| # taz.de -- Korruptionsverdacht in Oldenburg: Geldbündel vom Baggerfahrer | |
| > Bei der Sanierung eines Militärgeländes soll Bargeld von einer Baufirma | |
| > an einen Stadtamtsrat geflossen sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. | |
| Bild: 20 Millionen hat die Stadt Oldenburg am Fliegerhorst schon verbuddelt –… | |
| Oldenburg taz | „Schöne Aussichten“ verspricht die Stadt Oldenburg in einer | |
| blumigen Pressemitteilung. Anlass war seinerzeit, vor knapp zwei Jahren, | |
| die Aufstellung von drei übereinander gestapelten Seecontainern am Rand | |
| eines ehemaligen Militärflugplatzes im nördlichen Stadtgebiet. Von der | |
| „Informations- und Aussichtsplattform“ in neun Metern Höhe sollten die | |
| Oldenburgerinnen und Oldenburger das [1][„Projekt Fliegerhorst“] in den | |
| Blick nehmen. Ein bisschen vermessen, immerhin ist das gesamte Areal mehr | |
| als 300 Hektar groß. | |
| Jahrzehntelang waren hier Kampfjets stationiert. Seit die Luftwaffe den | |
| Flugplatz im Jahr 2006 aufgab, soll die Alexanderheide zu einem neuen | |
| Stadtteil werden – ein Beispiel für gelungene Konversion, den Wandel von | |
| militärischer zu ziviler Nutzung. 3.000 Menschen sollen sich [2][in der | |
| geplanten „Smart City“] mal zu Hause fühlen. Auf und neben der früheren | |
| Startbahn grasen jetzt friedlich Schafe unter Tausenden Solarpanelen, die | |
| ein Unternehmen schon vor Jahren dort aufgestellt hat. | |
| Nun droht sich ein dunkler Schatten auf das ehrgeizige Projekt zu legen. | |
| Der Verdacht der Korruption steht im Raum. Ein Mitarbeiter vom „Fachdienst | |
| Projekt Fliegerhorst“ der Oldenburger Stadtverwaltung soll Geld- und | |
| Sachleistungen angenommen haben. Die zuständige | |
| Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Osnabrück bestätigt der taz Ermittlungen | |
| gegen bislang zwei Personen wegen des Verdachts der Bestechung | |
| beziehungsweise Bestechlichkeit. Auch die Stadt Oldenburg erklärt auf | |
| Anfrage, es gebe bei ihr einen Verdachtsfall. | |
| Und darum geht es: Auf dem früheren Militärgelände aus den 1930er-Jahren | |
| lagern Altlasten verschiedenster Art. Munition, Handgranaten und andere | |
| vergrabene Waffen, Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg. Dazu mit zum Teil | |
| gefährlichen Schadstoffen verseuchter Boden. | |
| Weil die Baugrundstücke in der „Smart City“ nur unbelastet verkauft werden | |
| dürfen, wird seit etwa sieben Jahren die komplette Fläche kontinuierlich | |
| metertief abgegraben. Das Erdreich wird gesiebt und vom | |
| Kampfmittelräumdienst sondiert. Danach werden die Gruben wieder verfüllt – | |
| Kubikmeter um Kubikmeter Erde wird so hin und her bewegt. Dafür müssen | |
| vorher nahezu alle Gebäude abgerissen werden: Große Hallen, | |
| Flugzeughangars, Turbinenprüfstände, Werkstätten, das Unteroffizierskasino, | |
| die Unterkünfte. Alles soll weg, nach und nach. Ein lukrativer Auftrag mit | |
| langfristiger Perspektive. Bis Ende 2023 hat die Stadt nach eigenen Angaben | |
| bereits 20 Millionen Euro für die Kampfmittelsondierung ausgegeben. | |
| In den vergangenen viereinhalb Jahren war ein großes Abbruchunternehmen aus | |
| der Nähe von Soest in Nordrhein-Westfalen mit den Arbeiten beauftragt. Das | |
| war mit Baggern und Dumpern, also Spezialtransportern, und anderem schweren | |
| Gerät am Werk. Wie auf großen Baustellen üblich, hat der Generalunternehmer | |
| einen Subunternehmer engagiert, ebenfalls aus Nordrhein-Westfalen. Gegen | |
| einen Bauarbeiter dieser Firma ermittelt jetzt ebenfalls die Osnabrücker | |
| Staatsanwaltschaft. | |
| Es soll zugegangen sein wie im schlechten Krimi. Die „Story“ handelt von | |
| weißen Briefumschlägen mit dicken Bündeln von 50-Euro-Scheinen – stramm | |
| zusammengehalten von einem Gummiband. Die Übergaben sollen konspirativ | |
| stattgefunden haben, irgendwo auf dem Gelände, weit weg vom Aussichtsturm, | |
| abseits neugieriger Blicke. Mal hinter Baucontainern, aber auch auf dem | |
| Flur vor der Herrentoilette eines nahen Gasthofs, der für seine Ammerländer | |
| Spezialitäten bekannt ist oder gleich direkt in eine schwarze | |
| Fahrradtasche. Insgesamt 25.000 Euro in fünf Tranchen. Empfänger soll der | |
| Mitarbeiter vom „Fachdienst Projekt Fliegerhorst“ gewesen sein. | |
| Gegen ihn ermittelt die Osnabrücker Staatsanwaltschaft, sie ist | |
| [3][spezialisiert auf Korruption]. Außerdem stellt die Stadt Oldenburg | |
| interne Ermittlungen an. Ob der unter Verdacht stehende Stadtamtsrat | |
| obendrein noch mit einem Satz Winterreifen für sein Privatauto und einer | |
| neuen Heizung fürs Eigenheim bedacht wurde, muss ebenfalls geklärt werden. | |
| Unklar ist auch, ob es Gegenleistungen gab. Der Beschuldigte ist dem Amt | |
| für Wirtschaftsförderung im Dezernat 1 zugeordnet, das direkt dem | |
| Oberbürgermeister untersteht. | |
| Der Arbeiter des Subunternehmens soll angegeben haben, er habe die | |
| Geldbündel im Auftrag des Generalunternehmers übergeben. Das klingt nicht | |
| ganz unplausibel, nicht nur, weil er bei seinem Einkommen vermutlich keine | |
| Tausender einfach zur Seite legen kann. Und weshalb sollte ein | |
| Maschinenführer einen Stadtbediensteten bestechen? Er wollte sich gegenüber | |
| der taz nicht äußern. | |
| ## Bürgermeister informierte Kommunalpolitik | |
| Von der Stadt Oldenburg heißt es aktuell, weil die internen und | |
| polizeilichen Ermittlungen noch nicht abgeschlossen sind, könne man zu | |
| konkreten Inhalten und zum Ausmaß keine weiteren Auskünfte geben. | |
| Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) habe Mitte November 2023 die | |
| Ratsgremien über den Vorgang unterrichtet. Das Abbruchunternehmen aus der | |
| Nähe von Soest reagierte bislang nicht auf eine entsprechende taz-Anfrage. | |
| Die „Schönen Aussichten“ währten übrigens nicht lange. Der für 130.000 … | |
| errichtete burgunderrot-weiße Containerturm war nach nicht mal einem Jahr | |
| schon wieder zu – das schwere Gerät rückte ausgerechnet an jene Stelle vor, | |
| wo die Aussichtsplattform platziert ist. Seitdem versperrt ein grauer | |
| Bauzaun den Aufgang und den Blick von oben. | |
| Auch der Verkauf des Baulands stockt. Die hohen Zinsen haben nicht nur die | |
| private Nachfrage einbrechen lassen. Gerade sind die gelben Abrissbagger | |
| fast die einzigen Baumaschinen zwischen den haushohen Erd- und Schuttbergen | |
| auf der tristen Oldenburger Militärbrache. Seit dem vergangenen Herbst ist | |
| hier eine andere Firma im Einsatz. Aber für den nächsten Bauabschnitt soll | |
| auch das Abbruchunternehmen aus Nordrhein-Westfalen wieder ein Angebot | |
| abgegeben haben. Die Entscheidung der Stadtverwaltung, wer den Auftrag | |
| bekommt, soll demnächst fallen. | |
| 3 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Planung-einer-Stadt/!5214961 | |
| [2] https://www.oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/planen-bauen/fliegerhorst/… | |
| [3] /Vorwuerfe-gegen-Geldwaesche-Einheit/!5797228 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Gerlach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Oldenburg | |
| Konversion | |
| Wilhelmshaven | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Oldenburg | |
| Oldenburg | |
| Oldenburg | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Oldenburg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Whistleblower | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewerbefläche gegen Vereinsspenden: Ein Bürgermeister unter Korruptionsverdac… | |
| Ein Logistikunternehmen soll von der Stadt Wilhelmshaven ein Grundstück | |
| bekommen. Im Gegenzug verspricht es Sozialsponsoring. | |
| Luftbild-Auswerter über Blindgänger: „Die Welt sauberer machen“ | |
| Schleswig-Holsteins Kampfmittelräumdienst sucht ZeitzeugInnen und Fotos, | |
| die Aufschluss über Blindgänger im Zweiten Weltkrieg geben können. | |
| Oldenburger Staatsanwaltschaft reagiert: Ermittlungen wegen Gift im Boden | |
| Die Staatsanwaltschaft Oldenburg prüft Hinweise auf Umwelt-Verstöße bei der | |
| Sanierung des Fliegerhorsts. Wegen Korruption wird schon ermittelt. | |
| Militärische Altlasten in Oldenburg: Sondermüll am Schießstand vergraben | |
| Nach dem Korruptionsverdacht bei der Sanierung eines Fliegerhorstes gibt es | |
| neue Vorwürfe. Es soll zu Verstößen gegen den Umweltschutz gekommen sein. | |
| Neue Korruptionsvorwürfe in Oldenburg: Einmal gearbeitet, zweimal kassiert? | |
| Bei der Sanierung des ehemaligen Oldenburger Fliegerhorstes gibt es neue | |
| Vorwürfe: Ein von der Stadt beauftragter Ingenieur soll doppelt kassiert | |
| haben. | |
| Korruptionsbericht von Lobbycontrol: Positives Zeugnis für die Ampel | |
| Lobbycontrol lobt die deutschen Regeln gegen Korruption. Nur bei der | |
| Durchsetzung der Regelungen hapere es noch. | |
| Edith-Russ-Haus in Oldenburg: Braune Wurzeln | |
| Die Namensgeberin des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst war fanatische | |
| Nationalsozialistin. Die Stadt verharmlost das, so gut sie kann. | |
| Ehemaliges Militärgelände in Deutschland: Rückkehr der Soldaten | |
| Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wird die Verteidigungspolitik | |
| neu ausgerichtet. Ein Ende der Ära der Konversion ist absehbar. | |
| Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern: Wird Whistleblowing nun einfacher? | |
| Nach viel Streit ist es so weit: Am 2. Juli tritt das | |
| Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Was potenzielle | |
| Whistleblower:innen jetzt wissen sollten. |