Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flucht aus Rafah im Gazastreifen: Rückkehr ins Nichts ​
> Aus Angst vor einer Offensive kehren Palästinenser aus Rafah wieder zu
> ihren alten Wohnorten zurück. Dort stehen sie vor den Trümmern ihres
> Lebens. ​
Bild: Die Heimat ist eine Trümmerlandschaft: Palästinenser am Samstag in Deir…
Kairo taz | Während hinter den Kulissen [1][die Verhandlungen um einen
Waffenstillstand und die Freilassung der israelischen Geiseln] auf
Hochtouren laufen, hat Israels Premier Benjamin Netanjahu eines bereits
deutlich gemacht: Ein möglicher Waffenstillstand wird nur temporär sein. Er
werde früher oder später auf jeden Fall eine israelische Militäroffensive
gegen die Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens anordnen.
Manche der Menschen, die in den letzten Monaten nach Rafah geflohen sind,
haben nun beschlossen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen, und
sind von Rafah wieder Richtung Norden zu ihren ursprünglichen Häusern
zurückgekehrt. Doch allerdings stehen sie meist vor dem Nichts.
Einer von ihnen ist Muhammad Abu Rabia, der vor einem Monat mit seiner
Familie aus Deir al-Balah im Zentrum des Gazastreifens nach Rafah geflohen
ist, um jetzt wieder zurückzukehren. „Rafah, sagten die Israelis, sei
sicher und es würde dort nicht bombardiert. Daher haben wir uns mit über
einer Million Palästinenser dorthin begeben. Aber Rafah ist nicht sicher.
Sie haben uns angelogen. Also haben wir beschlossen, wieder in unser
ursprüngliches zu Hause zurückzukehren“ – und das, obwohl auch Deir
al-Balah bombardiert wird und die Versorgungslage wie in Rafah extrem
schlecht ist.
„Weil wir um unsere Sicherheit fürchteten und weil die Kinder mich immer
wieder gefragt haben, wann wir wieder nach Hause zurückzukehren, dachte
ich, das ist die beste Option, selbst wenn auch Deir al-Balah immer noch
bombardiert wird“, sagt Abu Rabia.
Seine Hoffnung, mit seiner Familie in ihrem alten Haus unterzukommen, wurde
schnell enttäuscht. „Wir haben unser zerbombtes Haus vorgefunden. Also
haben wir unser Zelt, das wir aus Rafah mitgebracht haben, in Deir al-Balah
aufgebaut. Eigentlich ist es kein Zelt, sondern nur ein paar Plastikplanen.
Aber immerhin haben wir und die Kinder etwas über unseren Köpfen“,
beschreibt er seine Lage.
Wenn der gesamte Gazastreifen unsicher ist, ist es zu Hause vielleicht noch
am besten, selbst wenn das eigentliche Zuhause nicht mehr steht. Doch die
Angst bleibt, auch in Deir al-Balah: „Bei den Luftschlägen können die
Kinder nicht schlafen. Wir müssen sie dann beruhigen und sagen, dass die
Einschläge weit weg sind“, sagt Abu Rabia.
Hoffnung auf Waffenstillstand
Auch Anwar Jusef ist, wie er es beschreibt, „jedem abgeworfenen
israelischen Flugblatt zur Evakuierung gefolgt“, bevor er in Rafah landete.
Nun ist er wieder in sein Zuhause im Flüchtlingslager Bureidsch in
unmittelbarer Nachbarschaft von Deir al-Balah zurückgegangen. „Meine
Familie und ich sind aus Angst hierher zurückgekehrt, weil die Israelis
immer wieder sagen, dass eine militärische Offensive in Rafah unmittelbar
bevorsteht“, sagt er.
Aber auch er steht mit seiner Familie vor dem Nichts. „Wir standen vor
unserem total zerstörten Haus. Nicht ein Stein steht auf dem anderen.
Unsere Wünsche und Träume sind dort unter den Trümmern begraben, all die
kleinen Einzelheiten, die das Leben vor diesem Krieg ausgemacht haben“,
schildert er. Und schließt: „Es gibt keine Worte, diese Tragödie zu
beschreiben“.
Für Netajahu ist eine Bodenoffensive gegen Rafah unabdingbar, um – wie er
es formuliert – den totalen Sieg über die Hamas zu erringen. Im Weg stehen
ihm dort weiterhin 1,4 Millionen Menschen. Selbst wenn die israelische
Armee vermeintlich sichere Korridore schafft, damit die Zivilbevölkerung
Richtung Norden fliehen kann, wird diese ohne Versorgung vor den Trümmern
ihres Lebens stehen.
Aber eine Hoffnung bleibt für den schon jetzt zurückgekehrten Muhammad Abu
Rabia, der mit seiner Familie wieder einen Verschlag Deir al-Balah
aufgebaut hat. „Wir hören in den Nachrichten, dass es bald einen
Waffenstillstand geben soll“, sagt er und fügt hinzu: „Wir hoffen, dass das
tatsächlich passiert, und dass dieser Krieg endlich aufhört“.
3 Mar 2024
## LINKS
[1] /-Nachrichten-im-Nahost-Krieg-/!5995707
## AUTOREN
Karim El-Gawhary
## TAGS
Israel
Palästina
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
GNS
Gaza
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza-Krieg
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Armee rückt auf Rafah vor
Israel setzt Militäreinsatz in Rafah fort. Die Hamas soll Klauseln in einen
Vermittlervorschlag eingefügt haben. Weiteres Treffen in Kairo geplant.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Hamas will Offensive abwenden
Die Hamas stimmt laut eigenen Angaben dem Vermittler-Vorschlag zur
Waffenruhe zu. Israel reagiert angesichts seiner geplanten Offensive in
Rafah zunächst verhalten.
Ramadan und Gazakrieg: „Niemandem ist nach Feiern zumute“
Im Schatten des Krieges begehen Muslime in Jerusalem den Auftakt des
Fastenmonats Ramadan. Die Hoffnung auf eine Feuerpause bleibt weiter
unerfüllt.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Delegationen in Kairo angekommen
Zu den Gesprächen um einen erneuten Geisel-Deal treffen Gesandte von Hamas
und Katar ein. Derweil sinkt ein von den Huthis beschossener Frachter im
Roten Meer.
Krieg in Gaza: Rückkehr, aber wohin?
In Gaza lassen Hunger und israelische Angriffe die Menschen verzweifeln.
Zeitgleich kehren wenige Kilometer entfernt Israelis in ihre Häuser zurück.
+++ Nachrichten im Nahostkrieg +++: Kritik an Israel wird lauter
Die EU fordert eine Untersuchung zum Blutbad in Gaza, die Afrikanische
Union wirft Israel „Massentötung“ vor. Die USA wollen per Luftbrücke
Hilfsgüter liefern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.