |
| Areals einzuräumen. Denn nicht zuletzt hier waren die Berliner Abrisspläne | |
| auf heftigen Widerstand gestoßen. | |
| Die Gemeinde und der Landkreis Barnim, aber auch die Deutsche Stiftung | |
| Denkmalschutz hatten [3][ein Abrissmoratorium und letztlich die Erhaltung | |
| der „unbedingt schützenswerten“ Gebäude als Lern- und Begegnungsort | |
| gefordert]. Gerade in einer Zeit zunehmender Bedrohung der Demokratie | |
| müssten die Häuser am Bogensee als „wichtige Zeitzeugen deutscher | |
| Geschichte“ erfahrbar bleiben, so die Stiftung. | |
| Doch Abriss und Aufforstung sind mit der Entscheidung des Aufsichtsrats von | |
| Freitag keineswegs endgültig vom Tisch, betont eine Sprecherin der BIM | |
| gegenüber der taz: „Sollte keine wirtschaftlich tragfähige Perspektive für | |
| das Areal gefunden werden, wurde gleichzeitig beschlossen, dass die BIM | |
| mögliche Schritte zur Umwandlung des Areals Bogensee in eine | |
| Aufforstungsfläche prüfen und vorbereiten soll.“ In diesem Kontext werde | |
| die BIM für den Berliner Doppelhaushalt 2026/2027 dann „Mittel für den | |
| Rückbau und für die Renaturierung anmelden“. | |
| Der Aufsichtsrat will allerdings auch auf den Bund zugehen, um Bogensee | |
| einer Bundeseinrichtung als Zwischennutzung anzubieten – eben der | |
| Bundespolizei, wie es heißt. Die könnte drei Jahre lang vor Ort Übungen | |
| abhalten und dafür die Hunderttausenden Euro an laufenden Kosten | |
| übernehmen. | |
| Einem Bericht des Tagesspiegels zufolge soll sich die Bundespolizei auch | |
| vorstellen können, das Areal dauerhaft für ihre Trainings zu nutzen. Das | |
| könne aber den Zustand der Gebäude weiter verschlechtern. | |
| 23 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Sommerserie-Sommer-vorm-Balkon/!5705316 | |
| [2] /Geschichtstraechtiger-Ort-bei-Berlin/!5700822 | |
| [3] /Ehemalige-FDJ-Schule-verfaellt-immer-mehr/!5739094 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Nazideutschland | |
| Immobilien | |
| Brandenburg | |
| Zeitgeschichte | |
| DDR | |
| Sommer vorm Balkon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerungsstätte in Brandenburg: Niemandsland mit Erinnerungen | |
| Bogensee im Norden von Berlin ist ein geschichtsträchtiger Ort. Nun gibt es | |
| zumindest einen Online-Rundgang durch das geschlossene Areal. | |
| Ehemalige FDJ-Schule verfällt immer mehr: Am See mit Geschichtsblick | |
| Ein geschichtsträchtiger Ort: Am Bogensee gibt es unterschiedliche | |
| Interessen, was mit Hinterlassenschaften aus Nazi- und DDR-Zeiten passieren | |
| soll. | |
| taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Geschichte am See | |
| Der Bogensee ist landschaftlich schön, mit markanter Geschichte: Hier | |
| findet sich eine Goebbels-Villa und die ehemalige FDJ-Jugendhochschule der | |
| DDR. |