| # taz.de -- Winter in der Zukunft: Schnee nur im Museum | |
| > Zum Glück fingen Straßenarbeiter im „Jahrhundertwinter“ 2040 die letzten | |
| > in der Stadt gesichteten Schneeflocken und retteten sie für die | |
| > Menschheit. | |
| Bild: Schnee: Was war das noch mal? | |
| Wir schreiben das Jahr 2055. Kaum eine der unter Dreißigjährigen hat im | |
| Leben jemals Schnee gesehen. Entsprechend herrscht beim Betrachten alter | |
| Wochenschauen aus dem frühen 21. Jahrhundert, in denen [1][Jackass-Typen] | |
| in kackbuntem Outfit auf Brettern über eine offensichtlich [2][koksartige | |
| Substanz] bergab rutschen, amüsiertes Erstaunen vor. Daneben spricht eine | |
| Moderatorin von einem heftigem „Wintereinbruch“. Was labert die Alte? Und | |
| warum sehen die Straßen so aus, als wären sämtlichen Kunden vorm Baumarkt | |
| die Alpina-Eimer vom Gepäckträger gerutscht? | |
| Das Schneemuseum am Gendarmenmarkt zeigt vergilbte Fotografien vom alten | |
| Berlin mit dem verschneiten Dach des längst [3][abgerissenen | |
| Hauptbahnhofs]. Im Vortragssaal erklären Naturforscher an | |
| Kunststoffmodellen verschiedene Formen von Schneekristallen, und im Keller | |
| des Gebäudes stehen die Besuchenden vor dem Allerheiligsten Schlange: Durch | |
| eine Panzerglasscheibe vor einem Gefrierschrank bestaunen sie „Deniz und | |
| Torben“ („Schnurz und Piepe“, wie angeblich die Berliner sagen), die zu | |
| Ehren der beiden aufmerksamen Straßenarbeiter benannt sind, die diese zwei | |
| letzten in der Stadt gesichteten Schneeflocken im „Jahrhundertwinter“ 2040 | |
| auffingen und so für die Menschheit retteten. Seitdem wurde derlei | |
| Wetterphänomen hierzulande nicht mehr beobachtet, und das wird | |
| wahrscheinlich auch so bleiben. | |
| Noch reichlich Schnee gibt es dafür am Südpol. Das gilt jedoch nur für den | |
| antarktischen Winter. Im Sommer genießen die vor der Hitze in ihrer Heimat | |
| geflüchteten Digital Nomads in der Mitternachtssonne vor dem Penguin | |
| Backpackers Guesthouse einen vorzüglichen 2050er Riesling Dronning Maud vom | |
| Nordhang des Jøkulkyrkja. | |
| Bei mir zu Hause läutet derweil der „Dry January“ das dritte Jahr ohne | |
| Niederschlag ein. Als Teil einer winzigen Minderheit der „Faktenknechte“ | |
| (O-Ton Mehrheit) hänge ich mit einem Ohr gebannt am Volksempfänger, wenn | |
| freitags immer die neueste Folge von „Fiese Mücke“ gesendet wird, dem | |
| Malaria-Podcast des NDR mit Dr. Finn Drosten, einem Großneffen des | |
| Virologen Christian Drosten. | |
| Finn ergeht es dabei wie einst seinem berühmten Onkel: Jede seiner Aussagen | |
| wird ihm von einem Mob aus Homöopathen, Reichsbürgern und Kleinkünstlern um | |
| die Ohren geschlagen, die alles natürlich viel besser wissen als der | |
| Experte: Malaria gibt es nicht – das lehrt uns schließlich der gesunde | |
| Menschenverstand. | |
| „Seit Dummheit hier im Rang einer Wissenschaft steht“, spottet mein | |
| polnischer Futurologe Zbigniew, „ist Deutschland endlich wieder das Land | |
| der Dichter und Denker.“ | |
| 28 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jackass-3D/!5133329 | |
| [2] /Aufputschen-im-Alltag/!5937313 | |
| [3] /Nachruf-auf-Architekt-Meinhard-von-Gerkan/!5899978 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Hannemann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zukunft | |
| Schnee | |
| Winter | |
| Hitze | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Rente | |
| Kolumne Zukunft | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel in Bayern: Das Skifahren sagt leise Servus | |
| Als erstes Gebiet in den bayerischen Alpen schließt Schönau seine Piste, | |
| Söder und Aiwanger zum Trotz. Gegen Wärme helfen auch keine Schneekanonen. | |
| Ausblick zu Silvester: Böllerpflicht | |
| Früher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon | |
| von der Gegenwart genug. Trotzdem: ein vorsichtiger Blick in die Zukunft. | |
| Alltagsroutinen im Jahr 2053: Neue Aufgaben | |
| Die Solidarität mit Israel ist ausgelaufen. Es gab Streit, wie diese | |
| Empathielücke zu füllen sei. Geeinigt wurde sich auf den | |
| Eichhörnchen-Notdienst. | |
| Lieber Freundschaft als Beziehung: Ich will keine „Bekannten“ | |
| Unser*e Autor*in hat Sorge, dass die Freund*innen alle in | |
| Zweier-Beziehungen verschwinden. Schöner wäre: ewig Freundschaft. |