| # taz.de -- Ampel entlastet Unternehmen: Bürokratieabbau ganz bürokratisch | |
| > Das Bürokratieentlastungsgesetz IV kommt: Akten werden weggeworfen, | |
| > Hotel-Meldezettel abgeschafft. Trotzdem wollen Wirtschaftsverbände mehr. | |
| Bild: Topfpflanze an Aktenordner: Stillleben eines bürokratischen Alltags | |
| Berlin taz | Als „wackerer Kämpfer für eine schlankere und einfachere | |
| Verwaltung“ wird [1][Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP)] am | |
| Mittwoch im „Morgenmagazin“ der ARD angekündigt. Der selbsternannte | |
| „Bürokratieabbauminister“ kündigte dort „das größte | |
| Bürokratieentlastungspaket in der Geschichte der Bundesrepublik“ an. Am | |
| Mittag beschloss das Kabinett dann den – selbst etwas bürokratisch | |
| klingenden – Gesetzentwurf „Bürokratieentlastungsgesetz IV“. | |
| „Heute gehen wir den nächsten Schritt bei der Bekämpfung des | |
| Bürokratie-Burnout“, erklärte Buschmann stolz. Tatsächlich finden sich | |
| zwischen vielen kleinen Novellierungen drei wirklich große Brocken, die nur | |
| auf den ersten Blick wie Kleinkram wirken: Erstens dürfen Unternehmen | |
| Buchungsbelege zwei Jahre früher wegwerfen, nämlich nach acht statt wie | |
| bisher nach zehn Jahren. Außerdem müssen sich Hotels von deutschen Gästen | |
| keine Meldescheine mehr ausfüllen lassen. Reisepässe können an Flughäfen | |
| bald digital ausgelesen werden. | |
| Einsparen soll das Gesetz fast eine Milliarde Euro. Hinzu kommen weitere | |
| Maßnahmen, die im sogenannten „Meseberger Entbürokratisierungspaket“ | |
| zusammengefasst sind (siehe Infokasten). Insgesamt soll das den Unternehmen | |
| drei Milliarden Euro Entlastung bringen. | |
| ## Zwei Minuten pro Zettel | |
| Eine bürokratische Meisterleistung sind auch die Erklärungen zum Gesetz: | |
| Das Ausfüllen der 88,6 Millionen Meldezettel an den Hoteltheken der | |
| Bundesrepublik zum Beispiel brauche ganze drei Millionen Stunden pro Jahr. | |
| Irgendjemand muss die Zettel ausdrucken, aushändigen, erklären, ausfüllen, | |
| prüfen, abheften und aufbewahren. | |
| Insgesamt dauert das jedes Mal geschätzte zwei Minuten, in denen die | |
| Hotelmitarbeiter*innen etwas anderes tun könnten – und diese Zeit | |
| will bezahlt werden: 88,6 Millionen Euro Personalkosten würden gespart, | |
| wenn das Unterschreiben und Abheften der Meldescheine entfalle. So | |
| berechnet es sich zumindest methodisch sauber nach dem Statistischen | |
| Bundesamt und mit dem Segen des Normenkontrollrats (NKR), der den | |
| bürokratischen Aufwand von Gesetzen prüft. | |
| Weitere Neuerung: Die Buchungsbelege, die 850.000 Unternehmen in | |
| Deutschland sammeln und ordentlich abheften. Der Platz, den diese in | |
| Aktenkellern einnehmen, kostet die Unternehmen zehn Jahre lang Miete. Zwei | |
| Jahre weniger, immerhin, müssen Unternehmen die Akten bald aufbewahren. | |
| Pauschal gibt jedes Unternehmen so 700 Euro weniger pro Jahr aus. Obendrauf | |
| sparen die Unternehmen ungleiche 12 Euro pro Jahr an Serverkosten für | |
| Speicherplatz. | |
| Der Normenkontrollrat erfasst diese Kosten als „Erfüllungsaufwand“ und | |
| meint damit alle Kosten, die dabei entstehen, gesetzliche Vorgaben | |
| umzusetzen. Schreibt der Gesetzgeber in Autos etwa Partikelfilter vor, | |
| müssen diese eingebaut werden. Wer nach Einführung der Pflicht also ein | |
| Auto kauft, zahlt als Endverbraucher drauf – für Bürokratie. Ein anderes | |
| Beispiel: Müssen Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen einen angepassten | |
| Mindestlohn zahlen, kostet auch dieser Verwaltungsvorgang Geld. All das | |
| wird dann unter „Bürokratiekosten“ gefasst. | |
| Möglichst wenig Bürokratie heißt aber auch: Vielleicht an manchen Stellen | |
| durchaus sinnvolle Vorschriften – zum Beispiel bei der Einhaltung von | |
| Lieferketten, beim Schutz von Arbeitnehmer*innenrechten – könnten | |
| entfallen. Wirtschaftsverbände gehen die Neuerungen denn auch nicht weit | |
| genug. | |
| ## Wirtschaftsverbände weiter unzufrieden | |
| Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, Hildegard Müller, | |
| lobte das Gesetz zwar als „richtiges Signal“. Allerdings bleibe die | |
| Regierung „weit hinter den Erwartungen zurück“. Das Gesetz bringe „nicht | |
| einmal im Ansatz die nötigen Entlastungen im täglichen Geschäft“, | |
| kritisierte auch Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands | |
| der Chemischen Industrie. | |
| In einer Pressemitteilung am Mittwoch zeigte sich auch der Zentralverband | |
| Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. nicht zufrieden: „Der neue | |
| Kabinettsentwurf zur Bürokratieentlastung ist sicherlich gut gemeint, zeigt | |
| einmal mehr jedoch die Mutlosigkeit der Politik bei dem Thema. Unsere | |
| Betriebe brauchen echte Entlastungen, beispielsweise bei den | |
| wirklichkeitsfremden Nachweispflichten bei Nachhaltigkeit und | |
| Lieferketten.“ | |
| Maik Außendorf, grüner Berichterstatter im Wirtschaftsausschuss des | |
| Bundestags, erklärt die Reaktionen wie folgt: „Egal, wie umfangreich das | |
| Gesetz wird, am Ende wird die Wirtschaft natürlich mehr Entlastung | |
| fordern“. Dagegen helfe nur: Man müsse alle Ebenen und Akteure mitdenken, | |
| es brauche ein gemeinsames Vorgehen. | |
| Oder in den Worten von Marco Buschmann: „Bürokratieabbau muss ein | |
| Dauerbrenner dieser Legislaturperiode sein“. Der „Bauchspeck“, so der | |
| Justizminister, der gehe eben nicht über Nacht weg. | |
| Eine Sprecherin des Normenkontrollrates lenkt den Blick auf Nachfrage der | |
| taz stattdessen in Richtung Verwaltung: „Größter Hebel, um Bürokratiekosten | |
| zu senken, ist die Digitalisierung der Informationsflüsse für | |
| Verwaltungsverfahren und die Wiederverwendung von bereits vorhandenen | |
| Daten.“ – einheitliche Datenbanken, damit das Amt nicht zweimal fragt. | |
| 13 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /FDP-Blockade-beim-EU-Lieferkettengesetz/!5988632 | |
| ## AUTOREN | |
| Raoul Spada | |
| ## TAGS | |
| Bürokratie | |
| Hotel | |
| Marco Buschmann | |
| Aktenvernichtung | |
| GNS | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schuldenbremse | |
| Lieferketten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlankere Verwaltung: Weniger Bürokratie kommt von allein | |
| Seit die FDP regiert, sind die Ausgaben für Bürokratie entgegen allen | |
| Zielen immer weiter gestiegen. Das ist aber auch nicht weiter schlimm. | |
| Verschärfte Flüchtlingspolitik: Kostenexplosion durch Bezahlkarte | |
| Berlin will die Bezahlkarte für Asylbewerber angeblich nur zum | |
| Bürokratieabbau. Doch dafür ist sie etwas sehr teuer, wie eine | |
| Grünen-Anfrage ergibt. | |
| Sofortprogramm für deutsche Wirtschaft: Gebt Merz keine Chance | |
| Erst mal in den eigenen Reihen für klare Strategien sorgen sollte der | |
| Oppositionschef. In der Union sind die Meinungen zur Schuldenbremse | |
| geteilt. | |
| FDP-Nein zur EU-Lieferkettenrichtlinie: Wirtschaft first, Menschen second | |
| Bürokratie ist schlecht? Nicht immer. Das von der FDP jetzt gebashte | |
| Lieferkettengesetz schützt Menschen vor der Wirtschaft und muss deshalb | |
| kommen. |