Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Religion in Russland: Hatz auf Geistlichen
> Ein Vertreter der alternativen orthodoxen Kirche soll Russlands Krieg
> gegen die Ukraine öffentlich kritisiert haben. Nun wird gegen ihn
> ermittelt.
Bild: Sankt Petersburg, 27.12.2023: Ein Plakat bewirbt die russische Armee
Berlin taz | Bei ihrem Rachefeldzug gegen Kritiker*innen im eigenen
Land machen russische Behörden auch vor Geistlichen keinen Halt. Zum
wiederholten Mal erwischte es jetzt Wiktor Piwowarow, seines Zeichens
Bischof der Stadt Slawjansk-na-Kubani in der südrussischen Region
Krasnodar.
Gegen den 86-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen wiederholter
„Diskreditierung der russischen Armee“ eingeleitet. Stein des Anstoßes ist
ein Artikel mit dem Titel „Antwort auf die Frage, die heute alle umtreibt:
Was ist das für ein Krieg?“, in dem Piwowarow Russlands Angriffskrieg auf
die Ukraine scharf verurteilt.
Während der Ermittlungen habe er direkt und offen gesagt, dass die
derzeitige Staatsmacht gesetzlos und eine Erbin der Bolschewiki und ihres
Umsturzes im Jahr 1917 sei. Deren teuflisches Werk setze die heutige
Staatsmacht fort, zitiert das russische oppositionelle Medium Novaja Gazeta
Europe Piwowarow. Seinen Angaben zufolge habe er derzeit keinen
Rechtsbeistand. Der ihm zugeteilte Pflichtverteidiger habe während der
Verhöre geschwiegen. Die Gerichtsverhandlung soll in einigen Wochen
anlaufen.
Angaben des Nachrichtenportals Kawkazki Uzel hätten bereits im vergangenen
Oktober sowohl in Piwowarows Heiliger Fürbitte-Tichon-Kirche als auch in
seinen Privaträumen Hausdurchsuchungen stattgefunden. Dabei seien einige
Geräte beschlagnahmt worden.
## Rache an den Bolschewiki
Piwowarow wurde 1937 in der russischen Teilrepublik Altai geboren. Nach dem
Tod des Vaters, ebenfalls ein Priester, zog die Mutter ihn und seine drei
Geschwister alleine auf. „Seit meiner Kindheit habe ich den Bolschewismus
gehasst. Ich habe gesehen, wie die Bolschewiki meine Mutter verspottet
haben. Und da habe ich geschworen, mich an dem Bolschewismus zu rächen“,
sagte er in einem Interview mit der Novaja Gazeta Europe.
Noch während seiner Ausbildung an einem Technikum lernte Piwowarow einen
„Katakombnik“ kennen, der 1951 bei der Familie als Untermieter eingezogen
war. Als „Katakombniki“ wurden zu Sowjetzeiten Kirchenvertreter bezeichnet,
die die sowjetische Staatsmacht nicht anerkannten und illegal Gottesdienste
abhielten.
1963 nahm Piwowarow eine Ausbildung an der Theologischen Akademie in Moskau
auf, wurde im letzten Studienjahr wegen oppositioneller Aktivitäten von
einem weiteren Besuch der Akademie ausgeschlossen. Bis zum Zusammenbruch
der Sowjetunion 1991 hielt er illegale Predigten ab und restaurierte
Kirchen sowie Ikonostasen. Anschließend wurde er zum Priester geweiht und
erhielt 2006 im Ausland den Titel eines Erzbischofs der Orthodoxen Kirche
Russlands.
Piwowarow gehört der Slawischen und Süd-Russländischen Kirche (RosPZ) an.
Sie ist eine alternative orthodoxe Kirche, die außer in Russland auch in
anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion existiert. Die RosPZ ist autonom
und erkennt die Autorität der Russisch-Orthodoxen Kirche unter Kyrill I.
nicht an. [1][Der Moskauer Patriarch] ist einer der vehementesten
Befürworter von Russlands Krieg gegen die Ukraine.
## Bei der Polizei denunziert
Ganz im Gegensatz zu Wiktor Piwowarow. Er wurde im vergangenen März mit
einer Geldstrafe in Höhe von 40.000 Rubel (umgerechnet 400 Euro) belegt.
Eine Frau hatte ihn wegen einer kritischen Predigt gegen Russlands
sogenannte Spezialoperation in der Ukraine bei der Polizei denunziert. Die
Mittel, um die Strafe zu begleichen, kratzten die Gemeindemitglieder
zusammen.
Offensichtlich konnte diese Verurteilung Piwowarow jedoch nicht zum
Schweigen bringen. Ohnehin schien er bereits vor Monaten mit weiteren
Problemen gerechnet zu haben. „Ich erwarte, dass sie mich töten oder
einsperren“, sagte er der Nowaja Gazeta Europa. „Dann wird die Welt davon
erfahren und sich dafür interessieren, wer dieser Mann war und warum er das
alles im Voraus wusste.“
30 Dec 2023
## LINKS
[1] /Die-Kirche-in-Russland-und-der-Ukraine/!5838634
## AUTOREN
Barbara Oertel
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Russland
Religion
Russisch-Orthodoxe Kirche
GNS
Orthodoxie
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Religion in der Ukraine: Nächstes Kapitel im Kirchenkampf
Das ukrainische Parlament beschließt ein Verbot der Ukrainisch-Orthodoxen
Kirche (Moskauer Patriarchat). Mit Widerstand ist zu rechnen.
Viele Tote und Verletzte in der Ukraine: Raketenangriffe zu Silvester
Landesweit herrscht Luftalarm in der Ukraine. In der Nacht auf Freitag
erlebt die Hauptstadt Kyjiw den schwersten Beschuss seit Kriegsbeginn.
Wladimir Putin zum Neuen Jahr: „Russland wird nicht zurückweichen“
Russlands Präsident Putin sagt in seiner Neujahrsrede, dass sein Land
„seine nationalen Interessen“ verteidigen werde. Das zielt klar auf die
Ukraine.
Krieg in der Ukraine: Lügenmärchen aus Moskau
Die Waffenruhe zum orthodoxen Weihnachtsfest blieb wenig überraschend aus.
In der Ukraine glaubt die russischen Verlautbarungen ohnehin niemand mehr.
Differenzen mit Patriarch Kyrill I.: Orthodoxe unter sich
Ein neues lettisches Gesetz veranlasst die Loslösung der
lettisch-orthodoxen Kirche vom Moskauer Patriarchat. Dort ist man stramm
auf Kremlkurs.
Die Kirche in Russland und der Ukraine: Putins Popen
Der russisch-orthodoxe Klerus hat sich in Moskau dem Kreml bedingungslos
untergeordnet. In Kiew dagegen ist ein Kirchenkampf ausgebrochen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.