| # taz.de -- „Vor Sonnenaufgang“ am Theater Bremen: Auch ohne Erbe alles kra… | |
| > Ein toll niederschmetternder Theaterabend in Bremen: Ewald Palmetshofers | |
| > „Vor Sonnenaufgang“ nutzt Gerhart Hauptmanns Vorlage, braucht sie aber | |
| > nicht. | |
| Bild: Das tolle Ensemble steht mitten im Morgengrauen, das sich anfühlt, wie e… | |
| Zum Schluss fliegt alles auseinander. Sprache, zerfetzt, geschrieen, die | |
| Personen, simultane Aktionen, keine Handlung, taumelnde Menschen zwischen | |
| wehenden Bauplanenstreifen. Meterlang fluddern die aus dem Schnürboden, | |
| grell von Licht beglänzt. So schön und schrecklich geht Ewald Palmetshofers | |
| Drama „Vor Sonnenaufgang“ in Bremen zu Ende. So bricht der Tag an. Alles | |
| strahlt. | |
| Hier, in diesem Bild, lässt [1][Regisseur Klaus Schumacher] in seiner | |
| Produktion tatsächlich doch noch einmal Gerhart Hauptmanns Kunst | |
| durchscheinen: Auch dessen Theater-Erstling „Vor Sonnenaufgang“ endet, | |
| anders als Palmetshofers Text, im großartig orchestrierten Taumel der | |
| Zusammenhanglosigkeit, in Schreien, Schmerz, Lallen, Satzhälften, | |
| Parallelgeschehen. | |
| Klug. Denn dieser öffnende Schluss des 1889 verfassten | |
| Erbgesundheitslehrstücks ist noch sehr brauchbar – anders als der Rest. | |
| Statt Handlung hatte es die sozial-chemische Formel Bauernfamilie + | |
| Alkoholismus = unentrinnbarer Fluch auf die Bühne gebracht. | |
| [2][Palmetshofer] hat das Drama 2017 entkernt: Wie ein Architekt in die | |
| verbliebene Hülle eines dysfunktional gewordenen Baukörpers | |
| Sozialwohnungen, Büros oder ein Museum baut, hat der österreichische | |
| Dramatiker es gefüllt mit einem klugen, niederschmetternden | |
| Konversationsstück. | |
| Das bedient sich der Vorlage nur, um dann und wann ein altertümliches | |
| Element als nostalgisches Deko-Element ins Geschehen ragen zu lassen, | |
| [3][den unangenehmen Sex-Anbahnungsdialog aus Akt zwei etwa]. Außerdem | |
| borgt Palmetshofer den Titel, die Namen und die Konstellation der Figuren. | |
| ## Schwelende Konflikte | |
| Gelöscht hat er dafür die exklusiv von Männern erörterte Frauenfrage. Der | |
| alle Wendungen des Dramas motivierende Alkoholismus ist kein unentrinnbares | |
| genetisches Fatum, sondern beiläufige Zutat. Und Schlesisch spricht zum | |
| Glück auch keiner mehr. | |
| Schumachers unprätentiöser Regie gelingt es, aus allen sieben doch eher am | |
| Reißbrett entstandenen Figuren leibhaftige Menschen zu machen, aus den | |
| Schauspieler*innen – Guido Gallmann, Susanne Schrader, Lieke Hoppe, | |
| Simon Zigah, Martin Baum – ein fantastisch aufeinander reagierendes, | |
| einander wechselseitig Raum gebendes Ensemble. Eines, in dem wirklich alle, | |
| gleichwertig brillieren können – und es auch tun. | |
| Die von Katrin Plötzky gestaltete und von Christian Kemmetmüller effektvoll | |
| und sinnig ausgeleuchtete Kulisse, die am Ende so wirkungsvoll | |
| auseinanderfliegt, ist ein hinter milchig-transparenter PVC-Folie | |
| eingerüstetes Haus, dessen substanzielle Umgestaltung nicht abgeschlossen | |
| ist, immer noch nicht! | |
| Dorthin kehrt Egon Krause, Gründer eines | |
| Automobilzulieferer-Familienunternehmens, nachts besoffen zurück: zu seiner | |
| zweiten Frau Annemarie, die ihn schon lange lieber los wäre. Seine | |
| hochschwangere und tief depressive Tochter Martha wartet dort mit ihrem | |
| frustrierten Gemahl Thomas Hoffmann aufs Kind, darauf aus, durch die | |
| Mutterschaft ein neuer Mensch zu werden – und endlich in den Anbau | |
| einzuziehen, der halt ewig nicht fertig wird. | |
| Auch anwesend ist Helene, die jüngere Schwester, angeblich, um bei der | |
| Entbindung zu helfen, aber vor allem, weil sie sich in der Stadt ruiniert | |
| hat. Der Vorortarzt, der mal hat in die Forschung gehen wollen, untersucht | |
| die Schwangere, deren psychische Krankheit ihn aber überfordert. | |
| Die schwelenden Konflikte ins Lodern bringt der reingeschneite Journalist | |
| Alfred Loth, ein irgendwie-links gebliebener Studienfreund und WG-Genosse | |
| des nach rechts abgedrifteten Firmen-Erbaspiranten Hoffmann. Diesen Loth | |
| treibt um, was er als Spaltung der Gesellschaft empfindet, also: dass aus | |
| der Nähe von einst stetig wachsende Entfernung geworden ist. | |
| Aus Angst davor sucht er die Konfrontation, kommt aber analytisch dabei | |
| nicht weit: „Ich bin gekommen, weil ich wissen wollte, ob du auch / – / – | |
| /–“, sagt er im zentralen Zwiegespräch zu seinem einstigen Zimmernachbarn. | |
| Es folgen sieben weitere von Alexander Swoboda meisterhaft schweigend | |
| artikulierte Wortfindungsschwierigkeiten, bevor es weitergeht: „Na gut / | |
| dann geh ich mal.“ | |
| Loth ergreift die Flucht. Wo der deterministische Hauptmann Enthaltsamkeit | |
| und Eugenik nahelegt, hat Palmetshofer gar keine Lösung im Angebot: | |
| Ratlosigkeit ist die Katastrophe der Gegenwart. Wahrscheinlich deswegen | |
| wird unverzüglich, kaum hat das Black das grelle Bühnenlicht überschrieben, | |
| derart verzweifelt geklatscht, und völlig zurecht begeistert. | |
| 25 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schicksalsschlaege/!5107313 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5501131&s=Palmetshofer&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] https://www.projekt-gutenberg.org/hauptmag/vorsonne/chap003.html | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Theater Bremen | |
| Alkohol | |
| Depression | |
| Bremen | |
| Gerhart Hauptmann | |
| Theater | |
| Schauspieler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Edward II.“ am Deutschen Theater Berlin: Nur Geilheit im Kopf | |
| Als Drama der englischen Renaissance ist „Edward II.“ ein beliebter | |
| Klassiker. Seine Neuinszenierung am DT setzt schwer auf Sadomasofantasien. | |
| Jens Peters über Schauspiel ohne Autor: Unterschiede aushalten! | |
| Aktuelles Sprechtheater verzichtet oft auf AutorInnen. Das ermöglicht mehr | |
| Formenvielfalt, sagt der Osnabrücker Chefdramaturg Jens Peters | |
| Mülheimer Theatertage: Verlierer bevorzugt beleuchtet | |
| Die Komik der Kapitalismuskritik und die Musikalität der Sprache: Acht | |
| Inszenierungen neuer Theatertexte mit einem Hang zur Düsternis kamen zu den | |
| Mülheimer Theatertagen. |