| # taz.de -- Projekt für Heimkinder mit Problemen: Wo kein Kind rausfliegt | |
| > Eine Fachtagung in Hamburg diskutiert das Konzept des Bremer Projekts | |
| > „Port Nord“ für die Heimerziehung: Kein Kind wird dort weggeschickt. | |
| Bild: Kinder brauchen einen Ort zum wohnen ohne Wenn und Aber | |
| Hamburg taz | „Bei uns fliegst du nicht raus!“ heißt eine Tagung am | |
| Mittwoch, 24. Januar, bei der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg. Die | |
| widmet sich einer ungewöhnlichen Wohngruppe in Bremen. Das von vier Trägern | |
| gegründete „Port Nord“-Projekt hat das Prinzip, Kinder nicht wegzuschicken, | |
| wenn es Probleme gibt. Das ist interessant, weil Hamburg für Grenzfälle ein | |
| [1][geschlossenes Heim plant], während Bremen andere Wege geht. | |
| [2][Port Nord] wurde 2019 im Auftrag der Bremer Sozialbehörde gegründet, | |
| als für zwei Zwölfjährige dringend ein Ort zum Aufwachsen gebraucht wurde. | |
| Die Kinder, die seither dort leben, haben meist extrem viele | |
| Einrichtungswechsel hinter sich. „Sie eint das große Problem, dass sie nie | |
| einen dauerhaften Ort zum Wohnen fanden“, sagt der pädagogische Leiter | |
| Jesko Fuhrken. Sie seien meist Risikofaktoren wie Armut und Gewalt | |
| ausgesetzt gewesen und schon jung in die Jugendhilfe gekommen. Der | |
| Kipppunkt, an dem der Hilfeverlauf eskaliert, liege im Alter von zehn. | |
| „Wenn die Kinder immer wieder Ablehnung erfahren und erleben: ‚Schon meine | |
| Eltern wollten mich nicht und andere auch nicht‘, ist sei das sehr | |
| belastend.“ | |
| Port Nord verzichtet auf das Entlassen. „Wir haben einen hohen | |
| Personalschlüssel, um krisenhafte Verläufe begleiten zu können“, sagt | |
| Fuhrken. Er hat mit Kollegen die Geschichte bereits unter dem Titel „Jedes | |
| Kind ist betreubar!“ in einem Fachbuch erzählt. Die im Stadtzentrum | |
| gelegene Einrichtung hat Platz für fünf Bewohner von acht bis 16 Jahren. | |
| Für ihre Betreuung sind 19 Personen auf 14,5 Stellen da. | |
| Feste Regeln gebe es bei Port Nord keine, außer der goldenen Regel: keine | |
| Gewalt. „Alles andere sind Aushandlungsprozesse mit den jungen Menschen“, | |
| sagt Fuhrken. Das habe das Team, das sich erst bilden musste, gelernt. Das | |
| Thema, spät abends noch Mahlzeiten zu kochen, war zum Beispiel eines, dass | |
| zu Konflikten führte. Eine Zeit lang wurde die Küche nach 22 Uhr 30 | |
| abgeschlossen. Nachdem es aber für die Pädagogen schwierig gewesen war, das | |
| durchzusetzen, wurde die Praxis wieder geändert. Ein wichtiger Faktor für | |
| das Gelingen sei es, „Eskalationen und Machtkämpfen aus dem Weg zu gehen“. | |
| Auch den Kindern falle es nicht leicht zu glauben, dass sie bleiben können. | |
| Als ein Mädchen, das dort wohnte, sich zu Beginn des Projektes einer Gruppe | |
| junger Obdachloser am Bahnhof anschloss, habe das Team zunächst kontrovers | |
| diskutiert, wie zu reagieren sei. Die Betreuer versorgten sie dann täglich | |
| am Bahnhof mit Kleidung und Essen und vermittelten: „Wir sind für dich da, | |
| wir wollen, dass es dir gut geht, und freuen uns, wenn du wieder nach Hause | |
| kommst“. Das Mädchen kam zurück. Solche Entscheidungen seien mit Blick auf | |
| das Kindeswohl häufig schwer zu ertragen, schreiben Fuhrken und Co. Aber | |
| auf freiwilliger Basis sei ein nachhaltiges Betreuungsangebot eher zu | |
| erreichen als mit Zwang. | |
| [3][Auf der Tagung] wird auch die Evaluation durch zwei Hochschulen | |
| vorgestellt. „Sie bescheinigt uns, dass unser Konzept erfolgreich ist und | |
| wird die Entwicklung der jungen Menschen positiv beeinflussen“, sagt | |
| Fuhrken. [4][Im Fazit heißt es], Port Nord sei „kein Modellprojekt für eine | |
| notwendige Institution“. Es sei vielmehr eine „in ein Projekt gegossene | |
| Haltung“, wie mit diesen Kindern umzugehen ist, damit sie ihr Leben | |
| „weitgehend selbstbestimmt in den Griff bekommen“. | |
| „Für mich ist Port Nord ein positives Beispiel, wie mit Kindern, die durch | |
| alle Maschen fallen, umzugehen ist“, sagt Helga Treeß, Sprecherin des | |
| [5][Arbeitskreises Kinder und Jugend] der Patriotischen Gesellschaft, der | |
| mit dem Aktionsbündnis gegen geschlossene Unterbringung und Gesellschaft | |
| für soziale Psychiatrie zur Tagung einlädt. Dass Rot-Grün in Hamburg eine | |
| geschlossene Einrichtung plane, „führt uns nicht weiter“, sagt Treeß. „… | |
| hoffe, wir kriegen in den Diksurs einen anderen Dreh“. | |
| 24 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Kinderheim/!5926319 | |
| [2] https://www.petriundeichen.de/angebote/stationaer/port-nord.html | |
| [3] https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/11/fachtagung-bei-uns-fliegs… | |
| [4] https://www.geschlossene-unterbringung.de/wp-content/uploads/2023/05/Abschl… | |
| [5] https://www.patriotische-gesellschaft.de/arbeitskreis-kinder-jugend-und-bil… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Jugendhilfe | |
| Bremen | |
| geschlossene Heime | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Familie | |
| Jugendhilfe | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Kinderheim | |
| Sozialarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jurist über geschlossene Jugendheime: „Freiheit darf man nicht präventiv en… | |
| Eine längerfristige, geplante geschlossene Unterbringung von Jugendlichen | |
| hält Sozial- und Rechtswissenschaftler Thomas Trenczek für nicht zulässig. | |
| Unterstützung für Pflegeeltern: Mehr Geld, mehr Geborgenheit | |
| In Hamburg sollen Pflegeeltern nun besser finanziell unterstützt werden. | |
| Das soll dem starken Rückgang an Pflegefamilien entgegenwirken. | |
| Kritik an Hamburger Wohneinrichtung: Kleinkinder im Schichtbetrieb | |
| Im Kleinkinderhaus Hamburg-Altona werden Kinder bis sechs Jahre im | |
| Schichtdienst betreut. Bezirkspolitikerinnen sehen das kritisch. | |
| Ex-Heimkinder zu Hamburgs Heim-Plänen: „Wir sind klar dagegen“ | |
| Ehemalige Betroffene protestieren gegen ein geplantes geschlossenes | |
| Kinderheim in Hamburg. Auch einige Anwohner sind skeptisch. | |
| Streit um Kinderheim: Ein bisschen geschlossen | |
| Hamburg plant ein Kinderheim, in dem Neun- bis 13-Jährige geschlossen | |
| untergebracht werden können. Das sorgt für Kritik bei früheren Heimkindern. | |
| Kriminologe zur Praxis der Jugendhilfe: „Schiebt die Kinder nicht hin und her… | |
| Michael Lindenberg kämpft seit vielen Jahren mit einem „Aktionsbündnis“ | |
| gegen geschlossene Heime. Denn Einsperrung werde zur „Herrin der | |
| Pädagogik“. |