| # taz.de -- Medikamente zum Abnehmen: Der Hype um die Spritze | |
| > Das Diabetesmedikament Ozempic gilt als Wundermittel zum Abnehmen. Wenn | |
| > es sich durchsetzt, gewinnt vor allem das Unternehmen dahinter. | |
| Bild: Werbung für die schnelle Spritze zum Abnehmen in New York | |
| Berlin taz | Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Medikament, mit dem Dicksein | |
| einfach weggespritzt werden könnte. Auf einmal wären alle schlank. | |
| Diskriminierung dicker Menschen und anstrengende Diäten wären abgeschafft. | |
| Alle würden essen, worauf sie Lust haben, Sport würde nur noch aus Spaß an | |
| der Freude betrieben. Wer in so einer Welt noch dick wäre, hätte sich | |
| selbst dazu entschieden und müsste eben mit den Konsequenzen leben. | |
| Seitdem die [1][Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy] in den vergangenen | |
| Jahren enorme mediale Aufmerksamkeit bekommen haben und vor allem unter | |
| US-amerikanischen Promis immer beliebter geworden sind, stellt sich manch | |
| eine_r so die Zukunft vor. Als gehörten dicke Menschen zu den großen | |
| Gewinner_innen der Spritzen – dabei sind Gewinn und Verlust ganz anders | |
| verteilt. | |
| Eigentlich handelt es sich bei Ozempic und Wegovy um Diabetesmedikamente. | |
| Sie haben jedoch eine Nebenwirkung, die sich für den dänischen Hersteller | |
| Novo Nordisk als Sechser im Lotto herausstellte: Sie drosseln das | |
| Hungergefühl und werden nun als Abnehmspritzen gehandelt. In der | |
| Berichterstattung wird der Stoff als „Game Changer“ bezeichnet. [2][Auf | |
| Tiktok] häufen sich Erfahrungsberichte. Diabetespatient_innen dagegen | |
| beklagen Lieferengpässe. Der Hype ist längst nicht mehr aufzuhalten. | |
| ## Er sieht kritisch auf die Entwicklung | |
| Oliver Mann leitet das Adipositaszentrum des Universitätsklinikums | |
| Hamburg-Eppendorf (UKE). Sogenannte Abnehmspritzen werden auch dort immer | |
| gefragter. Er steht der Entwicklung kritisch gegenüber: „Die Bezeichnung | |
| ‚Game Changer‘ ist zu diesem Zeitpunkt noch absoluter Quatsch.“ Zwar hat | |
| die medikamentöse Adipositastherapie eine lange Geschichte und war, bis | |
| Ozempic auftauchte, erfolglos. Nur ein Bruchteil der Patient_innen jedoch | |
| komme für die Behandlung infrage. | |
| „Wir haben häufig Patienten, die 250 Kilo wiegen. Bei einem so hohen | |
| Gewicht können wir schon von vornherein sagen, dass die Spritzen nichts | |
| bringen.“ Denn die Macht des Medikaments sei beschränkt. Abgenommen werden | |
| könnten damit höchstens 20 Kilo, so Mann, weshalb es sich nicht für stark | |
| übergewichtige Menschen eigne. Andere litten unter schweren Nebenwirkungen | |
| wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. | |
| Zudem müsse man sich bewusst machen, dass das Medikament nach aktuellem | |
| Stand nicht absetzbar sei. Denn dann könne es wieder zur Gewichtszunahme | |
| kommen. Auch Langzeitdaten gibt es noch keine. „Man sieht, dass die ersten | |
| Prominenten, die den Boom mit ausgelöst haben, schon wieder zunehmen“, sagt | |
| Mann. | |
| ## Das wertvollste Unternehmen Europas | |
| Novo Nordisk ist währenddessen zum wertvollsten Unternehmen Europas | |
| gewachsen. Im weltweiten Ranking liegt der Pharmakonzern auf Platz 14. Mann | |
| merkt das in seinen Sprechstunden. „Völlig ungeeignete Menschen fragen das | |
| Medikament an, um ein paar Kilo zu verlieren“, sagt er. „Wir behandeln aber | |
| nicht das Gewicht an sich, wir behandeln die begleitenden | |
| Nebenerkrankungen, die todbringend und auf Dauer lebensverkürzend sind.“ | |
| Außerdem seien es oft arme Menschen, die an Adipositas erkrankten. Aber das | |
| Bild von Ozempic oder Wegovy als schnelle Abnehmlösung ignoriert, dass die | |
| Ursachen dafür nicht mit Spritzen lösbar sind. Denn abgesehen von den | |
| medizinischen Probleme, die mit den Medikamenten einhergehen, gibt es auch | |
| gesellschaftliche. | |
| Arme Menschen werden medizinisch schlechter versorgt, können sich gesundes | |
| Essen seltener leisten und haben aufgrund von mehreren Jobs oft weniger | |
| Zeit, dieses zuzubereiten. Auch Schichtarbeit, die schlecht für den | |
| Stoffwechsel ist, verrichten eher ärmere Menschen. All das kann zu | |
| Übergewicht führen. | |
| ## Diskriminierung von Dicken | |
| Übergewichtige Menschen seien in vielen Lebensbereichen stark | |
| benachteiligt, sagt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner. | |
| Körperliche Schmerzen etwa würden oft nicht ernst genommen. „Einer dicken | |
| Person kann es passieren, mit starken Bauchschmerzen und dem ärztlichen | |
| Rat, 20 Kilo abzunehmen, nach Hause geschickt zu werden – obwohl sie | |
| eigentlich an einer Blinddarmentzündung erkrankt ist.“ | |
| Auch auf dem Arbeitsmarkt werden dicke Menschen diskriminiert, seltener zu | |
| Vorstellungsgesprächen eingeladen und bekommen zudem ein niedrigeres | |
| Gehalt. All diese Nachteile können wiederum in Armut resultieren. | |
| Und diesem Kreislauf sollen nun die Spritzen ein Ende setzen? Das wird kaum | |
| funktionieren. Denn Wegovy, das ausschließlich für die Behandlung von | |
| Adipositas zugelassen ist, kostet im Monat etwa 300 Euro. Zudem verberge | |
| sich ein strukturelles Problem hinter dem Hype, sagt Lechner: Der sei nur | |
| ein weiteres Symptom dafür, dass die Gesellschaft zutiefst dickenfeindlich | |
| sei. | |
| Lechner fordert, dass die mediale Verbreitung und Werbung, zum Beispiel | |
| durch Influencer_innen, eingedämmt werden müsse. Zudem brauche es ein | |
| Gesetz, das Diskriminierung aufgrund von Körpergewicht verbietet. „Man kann | |
| strukturelle Dickenfeindlichkeit nicht wegspritzen.“ | |
| ## Gesellschaftliche Ideale | |
| Lechner hält die Abnehmspritzen für einen Trend. Trends suggerieren, dass | |
| es ein neues, anstrebenswertes Ideal gibt. In den frühen 2000ern waren das | |
| noch recht magere Körper: Kate Moss prägte den heroin chic, ein großer | |
| Hintern war eine Beleidigung, und die Cover der Boulevard-Presse bildeten | |
| die Speckröllchen von Stars ab. Später dann, noch bis vor einem Jahr | |
| ungefähr, waren Kurven gefragt. Besonders Operationen wie die durch die | |
| Kardashians bekannt gewordenen [3][Brazilian Butt Lifts ] wurden populär. | |
| Jetzt schwingt das Pendel erneut in die andere Richtung. Buccal Fat | |
| Removals – die Entfernung des Fetts aus den Wangen – liegen heute im Trend. | |
| Passend dazu die Abnehmspritzen. Das müsse innerhalb der kapitalistischen | |
| Logik so sein, sagt Lechner. Sonst gäbe es schließlich nichts zu verkaufen. | |
| „Dieselben Schönheitschirurg_innen, die Hintern und Brüste vergrößert | |
| haben, verkleinern sie jetzt.“ Nicht nur Dienstleistungen wie OPs, auch | |
| diverse Produkte finden so wieder Platz auf dem Markt. | |
| Novo Nordisk profitiert von diesen Trends und betreibt zudem Werbung. | |
| Obwohl hierzulande direkte Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente | |
| verboten ist, schaltet das Unternehmen beispielsweise auf Instagram | |
| Anzeigen, die allgemeine Informationen zu Übergewicht enthalten. Zudem wird | |
| vermutet, dass der Pharmakonzern Einfluss auf die Ärzt_innenschaft nimmt. | |
| An die [4][Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG)] hat Novo Nordisk im | |
| vergangenen Jahr 145.000 Euro gespendet. | |
| Dessen Leiter Jens Aberle hat sich in den Medien fast ausschließlich | |
| positiv über Abnehmspritzen geäußert und in der Bild-Zeitung einen | |
| Gastbeitrag darüber geschrieben. Oliver Mann, der ebenfalls DAG-Mitglied | |
| und außerdem Aberles Kollege am UKE ist, fordert: „Solche Spenden müssen | |
| unbedingt unabhängig überprüft werden.“ Andererseits ginge ohne Geld in der | |
| Medizin, wo wenig investiert und Forschung teuer ist, nun mal nichts. | |
| Trotzdem warnt er: „Immer wenn Geld im Spiel ist, gibt es Interessen. Und | |
| diese Interessen stimmen nicht immer mit denen des Patienten überein.“ | |
| ## Werbung verbieten? | |
| Sollte es irgendwann Studien mit Langzeitdaten geben, die belegen, dass | |
| Ozempic oder Wegovy auch gegen gefährliche Begleiterkrankungen wie | |
| Bluthochdruck, Arthrose oder Herzinfarkte dauerhaft wirken, würden die | |
| Medikamente wohl von der Krankenkasse gedeckt, antizipiert Mann. | |
| „Dann würden neben der langfristigen Kontrolle der Nebenerkrankungen auch | |
| die damit einhergehenden immer weiter steigenden Behandlungskosten | |
| ‚behandelt‘.“ Bis dahin fordert auch er, jegliche Art von Werbung für die | |
| Spritzen zu verbieten und diese mit Vorsicht zu verschreiben. „Gerade | |
| werden sie verschrieben wie Kaugummi. Und deshalb entstehen | |
| Lieferengpässe.“ | |
| Verlierer dieses Booms sind nicht nur Diabetespatient_innen, die auf das | |
| Medikament angewiesen sind, sondern auch dicke Menschen. Gibt es nicht | |
| genügend Aufklärung, um die Spritzen kritisch zu betrachten, könnten | |
| Übergewichtige künftig noch mehr unter Stigmatisierung leiden. | |
| 7 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abnehmen-mit-Chemie/!5987934 | |
| [2] https://www.tiktok.com/tag/ozempic?lang=en | |
| [3] /Debatte--Feminismus-Botox-und-Hyaluron/!5960894 | |
| [4] https://adipositas-gesellschaft.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Feminismus | |
| Übergewicht | |
| Diskriminierung | |
| Gesundheit | |
| Adipositas | |
| GNS | |
| Diäten | |
| Body Positivity | |
| Body Positivity | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Body Positivity | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schönheitsideale in der Modewelt: Zurück zu Size Zero | |
| Die Modewelt hat gezeigt: Body Positivity ist tot und dünn sein wieder das | |
| Ideal. Das Ende der Bewegung lässt sich auch mit dem Ozempic-Boom erklären. | |
| Fettaktivistin über Stereotype: „Man darf meine Bauchfalte sehen“ | |
| Luise Demirden kämpft gegen Gewichtsdiskriminierung. Ein Gespräch über | |
| kurze Tops, den Hype um Abnehmspritzen – und über die Worte „dick“ und | |
| „fett“. | |
| Influencerin über starke Körper: „Mein Körper trägt mich jeden Tag“ | |
| Melodie Michelberger über Dickenfeindlichkeit, Body Positivity und den | |
| Unsinn, sich Cremes für hundert Euro auf den Hintern zu schmieren. | |
| Dickfeindlichkeit in der Pandemie: Die Corona-Wampe als Feind | |
| Viele freuen sich dieser Tage auf die Rückkehr der „alten Normalität“. Ei… | |
| Normalität, die für dicke Menschen oft Diskriminierung bedeutet. | |
| Body-Positivity und Rapperin Lizzo: Her Body, Her Choice | |
| Liebe deinen Körper, fordert die Body-Positivity-Bewegung fast schon | |
| zwanghaft. Dabei kritisiert sie die Sängerin Lizzo, weil sie eine Saftkur | |
| gemacht hat. |