| # taz.de -- Der Hausbesuch: Die Träume der Minetu Handi | |
| > Minetu Handi wuchs in einem Flüchtlingslager in Algerien auf. Heute setzt | |
| > sie sich in Berlin für die Unabhängigkeit der Westsahara ein. | |
| Bild: Minetu Handi in ihrem Wohnzimmer. Sie liebt die Gitarre, kann sie aber ni… | |
| Minetu Handi ist Sahraui, sie gehört zur maurischen Ethnie der Westsahara. | |
| Vor der Kolonisation durch Spanien lebten ihre Vorfahren als Nomaden. Heute | |
| kämpft Handi für die Rechte ihres Volkes und tut dies inzwischen von Berlin | |
| aus. Denn ihr Land, die Westsahara, ist seit 1975 völkerrechtswidrig von | |
| Marokko besetzt. | |
| Draußen: Vor der U-Bahn-Station Berlin Hellersdorf ist ein kleiner Markt | |
| mit Ständen und einem Karussell aufgebaut. Von dort führt der Weg in die | |
| Wohnsiedlung, in der Minetu Handi lebt. Die mehrstöckigen Häuser sind | |
| rot-orange gestrichen und U-förmig angeordnet, sodass in der Mitte Platz | |
| für einen kleinen Spielplatz ist. | |
| Drinnen: Vom Flur gehen die Schlafzimmer von ihr und ihren drei Kindern ab. | |
| Im Wohnzimmer stehen zwischen niedrigen schwarzen Sofas vier kleine | |
| Tischchen. Darauf neben Nüsse und Keksen auch mehrere silberne Teekännchen | |
| und ein großer Strauß Minze. All das braucht sie später für die | |
| Teezeremonie. Auf dem Bücherregal liegt eine Gitarre. „Ich liebe Musik, | |
| spielen kann ich leider nicht.“ | |
| Das Tee-Ritual: „Den Tee trinken wir immer, wenn wir zusammenkommen.“ Handi | |
| kocht ihn in einem kleinen schwarzen Kännchen auf einer Mini-Herdplatte. | |
| Dreimal gießt man den Tee auf, und jedes Mal verändert sich der Geschmack. | |
| Man sagt, „der erste Tee ist bitter wie das Leben, der zweite süß wie die | |
| Liebe und der dritte sanft wie der Tod“. | |
| Kleidung: Während sie den Tee zwischen den Gläschen hin und her gießt, um | |
| den Schaum abzuschöpfen, spricht sie über die traditionelle sahrauische | |
| Kleidung, die Melhfa, die sie anhat. „Ich trage sie bei Protesten oder wenn | |
| ich vor Leuten spreche, so wie jetzt.“ Auf ihrer Melhfa ist das Logo der | |
| Organisation Asociación Hijas de Saguia y el Río, die sie 2017 mitgründete. | |
| Deren Ziel: das mediale Schweigen in Europa über die | |
| [1][völkerrechtswidrige Besetzung der Westsahara durch Marokko] zu brechen. | |
| 1991 beschlossen die Vereinten Nationen, ein Referendum abzuhalten, bei dem | |
| die Sahrauis über die Unabhängigkeit der Westsahara abstimmen sollten. | |
| Stattgefunden hat es bis heute nicht. Die Westsahara ist immer noch ein | |
| Territorium ohne Selbstverwaltung, die Exilregierung sitzt in Algerien. | |
| Mut, Nachdruck und Ausdauer: Inspiriert ist ihr Aktivismus von den Müttern | |
| vom Plaza de Mayo in Argentinien. Deren Mut, Nachdruck und Ausdauer, mit | |
| dem sie nach ihren verschwundenen Kindern suchen, gefällt Handi. „Die | |
| Frauen in der [2][besetzten Westsahara] suchen auch nach ihren | |
| verschwundenen Kindern und Männern.“ Dort leben heute, meint sie, | |
| marokkanische Siedler*innen neben Sahrauis, die ihrer Selbstbestimmung | |
| beraubt seien. Protesten der Sahrauis begegnet das marokkanische Militär | |
| mit Gewalt. Einmal im Jahr demonstriert Handi mit ihrer Organisation vor | |
| dem Büro der Vereinten Nationen in Genf, unter anderem für die Freilassung | |
| politischer Gefangener. | |
| Kindheit unter starken Frauen: Minetu Handi wurde 1978 in einem | |
| Geflüchtetencamp bei Tindouf, in Algerien, geboren. Während die Männer in | |
| der Frente Polisario, der Volksfront zur Befreiung von Saguía el Hamra und | |
| Río de Oro, gegen Marokko und Mauretanien für die Unabhängigkeit der | |
| Westsahara kämpften, flohen Frauen, alte Männer und Kinder. Handis Heimat | |
| ist das Camp. Sie war ein glückliches Mädchen. Das Camp war ihre Welt, dazu | |
| gehörten „Jaimas, die Wüste, und Mangel an Essen“. Es war bitter und süß | |
| zugleich. | |
| „Als Kind kennst du nichts anderes, dir erscheint auch Schreckliches | |
| schön.“ Als sie klein war, dachte Handi, alle Kinder würden so aufwachsen | |
| wie sie. „Die Stärke der sahrauischen Frauen ist unglaublich.“ Während sie | |
| Kinder großzogen und von humanitärer Hilfe lebten, etablierten sie | |
| gleichzeitig nachhaltige Strukturen für den Alltag in den Camps. Sie waren | |
| Ärztinnen, Krankenschwestern und Lehrerinnen. Alle Kinder konnten zur | |
| Schule gehen, einen Beruf erlernen. „Dank der Frente Polisario hatten alle | |
| Menschen im Camp Zugang zu Bildung.“ | |
| Familie: Handi hat fünf Geschwister. Sie ist die Erste, die im | |
| Flüchtlingslager geboren wurde, dann kam noch eine jüngere Schwester. Nach | |
| der Ankunft im Camp wurden ihre älteren Geschwister zum Studieren in andere | |
| Länder geschickt. Zwei Brüder und eine Schwester gingen nach Kuba und kamen | |
| elf Jahre lang nicht zurück. Die andere Schwester studierte in Algerien, | |
| danach ging sie nach Deutschland. In den Ferien besuchte sie öfter die | |
| Familie. Handi war aber nie mit all ihren Geschwistern und Eltern gemeinsam | |
| an einem Ort zusammen. Erst als 2001 Handis Vater im Sterben lag, | |
| versammelten sich alle um ihn. | |
| Spanien: Mit 17 ging Handi nach Spanien, weil sie an einem Magengeschwür | |
| erkrankt war. Damals gab es die Möglichkeit für Menschen im Camp, in | |
| Gruppen nach Spanien zu gehen, um dort Krankheiten behandeln zu lassen. | |
| Danach lebte sie für eine Weile bei einer Familie in Sevilla. Umgezogen | |
| nach Asturien, beginnt sie eine Ausbildung zur Friseurin. „Damals war das | |
| für meine Freundinnen und mich das Tollste, wir wollten alle Friseurinnen | |
| sein.“ | |
| Nomadin: Handi gefiel der Beruf, und weil sie überall Arbeit finden konnte, | |
| „lebte ich wie eine Nomadin in Spanien“. Sie nimmt sich vor, das ganze Land | |
| kennenzulernen. „Überall in Spanien leben die Menschen unterschiedlich und | |
| ich wollte die Kultur und die Menschen erleben.“ Dabei trifft sie auch | |
| ihren Mann, der halb Sahraui, halb Spanier ist. Zwanzig Jahre ging das so. | |
| Jetzt aber möchte sie nicht mehr als Friseurin arbeiten. Um ihren Abschluss | |
| in Deutschland anerkennen zu lassen, müsste sie ein paar Monate lang einen | |
| Kurs belegen. Doch der Friseurberuf sei eine anstrengende und schlecht | |
| bezahlte Arbeit, sagt sie. | |
| Berlin: 2014 zieht Handi nach Berlin. Sie folgt ihrem Mann, der schon vor | |
| ihr nach Deutschland gezogen war. Das gemeinsame Restaurant in Murcia, das | |
| sie zuletzt hatten, war wegen der Finanzkrise nicht mehr rentabel; sie | |
| mussten es schließen. Ihre Schwester wohnte damals schon in Berlin. „Die | |
| Stadt hat mir immer gut gefallen.“ | |
| In Berlin arbeitet der Mann in der Gastronomie, sie muss zu Hause bleiben, | |
| die Kinder sind klein. Aber die Ehe geht auseinander, jetzt lebt sie | |
| alleinerziehend. Die Kinder hätten, meint sie, in der Siedlung und an der | |
| Schule viele Freund*innen. Die Tochter eines benachbarten Ehepaars | |
| übernachte häufig bei ihnen. Vor allem an Wochenenden. „Ihre Eltern sind | |
| noch jünger und gehen gerne aus.“ | |
| Wohlfühlen trotz Einsamkeit: Das Leben in Deutschland sei gut, nur hin und | |
| wieder etwas kalt. Sie fühle sich auch oft alleine, weil sie nicht so viel | |
| rausgehe. Doch ihr Leben sei besser als an anderen Orten. „Ich fühle mich | |
| ruhig.“ Sie habe nicht viel mit den anderen Menschen aus der Siedlung zu | |
| tun. „Dort drüben“, sagt sie und zeigt auf den Balkon nebenan, habe einmal | |
| auch eine alleinerziehende Mutter gewohnt, mit der sie sich gut verstanden | |
| und Zeit verbracht habe. Die ist inzwischen weggezogen. | |
| Wichtig aber sei ihr vor allem, dass die Kinder zur Schule gehen und | |
| Deutsch lernen können. Sie spricht mit ihnen Spanisch und Hassania, einen | |
| arabischen Dialekt. „Sie sprechen alle drei Sprachen sehr gut“, das freue | |
| sie. | |
| Universität: Seit vergangenem Jahr kommt Handi an der Freien Universität | |
| als Gastdozentin in den Spanischunterricht. Sie hängt die Flagge der | |
| Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS) ans Pult und erzählt | |
| [3][die Geschichte der Westsahara und vom Leben der Sahauris in | |
| Flüchtlingslagern und im Exil]. Sie erklärt, dass die Westsahara große | |
| Phosphatvorkommen hat, „sobald man Geld verdienen kann, geht es nicht mehr | |
| um Menschen“. Ihr Wunsch ist die Unabhängigkeit und Freiheit ihres pueblos, | |
| ihres Volkes. | |
| Kraft: An jedem letzten Freitag im Monat trifft sie sich mit der Gruppe La | |
| Jaima de Tiris, die sich für die Kultur des sahrauischen Volkes einsetzt. | |
| Sie freue sich immer darauf. Gemeinsam kochen und essen sie, manchmal | |
| veranstalten sie Filmabende. „Jedes Mal wird die Gruppe größer.“ Dass sie | |
| so für ihr Land aktiv sein kann, gebe ihr Kraft, sagt Handi. „Wenn ich nur | |
| eine Person wissen lassen kann, dass es in der besetzten Westsahara | |
| politische Gefangene gibt, ist das ein Erfolg.“ | |
| Träume: Als die jüngste Tochter die Schule beginnt, fängt sie selbst einen | |
| Sprachkurs an. Sie möchte eine Ausbildung machen. „Ich habe zwei Träume“, | |
| sagt Handi. Der eine ist, Grafik- oder Webdesignerin zu werden. „Das würde | |
| viel Zeit und Geld für meine aktivistische Arbeit sparen.“ Der andere ist, | |
| Fotografin zu werden. „Ein Foto sagt mehr als tausend Worte.“ Um die | |
| Situation der Sahrauis zu verstehen, um zu erfahren, wie die Kinder in den | |
| Camps leben, müsse die Welt Fotos sehen, meint sie. | |
| 14 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Poker-um-Pipelines-aus-Nordafrika/!5840096 | |
| [2] /EuG-Urteil-zur-Westsahara/!5800704 | |
| [3] /Urteil-des-Europaeischen-Gerichts/!5800628 | |
| ## AUTOREN | |
| Anaïs Agudo Berbel | |
| Luciana Ferrando | |
| ## TAGS | |
| Westsahara | |
| Aktivismus | |
| Berlin | |
| Westsahara | |
| Bremen | |
| Spanien | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Israel | |
| Westsahara | |
| Westsahara | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Sicherheitsrat: Westsahara soll autonome Region in Marokko werden | |
| Der UN-Sicherheitsrat unterstützt den marokkanischen Autonomieplan für die | |
| Westsahara. Marokko hält seit 50 Jahren Teile der Westsahara besetzt. | |
| Bremen feiert Marokko-Tage: Unterdrückung kommt nicht vor | |
| Bei den „Marokko-Tagen“ fällt unter den Tisch, dass das Land die Westsahara | |
| völkerrechtswidrig besetzt hat. Die Jahre davor agierte Bremen solidarisch. | |
| Spätfolgen des Kolonialismus: Kein Asyl für Sahrauis in Spanien | |
| 35 Aktivisten aus der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara wird Schutz | |
| verweigert. Sie sitzen am Madrider Flughafen fest. | |
| Der Hausbesuch: Nicht Mitglied, sondern „Mitklit“ | |
| Kassandra Hammel birgt feministische Schätze aus einem lange vergessenen | |
| Archiv in Freiburg. Dort verbringt die Historikerin mehr Zeit als daheim. | |
| Der Hausbesuch: Sich bloß nicht einfangen lassen | |
| Michael und Mirja Küster wollten ausbrechen aus der Kleinfamilie. Seit 2022 | |
| leben sie in einem Wohnprojekt im Schwarzwald und lernen dazu. | |
| Konflikt um die Westsahara: Israel stärkt Marokkos Anspruch | |
| Israel erkennt Marokkos Souveränität über die Westsahara an. Damit folgt es | |
| den USA, die unter Trump diesen umstrittenen Schritt gemacht hatten. | |
| Kritik an Forschungsmission: „Marokkos Besatzung normalisiert“ | |
| Vor den von Marokko besetzten Gebieten der Westsahara forschen die Unis von | |
| Kiel und Hamburg. Das normalisiere die Besatzung, kritisieren Aktivisten. | |
| Deutsch-marrokanische Beziehungen: Anbandeln trotz Westsahara-Konflikt | |
| Baerbocks Reise war ein diplomatischer Coup für das Königreich. Nun knüpft | |
| es sich im Konflikt um die Westsahara Tunesien vor. |