| # taz.de -- EU-Sanktionen gegen Siedler*innen: Ben & Jerry's als Vorbild der EU | |
| > Sanktionen und Boykotts gegen Israel sollten immer kritisch geprüft | |
| > werden. Doch die geplanten EU-Sanktionen gegen Siedler*innen sind | |
| > richtig. | |
| Bild: New York, 12.08.2012: Protest gegen Ben & Jerry's Entscheidung, Eiscreme … | |
| Ein Quantensprung in der europäischen Nahostpolitik sind sie nicht, die | |
| Sanktionen gegen extremistische Siedler*innen, die die europäischen | |
| Außenminister*innen am Montagnachmittag auf den Weg bringen wollten. | |
| Auf die Situation im Westjordanland dürften sie wenig Einfluss haben. Und | |
| doch ginge der Schritt über Symbolpolitik hinaus. | |
| Zum ersten Mal würde die EU mit solchen Sanktionen nicht nur in Worten | |
| mahnen, die an [1][Netanjahus Regierung] sowieso folgenlos vorbeiziehen | |
| würden. Sie würde auch Maßnahmen erlassen, als Reaktion auf die Gewalt von | |
| Siedlern gegen Palästinenser*innen. | |
| Doch die Gewalt der Siedler*innen ist das eine, viel grundlegender ist | |
| das Problem der Siedlungspolitik an sich. Kurz nach dem Sechstagekrieg 1967 | |
| und dem Beginn der Besatzung des Westjordanlands wurden die ersten | |
| Siedlungen gebaut. Seitdem hat jede israelische Regierung die | |
| Siedlungspolitik mitgetragen – und damit die Chance für einen | |
| palästinensischen Staat bis zur Unkenntlichkeit schwinden lassen. | |
| Die Frage, die sich die EU stellen sollte, lautet: Wie kann man den Druck | |
| auf die israelische Regierung so gestalten, dass sie ihre Besatzungspolitik | |
| aufgibt? Inspirieren lassen könnte sich die EU von der [2][Eiscremefirma | |
| Ben & Jerry’s, die vor drei Jahren aus Protest gegen die Besatzung den | |
| Verkauf von Speiseeis in den Siedlungen gestoppt hat] – wohlgemerkt ging es | |
| dabei nicht um einen Boykott des gesamten Staates Israel. | |
| ## Wen stärken wir, wenn wir zu wenig Druck ausüben? | |
| Denn ja, wenn wir in Europa über Sanktionen gegen Israel nachdenken, drängt | |
| sich die Erinnerung an die Shoah („Kauft nicht bei Juden“) und damit ein | |
| ungutes Gefühl auf – zu Recht. Antisemitismus existiert nicht nur in den | |
| Köpfen schuldbewusster Deutscher. Die Frage, ob Maßnahmen gegen Israel | |
| doppelten Standards folgen oder antisemitisch sind, kann man nicht unter | |
| den Tisch fallen lassen – besonders nicht dieser Tage. | |
| Gleichzeitig sollten wir auch immer diese Frage stellen: Wen stärken wir, | |
| wenn wir zu wenig Druck ausüben? Die progressiven Israelis und die | |
| Besatzungskritiker*innen, die sich für Frieden einsetzen? Oder Netanjahus | |
| extrem rechte Regierung, die zu bedeutenden Teilen aus Siedler*innen | |
| besteht und gerade das Land in den Abgrund treibt? | |
| 18 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Netanjahu-und-die-Zweistaatenloesung/!5993144 | |
| [2] /Ben-und-Jerrys-im-Westjordanland/!5781957 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Siedlungspolitik | |
| Jüdische Siedler | |
| EU-Sanktionen | |
| Westjordanland | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Türkei | |
| US-Sanktionen | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| IStGH | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg im Gazastreifen: Israel wehrt sich gegen Boykott | |
| Die Türkei will den Handel mit Israel so lange stoppen, bis die israelische | |
| Regierung einem Waffenstillstand im Gazastreifen zustimmt. | |
| Bataillon „Netzach Jehuda“: Sanktionen gegen israelische Militäreinheit | |
| US-Außenminister Blinken stellt Maßnahmen gegen die Militäreinheit „Netzach | |
| Jehuda“ in Aussicht. Ihr werden Menschenrechtsverstöße im Westjordanland | |
| vorgeworfen. | |
| Palästinensisches Theaterprojekt: Auf der Bühne in der Schusslinie | |
| Einst tourte das Freedom Theatre quer durch Europa, auch durch Deutschland. | |
| Jetzt kämpft das Projekt aus Dschenin im Westjordanland ums Überleben. | |
| Berlinalefilm in der Westbank: Kein anderes Land | |
| Basel Adra und Yuval Abraham wurden in Berlin für ihren Film über die | |
| israelische Besatzung ausgezeichnet. Jetzt zeigten sie ihn dort, wo er | |
| entstand. | |
| Gewalt im Westjordanland: „Außer ihrem Leben nichts zu verlieren“ | |
| Die junge Generation der Palästinenser im Westjordanland sieht kaum | |
| politische Perspektiven mehr. In der Stadt Dschenin sprechen vor allem die | |
| Waffen. | |
| Zunehmende Gewalt im Westjordanland: Brandgefährliche Siedler | |
| Die Berichte von Gewalt im Westjordanland häufen sich. Die militärische | |
| Rolle der teils radikalideologischen Siedler*innen ist bedrohlich. |