| # taz.de -- Carsharing auf dem Vormarsch: Immer mehr Deutsche teilen das Auto | |
| > Carsharing nimmt zu, doch die Umstellung auf E-Antriebe hält nicht | |
| > Schritt. Der Carsharing-Verband kritisiert die „einseitige Förderung“ von | |
| > Privatautos. | |
| Bild: Carsharing ist nur in den großen Städten ein Thema | |
| berlin afp/taz | Mehr Autos in mehr Städten für mehr Fahrberechtigte: | |
| Carsharing in Deutschland ist weiter auf dem Vormarsch. Der Bundesverband | |
| Carsharing gab am Dienstag [1][seine Jahresstatistik] heraus, die Daten | |
| sämtlicher Carsharing-Anbieter darstellt. Demnach waren zum Jahresbeginn | |
| 1285 Städte und Gemeinden mit Carsharing ausgestattet, 203 mehr Orte als | |
| vor einem Jahr. Neue Angebote gab es vor allem in kleinen Städten im | |
| ländlichen Raum, wie der Verband betonte. | |
| Auch die Zahl der angemeldeten Fahrberechtigten und der Autos stieg: So | |
| waren Anfang Januar rund 5,506 Millionen Fahrer:innen für Carsharing | |
| registriert – 23,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der | |
| bereitgestellten Wagen erhöhte sich um 27,1 Prozent auf zuletzt 43.110 | |
| Fahrzeuge. Nicht zuletzt wuchs die Zahl der Unternehmen, Genossenschaften | |
| und Vereine, die Carsharing anbieten, um 44 im Jahresvergleich auf 293 | |
| Anbieter an. | |
| „Carsharing ist ein wichtiges Werkzeug, um den Flächenverbrauch des | |
| Pkw-Verkehrs zu reduzieren und die Attraktivität des Umweltverbunds zu | |
| stärken“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands Carsharing Gunnar | |
| Nehrke. „Die Carsharing-Anbieter sind starke Partner der Kommunen bei der | |
| Umsetzung der [2][Verkehrswende]“, so Nehrke weiter. Das zeige das Wachstum | |
| der Branche. | |
| ## 17,8 Prozent sind E-Autos | |
| Auch bei der Umstellung auf Elektrobetrieb blieben die Anbieter führend – | |
| obgleich der Anteil nicht mit dem Wachstum der gesamten Carsharing-Flotte | |
| mithielt. So waren Anfang Januar 17,8 Prozent der geteilten Fahrzeuge in | |
| Deutschland batterieelektrisch angetrieben, Stand Anfang Oktober waren es | |
| laut Kraftfahrt-Bundesamt bei der nationalen Pkw-Flotte [3][nur 2,7 | |
| Prozent]. Die Carsharing-Flotte wuchs jedoch stärker als die Zahl der | |
| E-Autos, sodass der prozentuale Anteil am Gesamtbestand um 2,5 | |
| Prozentpunkte sank. | |
| Grund dafür sei auch, dass die Förderung des Bundes für Ladeinfrastruktur | |
| „einseitig auf private Pkw ausgerichtet“ sei, kritisiert Nehrke. Die | |
| Ladeinfrastruktur für geteilte Pkw müssten die Anbieter selbst aufbauen, | |
| dadurch entstünden hohe Kosten. „In einigen Bereichen bremsen fehlende | |
| gesetzliche Grundlagen und langwierige Genehmigungsverfahren die Anbieter | |
| zusätzlich aus“, hieß es weiter. | |
| 27 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://carsharing.de/alles-ueber-carsharing/carsharing-zahlen/aktuelle-zah… | |
| [2] /Verkehrswende/!t5328047 | |
| [3] /Einbruch-bei-Neuzulassungen-von-E-Autos/!5964874 | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Mobilitätswende | |
| Elektromobilität | |
| Carsharing | |
| Carsharing | |
| Tesla | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Carsharing | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne sehen Verkehrswende in Gefahr: Osnabrück sucht Parkplätze | |
| In Osnabrück parken Autos des städtischen Carsharing-Anbieters auch auf | |
| privaten Grundstücken. Die Chance, das zu ändern, hat die Stadt nun | |
| vergeben. | |
| Tesla als Symbol: Elektro-SUV als Teil des Problems | |
| Tesla stand einmal für die grüne Wende im Verkehr. Heute ist von diesem | |
| Image nicht viel übrig geblieben. | |
| Probleme mit E-Autos im Winter: E-Autos nur eine Schönwettertechnik? | |
| Stehende Busse in Oslo, Supercharger ohne Strom in Chicago: Bei Frost | |
| verbrauchen Batteriefahrzeuge mehr Energie, das Laden dauert oft länger. | |
| Entscheidung gegen Carsharing-Regeln: Anreize steuern Carsharing besser | |
| Hätte Berlin versuchen sollen, Carsharing stärker zu regulieren? Ja, auf | |
| jeden Fall. Aber auch andere Ansätze versprechen hier Erfolg. |